www.wikidata.de-de.nina.az
Gut Sandbeck ein ehemaliger Rittersitz befindet sich im Landkreis Osterholz am Scharmbecker Bach der Kreisstadt Osterholz Scharmbeck Nach umfangreicher Restaurierung dient es seit 1981 als Kulturzentrum der Stadt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Hinweis 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Ruckseite des Haupthauses von Gut Sandbeck nbsp Eingang zum Gut Sandbeck nbsp Vorderseite des Haupthauses von Gut Sandbeck aus Richtung Scheune nbsp Vorderseite des Haupthauses von Gut SandbeckDie Borde Scharmbeck bestand wohl bereits 768 wird aber erst 1043 als Scirnbeci urkundlich erwahnt Die Namen Sandbeck und Scharmbeck sind letztlich identisch und Variationen von Scirnbeci originarer Namensgeber ist der Scharmbecker Bach der nach Suden zur Hamme fliessend den Hammebogen schliesst 1182 wurde der Name von Westerbeck Westerbike erstmals genannt zu diesem Zeitpunkt waren solche Namen in den Urkunden noch haufig ortliche Herkunftsbezeichnungen und nicht immer feste Familiennamen 1233 wurde der Ort Sandbeck erstmals durch Bertholdus von Westerbike dem Ministerialen der Kirche von St Petri zu Bremen genannt da er seinen Besitz in Sandbeck fur 30 Mark an das Kloster in Osterholz verkaufte Das Kloster gab ihn 1331 weiter und so wurde ein Geschlecht von Sandbeck erstmals erwahnt Auch diese Ortsbezeichnung nach der Herkunft einer Person von Stand entwickelte sich zum festen Namensbestandsteil und seit 1343 existierte das Briefsiegel des Heyno von Sandbeck ein klarer Bach vermutlich der Scharmbecker Bach auf blauem Feld und offener Helm mit drei Pfauenfedern Auf dem Siegelring ist dieses Siegel spiegelverkehrt und der kristallklare Bach fliesst von links oben nach rechts unten im Siegel der Urkunden selbst erscheint es korrekt von rechts oben nach links unten 1454 gingen Berthold und Heino von Sandbeck mit der Stadt Bremen ein Bundnis ein vermutlich auch um Bundesgenossen bei ihren Streitigkeiten mit den Propsten zu erhalten die als Schirmherren des Nonnenklosters in Osterholz die Lehensverpflichtungen des Gutes uberwachten Dieses Bundnis wurde dann eingefordert und 1499 fuhrte Bart h old von Sandbeck 700 Mann in die Schlacht bei Weddewarden siehe Geschichte von Hadeln und Wursten da Erzbischof Johann III Rode von Wale in Wursten eingriff das sich wiederum im Bundnis mit dem Grafen Johann von Oldenburg befand Die Lehenslast druckte die von Sandbeck auch weiterhin 1455 und 1500 waren Hohepunkte dieser Unstimmigkeiten die zum Einschreiten des Erzbischofs von Bremen fuhrte Deshalb wurde 1513 das Kloster in Osterholz noch einmal in einem offiziellen Akt mit den Sandbeckern belehnt An einem Sonntag Laetare lud deshalb der Propst Johann Widdenbrugge ins Kloster ein als Zeugen erschienen der Burgermeister von Bremen Marten Heyenbroch die Gutsherren Warner von der Hude und die Gutsherren Gebruder Cordt Damit unterstrich der Erzbischof von Bremen wer in der Region die weltliche Macht ausubte eine Verweigerung hatte den Beginn einer Fehde bedeutet und die Sandbecker hatten ihr Lehen wohl verloren weshalb sich Just von Sandbeck wie damals ublich tranenreich vor seinem Gefolge dem Kloster verpflichtete 1540 starb Just von Sandbeck allerdings wurden auch damit die Konflikte zwischen beiden Seiten auf Dauer nicht endgultig beendet 1575 wurde das heutige Herrenhaus im heute so bezeichneten Stil der Weser Renaissance gebaut durch die beiden Querungen des Scharmbecker Bachs bleibt die ursprungliche Errichtung als Wasserburg jedoch bis heute sichtbar Bauherr war Johann von Sandbeck Baumeister der Bremer Ratszimmermeister Johan Stollink der 1609 auch Obergeschoss und Dachstuhl des Bremer Rathauses geschaffen hatte Am 17 April 1552 fuhrt die Basdahler Ritterschaft ein Satting Sate in Scharmbeck durch 328 Pferde und 3483 Mann Fussvolk