www.wikidata.de-de.nina.az
Hunsborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Wenden im Sauerland Kreis Olpe Nordrhein Westfalen Deutschland Zum 30 Juni 2023 hatte Hunsborn 3073 Einwohner 1 HunsbornGemeinde WendenKoordinaten 50 56 N 7 53 O 50 939166666667 7 8913888888889 423 Koordinaten 50 56 21 N 7 53 29 OHohe 423 mEinwohner 3073 30 Jun 2023 1 Postleitzahl 57482Vorwahl 02762HunsbornHunsborn Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Historie 3 Dialekt 4 Ortswappen 5 Sehenswertes 5 1 Katholische Pfarrkirche 5 2 Kochs Schmiede 5 3 Wehranlagen 6 Einrichtungen 6 1 Schule 6 2 Kindergarten 6 3 Soziales Leben Vereine 7 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenHunsborn liegt im sudwestlichen Sauerland es ist die am sudlichsten gelegene Ortschaft des Sauerlandes Die Hofsiedlung Loffelberg die gemeinhin als Hunsborner Ortsteil angesehen wird liegt der sudlichen Grenze des Sauerlandes am nachsten Die Ortsmitte von Hunsborn befindet sich auf einer Bergkuppe 416 m hoch Im Nordosten erhebt sich der Steimel 450 m hoch im Sudwesten der Loffelberg 457 m hoch Im Nordwesten offnet sich ein das Tal der Grossmicke Richtung Ottfingen Im Suden und Osten grenzt Hunsborn an die Gebiete der Stadte Siegen Kreuztal und Freudenberg im Kreis Siegen Wittgenstein Im Westen fuhrt die Sauerlandlinie A 45 nicht weit an der Ortschaft vorbei Historie BearbeitenDie erste bekannte urkundliche Erwahnung stammt aus dem Jahr 1330 Damals wurde Adolf von Holdinghausen einer der Burgmanner auf der Waldenburg bei Attendorn mit dem Haupthof Hunsborn belehnt Damit verbunden war auch die Gerichtsbarkeit in Angelegenheiten des Hofes wie Vergabe der Nebenhofe zu leistende Abgaben Grenzstreitigkeiten Beleihen des Bodens oder Pfandungen Besitzer der Waldenburg und Lehnsherr uber Hunsborn war der Erzbischof von Koln 2 Dieser Haupthof mit den abhangigen Bauernstellen gehorte spater der Wendener Kirchengemeinde Als in Wenden um 1750 die Kirche gebaut wurde verkaufte man den Hunsborner Hof fur 1200 Reichstaler an den damaligen Pachter Anton Koch und seine Ehefrau Maria geb Schumacher 3 Bis zur Neuordnung der Besitzverhaltnisse in den napoleonischen Kriegen kurz nach 1800 gehorte das Sauerland zum Kurfurstentum Koln Seit 1816 gehorte Hunsborn zu Preussen Im Dreissigjahrigen Krieg zahlte Hunsborn sieben Hofe Nach einem Steuerregister lebten 1690 in Hunsborn funfunddreissig Menschen Um 1900 wohnten hier etwa 600 Personen jetzt liegt die Einwohnerzahl bei ca 3200 Dialekt BearbeitenIn Hunsborn wird mundartlich Wendsch Platt gesprochen Die Verbreitung dieses Dialektes ist auf das Gebiet der Gemeinde Wenden begrenzt Ortswappen BearbeitenEin inoffizielles Wappen der Ortschaft entwarf Berthold Schneider Im oberen Teil des Wappens sind drei Kronen dargestellt die die Heiligen Drei Konige symbolisieren Im unteren Teil des Wappens ist die katholische Pfarrkirche mit dem Zwiebelturm dem Wahrzeichen der Ortschaft abgebildet Die Darstellung der Heiligen Drei Konige geht auf die folgende Anekdote zuruck die in Hunsborn erzahlt wird Einmal hielten sich drei Hunsborner Manner in Koln auf Am Gedachtnistag der Heiligen Drei Konige gingen sie zum Gottesdienst in den Dom kamen jedoch zu spat Als der Pastor zu diesem Zeitpunkt in seiner Predigt uber die weisen Sterndeuter fragte woher diese drei Manner kamen fuhlten sie sich angesprochen sie duckten sich etwas und antworteten schliesslich Mij kummen van Hunschpern un hangeln met Laeppeln Wir kommen aus Hunsborn und handeln mit Loffeln Sehenswertes BearbeitenKatholische Pfarrkirche Bearbeiten Hauptartikel St KunibertusSeit wann in Hunsborn eine Kapelle besteht ist nicht vollig geklart Das Olper Taufbuch aus jener Zeit enthalt einen Vermerk dass der Kolner Weihbischof und Generalvikar Johann Anathan am 4 Juni 1669 in Hunsborn einen Altar eine Glocke und einen Friedhof geweiht habe 4 Diese Urkunde schliesst nicht aus dass es schon vorher in Hunsborn einen Gebetsraum gab Hunsborn hatte ab 1907 einen