www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Tempelhof Schoneberg meist Gartenarbeitsschule Schoneberg ursprunglich Schoneberger Schulergarten ist eine Gartenarbeitsschule im Schoneberger Sudgelande in Berlin Sie wurde im Zuge der Reformschulbewegung im Jahr 1922 durch Friedrich Haak gegrundet Sie wird vor allem von Schulern und Grundschulern aus den Schulen des Berliner Bezirks Tempelhof Schoneberg besucht die sich auf dem 25 000 m grossen Gelande mit Gartenarbeit und der Natur vertraut machen sollen 1 In der Gartenarbeitsschule befinden sich Schulergarten ein Freilandlabor ein grosses Kaninchengehege Gewachshauser zwei beheizbare Klassenraume 2 und ein kleiner Weinhang Nach den Gartenarbeitsschulen in Charlottenburg und Friedrichshain Kreuzberg ist die Schoneberger die drittgrosste der 14 Berliner Gartenarbeitsschulen Sie gehorte zu den ersten Gartenarbeitsschulen in Berlin und wirkte damit auch vorbildhaft fur ganz Preussen Der Erhalt der Schule und des Gelandes kostet etwa 170 000 Euro im Jahr 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einrichtungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBereits im Jahr 1912 wandelt der Oberrealschullehrer Friedrich Haak insgesamt 1000 m Flache auf dem Gelande der Hohenzollernschule in einen Schulergarten um Inspiriert war Haak durch den Kuchen und Liefergarten an seiner Schule der damals allein zur Versorgung der Schule diente Haak forderte dass Schuler und Lehrer den Garten gemeinsam pflegen und bearbeiten mussten Zudem sollten die Pflanzen in einer naturlich Umgebung gezeigt werden das heisst mit Teichen einem Bach Wiesen einem Sumpf mit echten Obstbaumen etc 4 Initiiert durch den Reformpadagogen Haak und massgeblich unterstutzt vom Schoneberger Bezirksstadtrat und Oberlyzealdirektor Hannemann erwirbt der Bezirk 1922 Land fur eine Gartenarbeitsschule im damals noch unerschlossenen Sudgelande Hannemann selbst hatte bereits Ende des 19 Jahrhunderts einen Schulergarten in seinem Friedenauer Lyzeum gegrundet Die ehemaligen Ackerflachen des Sudgelandes wurden zu der Zeit von Kleingartnern besiedelt und sollten bereits seit der Jahrhundertwende langfristig Grosssiedlungen im Berliner Suden beherbergen Dank der 1919 erfolgten Verabschiedung der Kleingarten und Kleinpachtlandverordnung durch die Weimarer Nationalversammlung gelingt es den Schonebergern das Land als Garten zu erhalten und so fur die Schulergarten nutzbar zu machen 5 Ab 1922 beginnen die Schuler samtlicher Friedenauer und von zwei Schoneberger Schulen damit das Gelande herzurichten 5 Die eigentliche Errichtung der Gartenarbeitsschule erfolgte ab 1924 mit der Herrichtung des Bodens dem Bau von Zaunen und einer Geratehalle 6 Zusammen mit den Schulen in Neukolln und Wilmersdorf war die Schoneberger damit eine der ersten Gartenarbeitsschulen in Berlin Im Jahr 1926 umfassen die Schoneberger Schulergarten eine Flache von 50 000 m auf der gut 1 300 Schoneberger und Friedenauer Schuler arbeiten 4 1934 wurde ein Teil der Beete in Gemeinschaftsbeete umgewandelt da dies besser der Blut und Boden Ideologie des Nationalsozialismus entsprechen sollte 7 In der Nachkriegszeit versorgten die Schulergarten vor allem die Schoneberger Krankenhauser mit frischen Produkten In den 1960er Jahren begann eine verwissenschaftlichung des Unterrichts der nun weniger auf direkte Erfahrung sondern auf ein abstrakteres theoretischeres