www.wikidata.de-de.nina.az
Das Historisch Kulturwissenschaftliche Forschungszentrum HKFZ Trier ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universitat Trier Das Zentrum ist inter bzw transdisziplinar ausgerichtet Das derzeitige Forschungsthema des HKFZ lautet Raume des Wissens Epistemologie des Reisens und wird in vernetzten Projektgruppen an der Universitat Trier sowie in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem In und Ausland behandelt Historisch Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum TrierTrager Universitat Trier Fachbereich IIArt der Forschung Kulturwissenschaftliche Theoriebildung Historisch Kulturwissenschaftliche ProjektarbeitFacher Geschichte Kunstgeschichte Germanistik Romanistik Sinologie Japanologie Medienwissenschaft Gender Studies AnglistikGrundfinanzierung Land Rheinland PfalzLeitung Hilary DannenbergHomepage http www hkfz uni trier de Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausrichtung und Forschungsthema 3 Publikationsreihe 4 Nachwuchsforderung 5 Fellowship 6 Veranstaltungen 7 Organisation 8 Publikationen 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas HKFZ wurde durch das Ministerium fur Bildung Wissenschaft Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland Pfalz im Rahmen des Hochschulforderprogrammes Wissen schafft Zukunft bewilligt und im Sommer 2005 als gemeinsame Forschungseinrichtung der Universitat Trier und der Johannes Gutenberg Universitat Mainz unter der Leitung von Claudine Moulin Trier und Mechthild Dreyer Mainz gegrundet Seit Sommer 2008 werden die Standorte eigenstandig als Historisch Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum HKFZ Trier und Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften im Rahmen der rheinland pfalzischen Forschungsinitiative gefordert Ausrichtung und Forschungsthema BearbeitenDas HKFZ bundelt Forschungsaktivitaten mit einer historischen Ausrichtung aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und betreibt in Ruckbindung an die Projektarbeit eine Auseinandersetzung mit wissenschaftstheoretischen Fragen der Kulturwissenschaften Das HKFZ verfugt uber eine Handbibliothek die etwa 440 kulturwissenschaftliche Grundlagentexte sowie einschlagige Nachschlagewerke und Forschungsliteratur umfasst Bis zum Jahresende 2013 lag der Fokus auf dem Forschungsthema Raume des Wissens Orte Ordnungen Oszillationen Damit schloss man an aktuelle Forschungsdebatten zum spatial turn in den Kulturwissenschaften an Eine Erweiterung erfahrt der Begriff des Wissensraums insbesondere durch Projektvorhaben die von einem breiter gefassten Begriff verraumlichten Wissens ausgehend Fragen der Formierung Stabilisierung und oder Dynamisierung von per se nicht raumlich verfasstem Wissen durch Raum und Verraumlichungsvorstellungen aufwerfen Dabei gehen die wissenschaftlichen Uberlegungen von drei Leitbegriffen aus Dem Begriff des Orts als zugleich raumlicher Konkretisation von Wissensbestanden Stadt Kloster Bibliothek Archiv u a wie auch als imaginierbare Grosse innerhalb des kulturellen Gedachtnisses einer spezifischen Gruppe dem Begriff der Ordnung als realer und oder imaginierter Systematisierung von Raumen und Wissensbestanden gleichermassen sowie dem Begriff der Oszillation als Terminus zur Beschreibung von Tradierungs und Obliterationsprozessen denen Wissensraume unterliegen konnen Seit Jahresbeginn 2014 werden die Raume des Wissens zugespitzt auf die Frage Epistemologie des Reisens 1 Publikationsreihe BearbeitenDie 2010 eroffnete Publikationsreihe Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften versteht sich als Forum fur historisch orientierte und facherubergreifende Forschungen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften Neben Sammelwerken und Tagungsbanden konnen monographische Studien und Ausstellungskataloge innerhalb der Reihe publiziert werden Die Bucher erscheinen im Verlag Dr Ludwig Reichert Wiesbaden Nachwuchsforderung BearbeitenEinen Arbeitsschwerpunkt des HKFZ bildet die Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Junge Wissenschaftler sowohl vor als auch nach der Promotion sind in die Arbeiten des Zentrums eingebunden und derart in einer interdisziplinaren und internationalen Forschungsumgebung vernetzt Neben der ideellen Forderung durch den Austausch im Verbund werden exzellente Nachwuchsprojekte durch Anschubfinanzierung unterstutzt Zudem vergibt das HKFZ jahrlich Doktoranden und Postdoktoranden Stipendien Fellowship BearbeitenDas vom HKFZ vergebene Fellowship ermoglicht einem Gastwissenschaftler der zum Forschungsthema des HKFZ arbeitet den langeren Aufenthalt an der Universitat Trier Das erste Fellowship wurde 2010 an den Raumwissenschaftler Stephan Gunzel vergeben das zweite an die Kulturwissenschaftlerin Claudia Bruns Kurzfellowship von ein oder zwei Monate Dauer erhielten der Historiker Carsten Schapkow der Kunsthistoriker