www.wikidata.de-de.nina.az
Schwaches Verb ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Weitere Bedeutungen sind unter Schwaches Verb Begriffsklarung aufgefuhrt Als schwache Verben Abkurzung swV u a 1 2 wird eine von drei Verbalklassen in den germanischen Sprachen bezeichnet Ihr Kennzeichen ist die Bildung der Prateritalformen sowie des Partizips des Prateritums Partizip II mithilfe eines Dentalsuffixes Die anderen zwei Verbalklassen sind die starken Verben und die Prateritoprasentia In der Beschreibung der Gegenwartssprache werden schwache Verben meistens als regelmassige Verben bezeichnet mit Ausnahme von bringen und denken sowie der ruckumlautenden Verben wo zusatzlich zum Dentalsuffix auch vokalische und teilweise konsonantische Anderungen auftreten da ihre Konjugationen im Vergleich zu den anderen Flexionsklassen nach zwei wiederkehrenden Mustern aus der Nennform abgeleitet werden konnen 3 Vom sprachhistorischen Standpunkt aus gesehen ist die Bezeichnung als regelmassig oder unregelmassig aber weniger sinnvoll da auch die starken Verben einst eine regelhafte Formenbildung besassen Die schwachen Verben sind in den heutigen germanischen Sprachen weitaus zahlreicher als die starken 4 Im Gegensatz zu starken Verben bilden schwache Verben im Deutschen eine produktive Flexionsklasse die durch neue Verben z B Wortbildungsprodukte die durch explizite Derivation oder Konversion entstanden sind oder Flexionsklassenwechsel starker Verben zu Neubildungen erweiterbar ist 3 Inhaltsverzeichnis 1 Beispiele 2 Schwache Verben im Neuhochdeutschen 3 Herkunft 3 1 Denominale Ableitungen 3 2 Deverbative Ableitungen 4 Schwache Verbalklassen 4 1 jan Verben 1 Klasse 4 2 ōn Verben 2 Klasse 4 3 an Verben 3 Klasse 4 4 nan Verben 4 Klasse 5 Das Dentalprateritum 6 Literatur 7 EinzelnachweiseBeispiele BearbeitenDie Bildung der Stammformen schwacher Verben kann an den folgenden Beispielen aus einigen modernen germanischen Sprachen veranschaulicht werden Infinitiv Prateritum Partizip PrateritumDeutsch machen mach te ge mach tlieben lieb te ge lieb tEnglisch punch schlagen punch ed punch edsay sagen sai d sai dmake machen ma de ma deNorwegisch snakke sprechen snakk et snakk etkaste werfen kast et kast etna erreichen na dde na ddBeispiele aus den altgermanischen Sprachen Infinitiv Prateritum Partizip PrateritumGotisch nasjan retten nasi da nasi thssalbōn salbō da salbō thsAlthochdeutsch suochen suchen suoh ta gi suoch itsalbōn salben salbō ta gi salbō tAltislandisch kalla rufen kalla tha kalla thrtelia erzahlen tal tha tal e thrSchwache Verben im Neuhochdeutschen BearbeitenSiehe auch Regelmassiges Verb Die regelmassige Bildung der Stammformen eines schwachen Verbs erfolgt durch Anfugen der Suffixe te Nachsilbe bzw t sowie des Prafixes ge Vorsilbe an den unveranderten Wortstamm wie etwa in fragen fragte gefragt Das Prafix ge entfallt bei Verben die bereits ein untrennbares Prafix haben sowie bei Verben fremder Herkunft die auf ieren enden Der Wortstamm in diesem Fall frag bleibt immer gleich Zum Vergleich Im Englischen erfullt die Endung ed dieselbe Funktion Da diese Endung in allen germanischen Sprachen einen Dentallaut enthalt wird sie auch Dentalsuffix genannt Die Konjugation von Verben mithilfe dieser Dentalsuffixe nennt man schwache Konjugation Verben die nach diesem Muster flektiert werden heissen dementsprechend schwache Verben Es gibt jedoch auch unregelmassige schwache Verben die ihre Stammformen zwar mit Dentalsuffix bilden aber auch andere historische Phanomene zeigen etwa denken dachte gedacht mit Umlaut im Prasensstamm und durch Primarberuhrung verursachter Konsonantenanderung im Prateritum Die haufig wiederholte Gleichung schwache Verben regelmassige Verben ist deshalb fur alle germanischen Sprachen irrefuhrend Herkunft BearbeitenDie Kategorie der schwachen Verben ist eine Innovation des Germanischen Die Verben sind bis auf wenige Ausnahmen nicht aus dem Indogermanischen ererbt sondern neu geschaffene Ableitungen zu bestehenden Wortern Sekundarbildungen Denominale Ableitungen Bearbeiten Schwache Verben konnen von Substantiven oder Adjektiven abgeleitet sein Das gotische Verb karōn sorgen ist zum Beispiel eine Ableitung zum Substantiv kara Sorge das Verb hailjan heilen eine Ableitung vom Adjektiv hails heil gesund taiknjan ein Zeichen machen zeigen von taikns Zeichen Einen besonderen Typus stellen die Inchoative dar die das Eintreten eines Zustandes bezeichnen neuhochdeutsch tagen Tag werden Deverbative Ableitungen Bearbeiten Auch starke Verben kommen als Ableitungsgrundlage in Frage Die Neubildungen haben dann in der Regel die