www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Hullkurvendemodulator auch Hullkurvendetektor oder inkoharenter Demodulator genannt ist ein Demodulator fur amplitudenmodulierte Signale Damit wurden die ersten drahtlosen Radioempfangsgerate die Detektorempfanger in der Nachrichtentechnik realisiert Signal mit rot markierter HullkurveEinfacher DiodendetektorSpitzenspannungsdetektor mit KomparatorInhaltsverzeichnis 1 Technische Realisierung 2 Verbesserte Schaltungen 3 Abgrenzung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksTechnische Realisierung BearbeitenEin Hullkurvendemodulator wird im einfachsten Fall mittels einer Diode als Gleichrichter fur das Eingangssignal realisiert Diese lasst nur eine Polaritat des hochfrequenten Empfangssignales passieren sodass nur noch die obere Halfte der Hochfrequenzschwingungen verbleibt Danach folgt ein Tiefpass zur Entfernung des hochfrequenten Tragersignals Als Ergebnis entsteht wieder das ursprungliche Modulationssignal wie zum Beispiel Sprache Musik oder Morsezeichen Das Signal rote Kurve ist lediglich von einer Gleichspannung dem mittleren Pegel der Hochfrequenz uberlagert die durch einen nachfolgenden Koppelkondensator entfernt werden kann Die Funktion der Diode lasst sich durch folgendes Gedankenexperiment verdeutlichen Wurde das Empfangssignal direkt auf den Tiefpass gegeben so wurden positive und negative Amplitudenschwankungen einander aufheben siehe Bild Das Ergebnis ware 0 man wurde nichts horen Der 1906 von H H C Dunwoody entwickelte Kristalldetektor fur Funkempfanger Gleichrichter aus einem naturlichen Mineral in Kombination mit nachgeschaltetem Kondensator als Tiefpassfilter loste den Koharer als reinen Detektor fur umgebende Hochfrequenzsignale ab wodurch tonender Modulation Empfang moglich wurde Diese einfache Schaltung besitzt einige Nachteile Signalamplituden unterhalb der Schwellenspannung von einigen 100 mV konnen nicht gleichgerichtet werden Signale mit hoheren Amplituden werden verzerrt wiedergegeben weil die Schwellenspannung kein fester Bruchteil der gleichgerichteten Spannung ist Die Signalquelle meist ein Schwingkreis wird belastet weshalb sich Gutefaktor und Resonanzspannung verringern Verbesserte Schaltungen BearbeitenDiese Nachteile lassen sich durch aktive Bauelemente vermeiden die zusatzliche Energie benotigen die Signalquelle aber entlasten Beim Kathodengleichrichter liefert ein Verstarker die benotigte Energie ausserdem entfallt die storende Schwellenspannung Bei einem Spitzenspannungsgleichrichter verstarkt ein Komparator 1 die Eingangsspannung so sehr dass die Schwellenspannung nicht mehr ins Gewicht fallt Deshalb konnen bereits Amplituden von wenigen Millivolt verzerrungsfrei gleichgerichtet werden Die Maximalfrequenz liegt bei etwa 10 MHz Oft wird dabei das uberlagerte Gleichspannungssignal des Demodulators zur Verstarkungsregelung und zur Anzeige der Feldstarke benutzt Die Hullkurvendemodulation der Zwischenfrequenz ist heute meist durch die Synchrondemodulation und teilweise durch voll digitale Signalverarbeitung des HF Eingangssignales abgelost worden Hullkurvendetektoren finden sich unter anderem auch dort wo ein niederfrequentes Nutzsignal von einem hoherfrequenten Tragersignal isoliert werden muss z B bei Synthesizern und Analysegeraten Heute werden diese Detektoren mittels eines Digitalen Signalprozessors als Integrierte Schaltung ausgefuhrt Hullkurvendemodulation wurde zu Zeiten des analogen Telefonnetzes verwendet um die nicht horbaren Zahlimpulse auszuwerten 2 Abgrenzung BearbeitenHullkurvendemodulatoren sind ausschliesslich fur AM mit einem Modulationsgrad m lt 1 geeignet Der Grund dafur ist dass bei Zweiseitenband AM die Hullkurve bei Vektoraddition gewissermassen zufallig genau der modulierenden Niederfrequenz entspricht Fehlt ein Seitenband oder ist gar wie bei SSB die Tragerfrequenz zu schwach erzeugt die Hullkurvendemodulation untragbare Verzerrungen wogegen ein Synchrondemodulator immer noch ein einwandfreies Signal liefert Siehe auch BearbeitenAmplitudendemodulationLiteratur BearbeitenJens Johann Modulationsverfahren Grundlagen analoger und digitaler Ubertragungssysteme Springer Verlag Berlin Heidelberg 1992 ISBN 3 540 55769 5 Hermann Weidenfeller Grundlagen der Kommunikationstechnik Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 ISBN 3 519 06265 8 Rainer Geissler Werner Kammerloher Hans Werner Schneider Berechnungs und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik 1 Friedrich Vieweg amp Sohn Verlag Wiesbaden 1993 ISBN 3 528 04749 6 Martin Meyer Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenubertragung 2 Auflage Friedrich Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft Wiesbaden 2002 ISBN 3 528 13865 3 Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einfuhrung fur alle Studiengange 7 Auflage Vieweg Teubner Verlag Wiesbaden 2010 ISBN 978 3 8348 0905 6 Rudolf Elsner Nachrichtentheorie Der Ubertragungskanal Springer Fachmedien Wiesbaden 1977 ISBN 3 519 06104 X Otger Neufang Lexikon der Elektronik Friedrich Vieweg amp Sohn Verlagsgesellschaft Wiesbaden 2002 ISBN 3 528 04099 8 Einzelnachweise Bearbeiten Produktseite LT1016 mit Link zum Datasheet Ubertragung der Zahlimpulse beim TelefonWeblinks BearbeitenAmplituden Modulation abgerufen am 7 September 2017 Digitale Demodulation und Auswertung abgerufen am 7 September 2017 AM Demodulator abgerufen am 7 September 2017 Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik abgerufen am 7 September 2017 Digitale Modulationen abgerufen am 7 September 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hullkurvendemodulator amp oldid 210290311