www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gartenfeldplatz ist ein Platz im Mainzer Stadtteil Neustadt der im Rahmen der Stadterweiterung nach dem Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 entstand Ostliche Bebauung des Gartenfeldplatzes in MainzDer Gartenfeldplatz befindet sich in der Breite des Wortteils feld auf dem Kartenausschnitt Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2 1 Namensherkunft 2 2 Bebauungsplan 1872 2 3 Heute 3 Kulturdenkmaler 4 Literatur 5 WeblinksLage BearbeitenDer Platz befindet sich im sudostlichen Teil der Neustadt in fusslaufiger Nahe zum Hauptbahnhof Er wird von der Frauenlobstrasse und der Kurfurstenstrasse an den beiden Schmalseiten begrenzt Das Ende der Gartenfeldstrasse und der Beginn der Nackstrasse bilden die Langsseiten des typischen Stadtplatzes des ausgehenden 19 Jahrhunderts Somit unterbricht der Platz auch die langen Strassenfluchten ohne die Symmetrie des stadtebaulichen Ansatzes wesentlich zu storen Geschichte BearbeitenNamensherkunft Bearbeiten Der Platz erhielt seinen Namen nach dem Gartenfeld dem nordlichen Festungsvorgelande der Stadt das jahrhundertelang nicht zuletzt aus verteidigungstechnischen Grunden weitgehend unbebaut bleiben musste Auf dem gegenuber heute mehrere Meter tiefer gelegenen Areal uberwogen private Nutzgarten die die Nahversorgung der Garnisonsstadt sicherte Das Gartenfeld wurde aber auch gern zum Promenieren aufgesucht zumal es von einigen schattenspendenden Alleen durchzogen war Ausnahmsweise tolerierte Baulichkeiten durften bis ins 19 Jahrhundert hinein nur auf Widerruf und nur in Fachwerk oder ausschliesslich in Holz errichtet werden Der Grund war dass im Verteidigungsfall die Bauwerke schnell abgerissen werden mussten um freies Schussfeld zu schaffen Als allerdings gegen Mitte des 19 Jahrhunderts die Entwicklung von Geschutzen mit grosserer Reichweite das bisherige System von Wallen und Graben obsolet gemacht hatte drangten die Mainzer bei den Militarbehorden darauf das Gartenfeld uneingeschrankt baulich nutzen zu durfen Bebauungsplan 1872 Bearbeiten 1872 hatte Stadtbaumeister Eduard Kreyssig seinen endgultigen Bebauungsplan fur die Mainzer Neustadt ausgearbeitet Er sah als Voraussetzung fur eine bauliche Nutzung die Aufschuttung des gesamten Gartenfeldes vor Der neue Stadtteil sollte eine Blockstruktur erhalten mit einem netzformigen hierarchisch gegliederten Strassensystem Zu den kennzeichnenden Elementen gehorte die Differenzierung der Strassenbreiten wobei die Hauptachsen als Alleen ausgebildet waren Um begrunte Platzraume zu erhalten wurden einzelne Flachen von der Bebauung ausgespart Hierzu gehorte auch der Gartenfeldplatz Er war schon im Alignementplan von 1875 vorgesehen konnte allerdings erst um 1900 fertiggestellt werden Zeittypisch besass er eine schmiedeeiserne Einfriedung Als Bepflanzung dominierten neben grosszugigen Rasenflachen einzelne Baum und Strauchgruppen In der Platzmitte gab es eine mit Sitzbanken ausgestattete Freiflache die eine wassergebundene Decke besass Entlang der Burgersteige gab es jeweils eine Baumreihe Am sudlichen Platzrand stand ein Kiosk wo man Sussigkeiten und Erfrischungen kaufen konnte Heute Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Gartenfeldplatz trotz einiger Uberformungen immer mehr an Attraktivitat und damit an Zuspruch Erst durch die Aufnahme des Gartenfeldplatzes in das Bundesprogramm Soziale Stadt liess sich seine Neugestaltung finanzieren Dazu gehorte auch die unterirdische Verlegung der auf der Nordseite des Platzes stehenden Transformatorenstation Eine umfassende Burgerbeteiligung ging voraus Sie war organisiert worden vom Jugendamt der Stadt Mainz gemeinsam mit dem Quartiersmanagement der Neustadt Die Federfuhrung bei der Gestaltungsplanung hatte das stadtische Grunamt Am ursprunglichen Konzept aus der Zeit um 1900 orientiert sich die Teilung des Platzes in zwei Bereiche Gleiches gilt fur die gesonderte Aufenthaltsflache in der Platzmitte Gemeinsam mit der uberwiegend erhaltenen Vorkriegsbebauung von zwei bis funfgeschossigen Altbauhausern vermittelt der Platz noch heute das anschauliche Bild einer stadtebaulichen Losung des Historismus die sich die gleichzeitig erarbeiteten Planungen fur Paris Berlin und Munchen zum Vorbild