Bedeutung eines Kausativs d h sie bezeichnen die Veranlassung der Verbalhandlung so wie tranken trinken machen zu trinken oder die eines Iterativs Intensivs schnitzen intensiv wiederholt schneiden zu schneiden Schwache Verbalklassen BearbeitenDa das Gotische als alteste belegte Sprache des Germanischen vier separate schwache Verbalklassen aufweist setzt man in der Regel auch fur das gesamte Germanische eine ursprungliche Anzahl von vier Klassen an Die Einteilung basiert auf formalen Kriterien d h auf dem im Ableitungsvorgang zur Anwendung gekommenen Suffix jan Verben 1 Klasse Bearbeiten Diese weisen ein Suffix ja auf das im Gotischen noch gut ersichtlich ist Got nasjan retten sōkjan suchen mikiljan preisen Es handelt sich bei den jan Verben um die mit Abstand grosste der schwachen bzw sogar samtlicher Verbalklassen Ihre Mitglieder sind meistens von starken Verben Substantiven oder Adjektiven abgeleitet und haben eine kausative Bedeutung 5 ōn Verben 2 Klasse Bearbeiten Diese Bildungen zeichnen sich durch ein Suffix ōja aus Im Gotischen ist davon nur noch das lange ō erhalten salbōn salben mitōn denken fraujinōn herrschen Sie sind in der Regel denominal gebildet 6 an Verben 3 Klasse Bearbeiten Das Suffix der dritten schwachen Verbalklasse ist nicht eindeutig rekonstruierbar Es erscheint im Gotischen als ai oder a Die Klasse zahlt im Gotischen relativ wenige Mitglieder erlebte im Althochdeutschen aber ein starkes Wachstum Beispiele aus dem Gotischen sind thulan dulden oder liban leben nan Verben 4 Klasse Bearbeiten Die vierte schwache Verbalklasse umfasst mehrheitlich Inchoativa d h Verben die den Ubergang in einen Zustand bezeichnen Das Ableitungssuffix zeigt sich im Gotischen als na oder nō fullnan voll werden and bundnan sich losen us bruknan abbrechen Im Westgermanischen ist diese Gruppe als separate Flexionsklasse untergegangen Das Dentalprateritum BearbeitenDie Herkunft des mittels Dentalsuffix gebildeten Prateritums ist eine der grossen Kontroversen in der germanischen Sprachgeschichte Es liegen verschiedene Hypothesen vor u a die Entstehung aus einer alten Bildung mit dem Verb dō tun 7 doch konnte bisher noch keine allgemein anerkannte Erklarung gefunden werden Literatur BearbeitenAlfred Bammesberger Der Aufbau des germanischen Verbalsystems Winter Heidelberg 1986 ISBN 3 533 03858 0 Wilhelm Schmidt Geschichte der deutschen Sprache 10 Auflage Hirzel Stuttgart 2007 ISBN 3 7776 1432 7 Einzelnachweise Bearbeiten b Mittelhochdeutsch Abkurzungen Seebold a b Roman Schneider Christian Lang Horst Schwinn Lale Bilgili Schwache Verben In Datenbank EuroGr mm Leibniz Institut fur Deutsche Sprache IDS abgerufen am 7 Juli 2023 EuroGr mm ist ein Projekt zur typologisch und kontrastiv vergleichenden grammatischen Erforschung und Beschreibung des Deutschen auf europaischer Ebene Das Forschungsnetzwerk wird vom Institut fur Deutsche Sprache in Kooperation mit funf wissenschaftlichen Forschergruppen aus dem europaischen Ausland gebildet Gegenstandsbereiche der Kooperation sind die kontrastive Erarbeitung von Inhalten aus den am IDS entwickelten thematischen Einheiten zur Grammatik des Deutschen sowie deren Einbindung in das Internetprojekt ProGr mm die typologisch und kontrastiv vergleichende Erforschung der Flexionsmorphologie des Deutschen und die didaktische Aufbereitung der Forschungsergebnisse die korpusgestutzte kontrastiv vergleichende Erforschung der grammatischen Variation im standardnahen Deutsch insbesondere der linken Satzperipherie unter morphosyntaktischen und informationsstrukturellen Gesichtspunkten Julia Berger Henning Brungs Julia Jendrzejko Anke Muller Ich schwimmte schwomm und schwamm Zum Wandel von starken zu schwachen Verben im Deutschunterricht PDF In Vortrag an der Universitat Koln S 5 abgerufen am 7 Juli 2023 Jorg Riecke Die schwachen jan Verben des Althochdeutschen ein Gliederungsversuch In Kommission fur das Althochdeutsche Worterbuch der Akademie der Wissenschaften in Gottingen Hrsg Studien zum Althochdeutschen 1 Auflage Band 32 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1996 ISBN 3 525 20347 0 702 S Eric A Pollard Uber die on und jan Verba in den altgermanischen Sprachen das Vordrangen der on Verben im Althochdeutschen Hrsg Eric A Pollard 1 Auflage Niemann amp Moschinski Hamburg 1935 S 47 Dissertation 1931 am Philosophisches Seminar der Universitat Hamburg Eugen Hill Das germanische Verb fur tun und die Ausgange des germanischen schwachen Prateritums In Sprachwissenschaft Nr 29 2004 S 257 303 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Germanisches schwaches Verb amp oldid 235356339