eigenen Seelsorger 1949 wurde die Gemeinde zur Pfarrei erhoben Die St Kunibertus Pfarrkirche ist in mehreren Abschnitten von 1920 bis 1955 auf dem Platz gebaut und erweitert worden auf dem schon seit Jahrhunderten eine Kapelle stand Es entstand ein einheitlicher dem barocken Stil nachempfundener Sakralbau mit hellem Aussenputz und geschiefertem Satteldach Die Zwiebelhaube des westlichen Dachreiters und auch die Kugel des grossen Turmes mit der Laterne tragen Kupferbleche Die Innenausstattung stammt zum grossten Teil aus den 40er und 50er Jahren In der Kirche ist das grosse Triumphkreuz uber dem Altar sehenswert Es stammt aus der Zeit um 1500 Aufgrund der Ausmasse es ist 2 25 m 2 15 m gross ist zu vermuten dass es fruher in einer grosseren Kirche gehangen hat Wo ist allerdings nicht geklart Im linken Seitenschiff hangt an der zwolften Kreuzwegstation ein Bild aus dem Jahr 1687 Auch hier ist nicht geklart wie dieses in die Hunsborner Kirche gelangte Es findet sich ausserdem eine Pieta die aus der Zeit um 1750 stammt und zunachst in der Schlosskapelle in Junkernhees stand Kochs Schmiede Bearbeiten In die Liste der Baudenkmaler der Gemeinde Wenden ist ausser der Pfarrkirche auch die Alte Schmiede aufgenommen worden Wehranlagen Bearbeiten Hunsborn war historisch Grenzort Im Wald ostlich von Hunsborn befand sich die Grenze des Kurfurstentums Koln Noch heute sind im Wald Walle und Graben sichtbar gepflegt und beschildert durch den Heimatverein aus dem Nachbarort Oberholzklau Einrichtungen BearbeitenSchule Bearbeiten Bereits 1668 wurde Schulunterricht gehalten In einem Schreiben des kirchlichen Kommissars Johannes Schommartz in Meschede wurden damals die Hunsborner ermahnt ihre Kinder nach Wenden zum Vikar in den Unterricht zu schicken 5 Im Jahre 1725 wurde in Hunsborn in der Nahe der Kirche eine Schule mit Lehrerwohnung gebaut spater Knotts Haus Um 1878 bezog man ein zweiklassiges Gebaude an der Hauptstrasse heute Pfarrheim Schulhof war damals der Platz bei Wilmes 1946 konnte man das vierklassige Schulhaus an der Kardinal Jaeger Strasse einweihen das heute als Kindergarten Unter m Regenbogen genutzt wird Es war im Krieg nicht mehr fertig geworden und zum Schluss durch Granaten getroffen worden Das jetzige Gebaude der Grundschule stammt aus dem Jahre 1969 Kindergarten Bearbeiten In Hunsborn gibt es zwei Kindergarten Der altere davon der Kindergarten Arche Noah befindet sich in Tragerschaft der Katholischen Kirche der Kindergarten Unter m Regenbogen in freier Tragerschaft Soziales Leben Vereine Bearbeiten Von ehemals drei Gaststatten ist eine namlich der Gasthof Zu den Dreikonigen geblieben Die Gaststatte ist Vereins und Probelokal mehrerer Vereine Die grossten Vereine sind der Sportverein Rot Weiss Hunsborn die Schutzenbruderschaft St Kunibertus die Freiwillige Feuerwehr der Musikverein Hoffnung sowie die Chore Pfarr Cacilienchor Mannerchor Sangeslust der Quartettverein Zwolf Rauber und der Frauenchor First Ladies Daneben gibt es den Sportfischerverein Elritze den Obst und Gartenbauverein Tennisclub Badmintonclub und einige andere Im Suden der Ortschaft befindet sich das Gelande der Flugplatzgemeinschaft Die zuletzt vier Luftsportvereine Freudenberg Netphen Lennestadt und Ferndorf sind mittlerweile zum Luftsportverein Hunsborn fusioniert Die Mitglieder betreiben auf dem Gelande Segel und Motorflug Einzelnachweise Bearbeiten a b Einwohnerstatistik Gemeinde Wenden Abgerufen am 4 September 2023 Liese in Heimatblatter Olpe 11 1938 S 109 Wiemers Heimatbuch des Amtes Wenden Fork Geschichte der Stadt Olpe Quiter Visitation und kirchliches Leben Ortsteile von Wenden Altenhof Altenwenden Bebbingen Brun Buchen Doingen Dornscheid Eichertshof Elben Gerlingen Girkhausen Heid Hillmicke Hoffnung Hunsborn Huppen Loffelberg Mollmicke Ottfingen Romershagen Rothemuhle Rothenborn Scheiderwald Schonau Schwarzbruch Trombach Vahlberg Wendenerhutte Wilhelmstal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hunsborn amp oldid 238560338