genommen hatte Der Gartenfeldplatz zahlt als Denkmalzone zu den Kulturdenkmalern in dem Stadtteil Die Errichtung von Wohngebauden begann aufgrund der Nahe zur Altstadt direkt mit der Anlage der Neustadt ab 1875 Zu Beginn des 20 Jahrhunderts wurde er als einer der ersten Mainzer Platze der Grunderzeit stadtebaulich fertiggestellt Die Platzbenennung erfolgte 1901 und damit erst nach dem Tod des massgeblichen Stadtplaners Eduard Kreyssig In den 1960er Jahren wurde der ursprungliche Platz einer Neugestaltung unterworfen Der zunehmende Bedarf an Parkplatzflachen konterkarierte jedoch die ursprungliche Absicht einen Platz zur Erholung fur die Menschen in den mehrgeschossigen Gebauden um den Platz bereitzustellen Der Gartenfeldplatz wurde zwischen 2006 und 2008 mit Mitteln des Programms Soziale Stadt neu uberplant und unter Mitwirkung des Grundezernats von Wolfgang Reichel umgestaltet Es ist ein Multifunktionspielfeld entstanden das dem grossen Bedarf an Spiel und Freiflachen in der Mainzer Neustadt gerecht werden soll Ein vorher behinderndes Trafogebaude wurde teilweise versenkt mit Holz umkleidet und dient heute als Sitzgelegenheit Der Mainzer Steinbildhauer Ludwig Lipp senior errichtete seine Werkstatt im Hinterhof eines Gebaudes das an den Platz grenzt Heute spiegelt der Gartenfeldplatz die Charakteristik der Neustadt mit ihren verkehrsberuhigten Strassen Kneipen und Cafes kleinen Geschaften und kleineren Handwerksbetrieben wider Kulturdenkmaler BearbeitenDenkmalzone Gartenfeldplatz Gartenfeldplatz Gartenfeldstrasse mit Eckbebauung zu Adam Karillon Strasse Frauenlobstrasse und Kurfurstenstrasse Platzanlage des Historismus mit der zufuhrenden Strasse die Bebauung begann direkt mit der Anlage der Neustadt ab 1875 geschlossenen Platzwand aus zwei bis funfgeschossigen Wohnbauten von besonderer stadtgeschichtlicher und stadtebaulicher Bedeutung Sowie die folgenden Einzeldenkmaler Gartenfeldplatz 3 kleines Wohnhaus mit reich dekorierter Eingangsachse 1884 Architekt Jacob Prestel Gartenfeldplatz 5 dreigeschossiges spathistoristisches Wohnhaus 1884 Architekt Jacob Prestel 1902 Erweiterung und Aufstockung Gartenfeldplatz 7 funfgeschossiges Wohn und Geschaftshaus neugotische Formen 1902 Architekt Johann Schreyer Gartenfeldplatz 8 funfgeschossiger Jugendstilbau 1904 Architekt Peter Scheuren Gartenfeldplatz 10 funfgeschossiges Wohnhaus mit sandsteingegliederter Backsteinfassade 1904 Architekt Carl Martin Wirth im Hof eingeschossige Ateliers Holzbauten mit Glasoberlicht 1905 Gartenfeldstrasse 3 dreieinhalbgeschossiges Wohnhaus mit klassizistisch gepragter Fassade 1878 Architekt Johann Hessel Gartenfeldstrasse 6 viergeschossiges Wohnhaus Neurenaissance 1885 Architekt Zulehner amp Cie Gartenfeldstrasse 9 viergeschossiges Eckwohnhaus mit Mansarddach 1891 Architekt Carl Martin Wirth Gartenfeldstrasse 10 viergeschossiges Eckwohnhaus Backsteinbau mit Mansarddach Neurenaissance 1894 Architekt Oscar Hauswald Gartenfeldstrasse 16 viergeschossiges Zeilenwohnhaus mit klassizistisch gepragter Fassade 1882 Architekt Peter Gustav Ruhl Gartenfeldstrasse 20 viergeschossiger Putzbau 1875 Architekt Friedrich Tetzloff Ladeneinbau 1889 Gastwirtschaft 1905 Gartenfeldstrasse 22 viergeschossiges Eckwohn und Geschaftshaus mit Mansarddach 1876 Architekt Peter Gustav RuhlLiteratur BearbeitenAngela Schumacher Ewald Wegner Bearbeiter Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 2 1 Stadt Mainz Stadterweiterungen des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts Schwann Dusseldorf 1986 ISBN 3 590 31032 4 Dieter Krienke Bearbeiter Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 2 3 Stadt Mainz Vororte mit Nachtragen zu Band 2 1 und Band 2 2 Werner Worms 1997 ISBN 3 88462 140 8 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreisfreie Stadt Mainz Mainz 2021 Version 2023 liegt vor S 19 f PDF 5 4 MB Hinweistafel Historisches Mainz am GartenfeldplatzWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Gartenfeldplatz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stefanie Gundel Platzgeschichten Der Gartenfeldplatz in der Neustadt in Der Mainzer Heft 246 online50 0054701 8 2605466 Koordinaten 50 0 19 7 N 8 15 38 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gartenfeldplatz amp oldid 214099391