www.wikidata.de-de.nina.az
Graile mask mit Artikel lo graile auch graulhe 1 ist die okzitanische Bezeichnung fur die im Gebiet der Monts de Lacaune Departement Tarn verbreiteten Schalmei Ein Graile Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Terminologie 4 Verwandte Instrumente 5 Quellen 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDas Doppelrohrblattinstrument ist zwischen 47 und 53 cm lang Das Schallrohr besteht meist aus drei Teilen Es ist aus Buchs gedreht und hat eine konische Innenbohrung Die Enden der Teilstucke sind mit charakteristischen Verstarkungen aus Horn eingefasst Das obere Ende des Instruments lauft in eine tellerformige Pirouette aus Darin wird das Caramela genannte Rohrblatt befestigt Die Verbindung zwischen Mittelstuck und Schalltrichter ist stark verdickt der Schalltrichter ist weit geoffnet Der Graile hat sieben Grifflocher auf der Vorderseite Das unterste kann nach rechts oder links versetzt sein um leichter greifbar zu sein 2 Geschichte BearbeitenDas Instrument steht den Schalmeien nahe aus denen sich in der Barockzeit die Oboe entwickelt hat Schriftliche Zeugnisse fur Hautbois genannte Instrumente gibt es im Verbreitungsgebiet des Graile aus dem 18 Jahrhundert 3 Erhaltene Exemplare stammen aus der zweiten Halfte des 19 und vom Anfang des 20 Jahrhunderts Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs wurde das Instrument zur Begleitung von Tanz und Hochzeiten in der genannten Region hoch geschatzt aber danach von anderen Blasinstrumenten und vom Akkordeon verdrangt 4 Seit den 1980er Jahren wurde es wieder belebt Terminologie BearbeitenDas Wort Graile ist verwandt mit dem katalanischen Gralla Beides geht vermutlich auf spatlateinisch gracula zuruck das von lateinisch graculus Dohle stammt und wurde sich damit auf den krachzenden Klang der Doppelrohrblattinstrumente beziehen 5 Graile bezeichnet auch die Melodiepfeife der in der Montagne Noire verbreiteten Sackpfeife die Bodega oder Craba genannt wird 6 Verwandte Instrumente BearbeitenDer Graile ist verwandt mit traditionellen Schalmeien in benachbarten Verbreitungsgebieten Dem Hautbois du Languedoc Autboi bzw Aboes und der Tarota ebenso gibt es Gemeinsamkeiten mit Bombarde und Ciaramella und den orientalischen Kegeloboen Eine weitere okzitanische Schalmei ist der Clarin Quellen BearbeitenDaniel LODDO Lo graile e los grailaires Hautbois et joueurs de hautbois des montagnes du Tarn de l Herault et du Sud Aveyron In Luc CHARLES DOMINIQUE amp Pierre LAURENCE Hrsg Les hautbois populaires anches doubles enjeux multiples Edition modal Saint Jouin de Milly 2002 ISBN 2 910432 32 7 S 76 91 Sonaires d Oc Abgerufen am 19 April 2010 Francesc Rius The gralla and its origin PDF 1 0 MB Abgerufen am 19 April 2010 englisch Einzelnachweise Bearbeiten LODDO S 78 LODDO S 77 84 LODDO S 79 LODDO S 83 86 Etymology of the Portuguese word gralha Abgerufen am 19 April 2010 LODDO S 76Weblinks BearbeitenVideo Zinga Zanga a la fete des vendanges 2009 Abgerufen am 19 April 2010 Abbildung historischer und traditioneller Schalmeien darunter ein Graile Abgerufen am 19 April 2010 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graile amp oldid 226390273