www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gut Ettenhausen in der Ettenhausener Strasse 91 im Bonner Ortsteil Hoholz ist ein ehemaliges Klostergut Die zu einem Reitsportzentrum ausgebaute Anlage steht unter Denkmalschutz 1 Luftaufnahme der Gutsanlage aus dem Jahr 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heute 3 Wegekreuze 4 Siehe auch 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDer Besitz Ettenhausen damals auch Ettenhusen oder Ettenhuysen wurde erstmals 2 Ende des 14 Jahrhunderts bei einem Rechtsstreit als Eigentum des Dietrich von Markelsbach erwahnt 3 Der Pachtzehnte wurde an das Bonner Cassiusstift entrichtet Ein spaterer Eigentumer war Ludwig von Roede 4 Unter Heinrich Vroymerliff Professmonch und Bevollmachtigter der Zisterzienser Abtei in Heisterbach gelangte der Hof im Jahr 1423 in den Besitz der Heisterbacher Monche 4 5 Er wurde verpachtet Ab dem 17 Jahrhundert ist die Familie Lichtenberg als Pachter des Hofes bezeugt Ein erhaltener und in einen spateren Neubau eingemauerter Holzbanken tragt die Inschrift DEN 23 J L 1681 HABEN WIR BAUEN LASEN MICHAEL LICHTENBERG UND MARIA GERDRAUT SCHMITZ EHLEUT 1803 umfasste der Landbesitz 94 Morgen Acker und 234 Morgen Wiesen und Wald Nach der einsetzenden Sakularisation der rechtsrheinischen Gebiete blieb eine Anfrage Hoholzer Burger an die Bergische Separatkommission zur Pachtung des Ettenhausener Hofes erfolglos Im Jahr 1821 erwarb die Pachterfamilie Lichtenberg den Hof aus dem Klosterbesitz 6 Etwa Mitte der 1840er Jahre geht der Hof vermutlich jedenfalls grossteils an Josef Becker uber der 1848 als Gutsbesitzer auf Ettenhausen 7 benannt wird Becker war Ortsvorsteher in Stieldorf und 1848 stellvertretender Abgeordneter der Preussischen Nationalversammlung fur den Bezirk Bonn Siegkreis 8 sowie 1849 Mitglied der Zweiten Kammer des Preussischen Landtags 1882 war das Eigentum am Gut dreigeteilt Joseph Becker 30 ha Leb Ermekeil 30 ha und eine Frau Lichtenberg 25 ha 9 Hauptmann Moritz Rumler erwarb etwa um 1900 die drei Ettenhausener Hofe wie auch den Ungartener Hof in der Mersbachtalsenke Er liess alle Hofe abreissen und baute eine neue Gutsanlage anstelle der alten Ettenhausener Hofstelle 4 Der gemeinsame Hof umfasste nun 106 Hektar Landbesitz Unter dem nachfolgenden Gutsbesitzer Albert Ernst Broschek entstanden 1936 neue Hofgebaude sowie ein reprasentatives zweistockiges Wohnhaus Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Freiherr Hasso von Diergardt Eigentumer des Gutes 10 Nachdem Ende der 1970er die Familie von Kempis rund ein Jahrzehnt den Hof besass ging er Anfang der 90er Jahre an das Unternehmen Montex einer Tochtergesellschaft der Omya Gruppe uber die in der Villa die Buroraume der Mischkalk Zentrale Gut Ettenhausen unterhielt 11 die Wirtschaftsgebaude und Landereien waren verpachtet Auf einem Teilstuck der ehemaligen Ackerflache errichtete die Landwirtschaftskammer Rheinland ihr Institutszentrum u a mit der Bonner Landwirtschaftlichen Untersuchungs und Forschungsanstalt LUFA 12 Seit 1994 ist die Familie Apel Eigentumer des Hofes und seines rund 60 Hektar grossen Landbesitzes Verwaltungsmassig gehort Ettenhausen seit der Kommunalreform von 1969 zum Bonner Ortsteil Hoholz davor seit der napoleonischen Gebietsreform 1808 zu Stieldorf oder zunachst zu Vinxel und spater zusammen mit Vinxel zu Stieldorf 13 Heute BearbeitenDer Hof wird heute als Reitsportzentrum genutzt Pferdebesitzer konnen hier ihre Tiere einstellen auf eigenen Pferden werden Reitstunden und Lehrgange angeboten Der Komplex besteht neben den beiden Wohnhausern und den teilweise zweigeschossigen historischen Pferdestallungen aus drei Reithallen 1625 1200 und 800 Quadratmeter zwei Dressurvierecken 1200 