sollte die Region bis Lesum als Heerfolge im Kriegsfall stellen Zwei Pferde entfielen dabei auf das Rittergut Die Auseinandersetzungen mit dem Kloster eskalierten 1613 Herman und Joachim von Sandbeck wurden angeklagt mit gespannten Pistolen und gezuckten Degen in die Hauser zweier Klostermeier eingedrungen zu sein und dort erheblichen Schaden angerichtet zu haben Ein Klostermeier wurde groblich misshandelt ein anderer grob behandelt und gescholten Anlass dieses wenig ruhmlichen Verhaltens war ein auf die beiden gedichtetes Spottlied welches die Klostermeier gesungen hatten Der Grund fur das Spottlied waren die haufige Ubergriffe der beiden Bruder auf die Klostermeier 1705 starb Jurgen Franz von Sandbeck im Amt als koniglich schwedischer Landrat Aus schweren Steinquadern wurde 1773 ein Muhlenstau errichtet und eine Wassermuhle errichtet Hausherr von 1789 bis 1840 war Gottlieb Ernst von Sandbeck unter seiner Regie war 1800 das Gut als Edelhof bekannt und wies 175 Stellenbesitzer aus u a 46 in Westerbeck 20 in Sandbeckerbruch 13 in BargtenIn der Bremer Franzosenzeit von 1812 bis 1813 war Gottlieb Ernst von Sandbeck Maire Burgermeister der Mairie Scharmbeck 1855 starb der letzte Hausherr Friedrich Christian Heinrich August von Sandbeck und das ehemals grosse Gut es besass mehr als 10 000 Morgen Land war dermassen hoch verschuldet dass es im selben Jahr fur 140 000 Taler an den Bankier Carl Hostmann aus Celle verkauft werden musste der es durch Teilverkaufe stark verkleinerte 1862 wechselte es fur 70 000 Taler in den Besitz eines Herrn Thornau und war 1875 noch etwa 250 Morgen gross 1886 erwarb Karl Wilhelm Hermann Freiherr von Hodenberg 1830 1913 das Gut Nach seinem Tod vermachte er den Besitz seinem Sohn Paul von Hodenberg Flachenmassig war das Gut immer noch der grosste Hof der gesamten Umgebung Zwischen 1955 und 1975 wechselte das Gut mehrmals den Eigentumer bevor die Stadt Osterholz Scharmbeck am 23 September 1975 die Restflache einschliesslich der funf vorhandenen Gebaude fur 380 000 DM von der Versicherungsgesellschaft IDUNA erwarb Wahrend dieser wechselvollen Zeit wurde der jeweils mehr oder weniger geeignete Wohn sowie Nutzungsraum im Haupthaus der grossen Scheune und den daranliegenden Gebauden an Firmen und Privatpersonen vermietet Die Stadt restaurierte zunachst bis 1979 lediglich in den unteren Bereichen spater komplett ubergreifend nur das Haupthaus und baute es zum Kulturzentrum Gut Sandbeck aus Die Instandsetzung kostete insgesamt 1 6 Millionen DM und wurde am 4 Juni 1981 zunachst mit der feierlichen Einweihung abgeschlossen Die ursprungliche Wassermuhle von 1773 war schon 1971 abgebrochen worden der Muhlenstau existiert aber noch 1984 folgte die Restaurierung der Grossen Scheune und 1987 der Kleinen Scheune die seitdem kulturell genutzt werden Das Gutshaus und die Theaterscheune war im September 2011 Drehort fur die Fernsehserie Jummer Justizgeschichten die von der Hamburger Produktionsfirma miramedia im Auftrag des NDR produziert worden war 1 Hinweis BearbeitenDas Gelande mit seinen Skulpturen kann frei betreten werden Das Herrenhaus steht fur Eheschliessungen zur Verfugung so fand dort z B am 15 Juli 2006 die Heirat von Tim Borowski und Lena Muhlbacher statt Literatur BearbeitenJohann Segelken Osterholz Scharmbecker Heimatbuch 4 Auflage Verlag Saade Osterholz Scharmbeck 1987 ISBN 3 922642 18 7 Copienbuch des Klosters St Marien Stadtarchiv Hannover Schatzregister 1534 36 Weblinks BearbeitenEintrag von Frank Both zu Sandbeck in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen BurgeninstitutsEinzelnachweise Bearbeiten Hamme Report Gut Sandbeck kommt gross raus von Heiko Bosse am 21 August 2011 S 1 53 233888888889 8 7811111111111 Koordinaten 53 14 2 N 8 46 52 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gut Sandbeck amp oldid 232213244