www.wikidata.de-de.nina.az
Guldenhardt war eine Eisenerzgrube im Gebiet des Herdorfer Stadtteils Dermbach im Landkreis Altenkirchen in Rheinland Pfalz Die Grube lag im Dermbachtal an der Grenze zu Struthutten Nordrhein Westfalen GuldenhardtAllgemeine Informationen zum BergwerkInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn vor 1705Betriebsende November 1880Geforderte RohstoffeAbbau von Eisenerz KupfererzGrosste Teufe 105 mGeographische LageKoordinaten 50 47 20 N 7 57 57 O 50 788888888889 7 9658333333333 Koordinaten 50 47 20 N 7 57 57 OGuldenhardt Rheinland Pfalz Lage GuldenhardtStandort DermbachGemeinde HerdorfLandkreis NUTS3 AltenkirchenLand Land Rheinland PfalzStaat DeutschlandRevier Bergrevier Daaden Kirchen Aus alter Zeit zeugt ein ca 15 m tiefer und 200 m langer Tagebau 1 Ursprunglich existierten vier Gruben auf dem Gangzug Weisse Guldenhardt vor 1755 Alte Guldenhardt Grenze und Kux 1 Mai 1793 2 Die Grube Guldenhardt lieferte einen hochwertigen manganhaltigen Spateisenstein und wurde 1705 erstmals auf einer Rechnung erwahnt 2 Ab 1790 wurde der Firstenbau eingefuhrt 3 Die Grube war im 18 und fruhen 19 Jahrhundert im Besitz der Familie Remy aus Bendorf und diente der Wendener Hutte als wichtigste Rohstoffbasis 4 Die Blutezeit der Grube setzte etwa um 1800 ein Im Jahr 1840 wurde auf der Grube eine von Carl Ludwig Althans 1788 1864 entworfene Wassersaulenmaschine in Betrieb genommen Sie erreichte einen Wirkungsgrad von 76 7 und war ca 30 Jahre lang in Betrieb bis in 50 m Teufe Zwischen 1831 und 1845 wurden 29 808 t Eisenerz und 1 235 t Kupfererz gefordert 1866 verkaufte man die Grube an die an die Huttengewerkschaft und Handlung Jacobi Haniel und Huyssen spaterer Name Gutehoffnungshutte Oberhausen 2 Von 1871 2 bis 1873 stieg man in den Tiefbau ein in einem Stollen wurde ein Blindschacht mit einer Grosse von 4 4 1 57 m und einer Teufe von 105 m die er 1880 erreichte angelegt Drei Tiefbausohlen wurden auf 42 m 72 m und 105 m unterhalb des Stollens verteilt Die Erzforderung erfolgte mit einer Geschwindigkeit von 4 m s 5 Als Fordermaschine wurde eine Zwillingsdampfmaschine des Herstellers Jacobi Haniel und Huyssen aus Oberhausen eingesetzt 6 Gangmittel waren Oberstes und Unterstes Rimmelchen Bereits im November 1880 5 wurde der Grubenbetrieb aufgrund abgebauter Vorrate eingestellt Inhaltsverzeichnis 1 Siehe auch 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksSiehe auch BearbeitenListe von Bergwerken im Siegerland Bergbau im SiegerlandLiteratur BearbeitenThomas A Bartolosch Die Stahlsteingrube Guldenhardt bei Herdorf als Rohstoffbasis der Wendener Hutte Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen dem saynischen Siegerland und dem Olper Raum im 18 und 19 Jahrhundert in Heimat Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 58 2015 S 131 147 Carsten Trojan Die Wassersaulenmaschine der Grube Guldenhardt Verlag Books on Demand GmbH Norderstedt 2011 Einzelnachweise Bearbeiten Die Grube Guldenhardt bei Dermbach a b c d Artikel Interessante Details uber die Grube Guldenhardt in der Siegener Zeitung vom 24 Mai 2011 Seite 10 Hans Dietrich Gleichmann Stahlberg Hollertszug und Eisenzeche Von Zechen und Gruben des Siegerlandes Verlag Hoppner amp Gottert Siegen 1997 Die Erzstrasse ist um eine Attraktion reicher Online Ausgabe des AK Kuriers vom 26 November 2011 a b A Ribbentrop Beschreibung des Bergreviers Daaden Kirchen Bonn 1882 DampffordermaschineWeblinks BearbeitenCarsten Trojan Die Guldenhardt bei Herdorf im Siegerland ein Bodendenkmal mit Potential Gerd Baumer Erzbergbau im Raum Siegerland Memento vom 7 November 2001 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Guldenhardt amp oldid 203416468