Jurgen Muller und die Kunsthistorikerin Kathryn M Rudy Weitere Gaste des HKFZ waren Niels Werber Winfried Fluck Michaela Holdenried Wolfgang Struck und Andrea Wulf Veranstaltungen BearbeitenDas HKFZ fuhrt eine Jahrestagung sowie Tagungen zu den einzelnen Projekten durch und bietet zwei Vortragsreihen an Historisch Kulturwissenschaftliche Werkstattgesprache und Abendvortrage zu den historischen Kulturwissenschaften Organisation BearbeitenDem leitenden Vorstand des HKFZ gehoren an Hilary Dannenberg Anglistik Gottfried Kerscher Kunstgeschichte Ursula Lehmkuhl Geschichtswissenschaft Martin Przybilski Altere deutsche Philologie Andreas Regelsberger Japanologie und Christian Soffel Sinologie Die geschaftsfuhrende Leitung hat seit Oktober 2015 Hilary Dannenberg inne Das HKFZ vereint seit 2014 etwa 15 Mitglieder unter dem gemeinsamen Forschungsthema Daneben arbeiten uber 40 Kooperationspartner mit dem Zentrum zusammen Publikationen BearbeitenChristian Jorg Michael Jucker Hgg Spezialisierung und Professionalisierung Trager und Foren stadtischer Aussenpolitik wahrend des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit Wiesbaden 2010 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 1 Martin Przybilski Hg Studien zu ausgewahlten Fastnachtspielen des Hans Folz Struktur Autorschaft Quellen Mit Beitragen von Theresia Biehl Christoph Gerhardt und Stefan Hannes Greil Wiesbaden 2011 Michael Embach Ralf Plate Martin Przybilski Martin Schubert und Michael Trauth Hgg Mittelhochdeutsch Beitrage zur Sprache Uberlieferung und Literatur FS Kurt Gartner Berlin New York 2011 Rolf Bergmann Claudine Moulin Nikolaus Ruge Alt und Mittelhochdeutsch Arbeitsbuch zur Grammatik der alteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte Unter Mitarbeit von Natalia Filatkina Falko Klaes Andrea Rapp 8 neu bearb Aufl Gottingen 2011 UTB 3534 Natalia Filatkina Birgit Ulrike Munch Ane Kleine Engel Hgg Formelhaftigkeit in Text und Bild Wiesbaden 2012 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 2 Michael Embach Claudine Moulin Andrea Rapp Hgg Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess Wiesbaden 2012 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 3 Natalia Filatkina Martin Przybilski Hgg Orte Ordnungen Oszillationen Raumerschaffung durch Wissen und raumliche Struktur von Wissen Wiesbaden 2011 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 4 Stephan Gunzel Lars Nowak Hgg KartenWissen Territoriale Raume zwischen Bild und Diagramm Wiesbaden 2012 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 5 Melanie Panse Hans von Gersdorffs Feldbuch der Wundarznei Produktion Prasentation und Rezeption von Wissen Wiesbaden 2012 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 7 Gisela Drossbach Gottfried Kerscher Hgg Utilidad y decoro Zeremoniell und symbolische Kommunikation in den Leges palatinae Konig Jacobs III von Mallorca 1337 Wiesbaden 2013 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 6 Eva Johach Diethard Sawicki Hgg Ubertragungsraume Medialitat und Raum in der Moderne Wiesbaden 2013 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 8 Martin Przybilski Nikolaus Ruge Hgg Fiktionalitat im Artusroman des 13 bis 15 Jahrhunderts Romanistische und germanistische Perspektiven Unter Mitarbeit von Leonie Butz und Hanna Hager Wiesbaden 2013 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 9 Martin Przybilski und Ulrich Port Hgg Orts Wechsel Reale imaginierte und virtuelle Wissensraume Wiesbaden 2014 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 10 Martin Przybilski Carsten Schapkow Hgg Konversionen in Raumen judischer Geschichte Wiesbaden 2014 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 11 Sabine Philippi Philipp Vanscheidt Hgg Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken Wiesbaden 2014 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 12 Irina Gradinari Dorit Muller Johannes Pause Hgg Wissensraum Film Wiesbaden 2014 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 13 Jurgen Muller Birgit Ulrike Munch Hgg Genremalerei Wiesbaden 2014 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 14 Christian Jorg Christoph Dartmann Hgg Romzuge Wiesbaden 2014 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 15 Katharina Hanuschkin Intrigen Die Macht der Moglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik Wiesbaden 2015 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 16 Irina Gradinari Dorit Muller Johannes Pause Hgg Versteckt Verirrt Verschollen Reisen und Nichtwissen Wiesbaden 2016 Trierer Beitrage zu den historischen Kulturwissenschaften Bd 18 Weblinks BearbeitenWebsite des Historisch Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums TrierEinzelnachweise Bearbeiten Forschungskonzept Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Historisch Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier amp oldid 216158506