www.wikidata.de-de.nina.az
Das Graberfeld Sopron Becsi domb ist eine fruhlatenezeitliche Graberanlage im nordostlichen Ortsteil Becsi dom Wienerberg der ungarischen Stadt Sopron dt Odenburg Komitat Gyor Moson Sopron Der Fundort befindet sich in der Nahe der Landstrasse Nr 84 genannt Wienerstrasse die uber Klingenbach nach Wien fuhrt Heute sind dort keine Grabstellen mehr erhalten Inhaltsverzeichnis 1 Grabungsgeschichte und Besiedlung 2 Siehe auch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGrabungsgeschichte und Besiedlung BearbeitenZwischen 1872 und 1882 wurden beim Kiesabbau am Sudosthang eines Hugels die ersten Graber gefunden Von 1880 bis 1891 hat Lajos Bella alle Hohensiedlungen um Sopron erforscht und mehrere Aufsatze uber seine keltischen Funde im Archaeologiai Ertesito veroffentlicht In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts haben Ivan Paur und Ferenc Storno jun Grabungen durchgefuhrt von Storno stammt der Nachweis dass es sich um ein birituelles Graberfeld handelt sowohl Korper als auch Brandbestattungen Seine Aufzeichnungen ermoglichten eine spatere Trennung der Grabfunde nach den Grabstellen 2005 wurde von Erzsebet Jerem und Szoltan Vasaros eine Arbeit uber das Graberfeld veroffentlicht 1 und von Jerem ein Ausstellungsposter fur Wien gestaltet Insgesamt wurden lediglich zwolf Graber ausgegraben und erforscht Das am besten dokumentierte und datierte Grab durch Schwappach 1971 ist eine vermutete Kriegerbestattung die 1888 freigelegt worden war 2 Eine stempelverzierten Keramikflasche im Waldalgesheimstil ist das wichtigste Objekt 3 Die Grabbeigaben stammen aus dem Zeitabschnitt Latene B1 etwa 380 bis 280 v Chr und sind im Museum von Sopron Soproni Muzeum aufbewahrt Siehe auch BearbeitenGraberfeld Sopron Varhely Graberfeld Sopron Krautacker Hohensiedlung Velem SzentvidLiteratur BearbeitenLajos Marton A korai la Tene kultura Magyarorszagon Das Fundinventar der Fruhlatenegraber Archaeologia Hungarica Dolgozatok Szeged 1933 34 Susanne Sievers Otto H Urban Peter C Ramsl Lexikon zur Keltischen Archaologie L Z In Mitteilungen der prahistorischen Kommission Band 73 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2012 ISBN 978 3 7001 6765 5 S 1747 1748 Einzelnachweise Bearbeiten Erzsebet Jerem Szoltan Vasaros A soproni Becsi dombra tervezett turisztika latogatokozpont es kilato In Soproni Szemle Nr 59 2 2005 S 125 137 Frank Schwappach Stempel des Waldalgesheimstils an einer Vase aus Sopron Becsidomb Westungarn In Hamburger Beitrage zur Archaologie Nr 1 1971 S 131 172 Eine Zeichnung dieser Keramik befindet sich in Sievers Urban Ramsl Lexikon zur Keltischen Archaologie S 1748 47 69741 16 58253 Koordinaten 47 41 50 7 N 16 34 57 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graberfeld Sopron Becsi domb amp oldid 212252882