und 500 m einer uberdachten Fuhranlage und einem Aussenspringplatz 6000 m Daneben gibt es eine Schmiede ein Casino und einen Longierzirkel Es stehen mehrere winterfeste Paddocks und 11 Hektar Weideland zur Verfugung Wegekreuze Bearbeiten nbsp Ein Wegekreuz in der Hauswand des 1936 errichteten Gutshauses 2012 nbsp Das Richarz Kreuz gegenuber der Einfahrt zum Gutshof 2012Auf bzw an dem Hofgelande stehen zwei steinerne Wegekreuze Auf dem denkmalgeschutzten 14 Richarzkreuz vom Ende des 19 Jahrhunderts am Strassenrand gegenuber der Hofeinfahrt ist vermerkt Andenken an Michael Lichtenberg Eigenthumer vom Ettenhausener Hof geb 1766 gest 1841 gewidmet von seiner zweiten Frau Gertrud Richarz und seinen Kindern Peter Margretha und Michael Lichtenberg Ein Kreuz aus dem 19 Jahrhundert 15 wurde in eine Seitenwand des 1936 errichteten Gutshauses eingemauert Siehe auch BearbeitenListe der Baudenkmaler im Bonner Ortsteil Hoholz Liste der Wegekreuze und Bildstocke im Bonner Ortsteil HoholzEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 18 Nummer A 294 Carl Jakob Bachem Beueler Chronik In Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn Beuel Nr 26 Bonn 1989 ISBN 3 922832 06 7 192 S Historischer Verein fur den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Koln Hrsg Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein insbesondere das Alte Erzbistum Koln Bande 203 204 Rheinland Verlag 2000 S 51 Snippet a b c Niederholtorf Oberholtorf Ungarten Erlauterung der Strassen und Wegbenennungen nach Aufzeichnungen von Heinrich Gerwing Website des Burgervereins Holtorf Ungarten e V F Heinze Schepke Flurform Siedlungsform u Hausform im Siegtalgebiet in ihren Wandlungen seit dem 18 Jahrhundert Beitrage zur Landeskunde der Rheinlande Akademische Verlagsgesellschaft 1934 S 75 Snippet Carl Jakob Bachem Beueler Chronik Ausgabe 26 von Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn Beuel Stadt Bonn 1989 S 75 Snippet Norbert Schlossmacher Die Aufregung ist hier permanent und Bonn die unruhigste Stadt am Rhein Bonn 1848 49 Beitrage zum 150 Jahrestag der deutschen Revolution Band 59 von Veroffentlichungen des Stadtarchivs Bonn S 127 snippet Heinz Boberach Band 3 von Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830 1850 Joseph Hansen Hrsg Deutsche Geschichtsquellen des 19 Jahrhunderts Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde S 59 Snippet Cramer Rudolf Der Evangelische Friedhof in Holzlar Rufolf Cramer Der Evangelische Friedhof in Holzlar In Stadt Bonn Hrsg Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn Beuel Band 35 Bonn 2005 ISBN 978 3 922832 42 3 S 122 144 S Deutsche Milchhandels und Feinkost Zeitung Band 79 Zentralverband des Deutschen Milchhandels 1957 S 14 Snippet DLG Mitteilungen Band 106 Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft DLG Verlag 1991 S 5 Snippet Carl Jakob Bachem Beueler Chronik Ausgabe 26 von Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn Beuel Stadt Bonn 1989 Carl J Bachem Hoholz in den Gebietsreformen von 1808 und 1969 In Burgerverein Hoholz e V Hrsg 50 Jahre Burgerverein Hoholz e V 1959 2009 Bonn 2009 S 20 29 Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 S 19 Nummer A 2180 Carl J Bachem Baudenkmaler im Rechtsrheinischen Bonn Die historischen Wegekreuze im rechtsrheinischen Bonn Denkmal und Geschichtsverein Bonn Rechtsrheinisch 2004 S 2Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gut Ettenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rudolf Pieper Ettenhausen Zeittafel Vinxel de Website der Reitanlage Gut Ettenhausen Annelie und Martin Apel50 732439 7 193054 Koordinaten 50 43 56 8 N 7 11 35 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gut Ettenhausen amp oldid 223018138