Verstandnis zielte Die Lehrrichtung wechselte wieder in den 1980ern Die Umweltbewegung bewirkte auch in der Gartenarbeitsschule wieder eine starkere Hinwendung zum praktischen und zum direkten Kontakt mit der Natur 7 Zur Gartenarbeitsschule kam im Jahr 1988 auch mit Hilfe von Arbeitsbeschaffungsmassnahmen 7 ein Freilandlabor mit Weinberg hinzu Dies war das erste Freilandlabor in Berlin Die erste Lese erfolgte 1991 der Wein wurde allerdings gestohlen 8 Im Jahr 2000 wurde die Gartenarbeitsschule um ein Tier und Spielhof hinzu 1 Einrichtungen BearbeitenDer Gartenteil umfasst 15 Schulerfelder und einen alten Obstbaumbestand auf 10 000 m Die Klassen kommen in der Regel einmal in der Woche zur Gartenarbeit In ihrer Gartenarbeit konnen die Schuler auf Pflanzen zuruckgreifen die in den eigenen Gewachshausern der Schule vorgezogen werden Die Pflanzen die bei den Schulklassen am beliebtesten sind sind Tomaten Kartoffeln Salat und Kurbisse 1 Das Freilandlabor beherbergt Einrichtungen die naturnaher sein sollen wie Teiche eine Wildwiese ein Moorbeet Waldlehrpfad Krauterspirale Bienenhaus eine Schmetterlingsabteilung und Ahnliches 1 Der Tier und Spielhof umfasst vor allem ein grosses Kaninchengehege und Fussballfelder 1 Mitarbeiter der Gartenarbeitsschule betreuen die Schulkinder fachlich 1 Der Weinhang umfasst auf einer Flache von 500 m etwa 200 Riesling Rebstocke die von Winzern aus Bad Kreuznach gespendet wurden Ebenso kommen jedes Fruhjahr Winzer aus Bad Kreuznach um den Weinberg zu pflegen Betreut wird der Weinberg von einem Forderverein Die Lese erfolgt durch Mitarbeiter des Bezirksamts Tempelhof Schoneberg gekeltert werden die Trauben wiederum im Schoneberger Partnerkreis Bad Kreuznach bei der Winzergenossenschaft Rheingrafenberg in Meddersheim 8 Nach der Verarbeitung betragt der Ertrag etwa 70 bis 100 Flaschen Schoneberger Nahe Freund Riesling im Jahr 9 Der Wein wird ausschliesslich vom Bezirk fur reprasentative Zwecke genutzt 8 Literatur BearbeitenFriedrich Haak Hg Der Arbeitsunterricht in den Schoneberger Schulergarten Berlin 1925 Fernande Walder Der Schulgarten in seiner Bedeutung fur Unterricht und Erziehung Julius Klinkhardt 2002 ISBN 3 7815 1242 8 S 284 290Weblinks BearbeitenWebsite Luftaufnahme der Schule PDF 579 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Interessengemeinschaft der Berliner Gartenarbeitsschulen Tempelhof Schoneberg Stiftung Naturschutz Berlin Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Tempelhof Schoneberg Martin Kroger Kunast prasentiert ihre Ideale neues deutschland 30 Marz 2011 a b Fernande Walder Der Schulgarten in seiner Bedeutung fur Unterricht und Erziehung Julius Klinkhardt 2002 ISBN 3 7815 1242 8 S 285 a b Fernande Walder Der Schulgarten in seiner Bedeutung fur Unterricht und Erziehung Julius Klinkhardt 2002 ISBN 3 7815 1242 8 S 287 Interessengemeinschaft der Berliner Gartenarbeitsschulen Ein kurzer historischer Uberblick zur Grundung der Gartenarbeitsschule Tempelhof Schoneberg pdf 179 kB a b c Die Gartenarbeitsschule wird 75 Berliner Zeitung 28 April 1997 a b c Berlin de Schoneberger Nahe Freund Memento des Originals vom 13 November 2013 imInternet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www berlin de Interessengemeinschaft der Berliner Gartenarbeitsschulen Der Weinberg pdf 343 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Tempelhof Schoneberg amp oldid 200876189