www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Friedrich Wundram um 1728 15 Oktober 1802 in Herrenhausen bei Hannover 1 war ein Seidenbau und Ziegelei Verwalter der staatlichen landesherrlichen 2 Koniglich Grossbritannischen und Kurfurstlich Braunschweig Luneburgischen Ziegelei in Herrenhausen 3 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Archivalien 3 Schriften 4 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten1773 wurde Wundram seinerzeit Inspektor der herrschaftlichen Ziegelei in Herrenhausen beauftragt sowohl den Maulbeergarten wieder instand zu setzen als auch das seit dem Siebenjahrigen Krieg ungenutzte Seidenhaus wieder in Betrieb zu setzen Da die Plantagen des Maulbeergartens zu klein erschienen liess Wundram auf allen moglichen Flachen Herrenhausens weitere Maulbeerbaume pflanzen Bald konnten durchschnittlich 36 Pfund jahrlich geerntete Seide bis nach Berlin oder in eine Hannoversche Weberei geliefert werden Doch auch das Hannoversche Schulmeisterseminar das Werkhaus und Privatpersonen konnten die Zucht von Seidenraupen bald mit den Blattern der Herrenhauser Maulbeerbaume betreiben Bis zur Einrichtung einer eigenstandigen Gartenmeisterstelle wurde dem Ziegeleiverwalter Wundram bis 1780 auch die Verwaltung der auf 10 Hektar vergrosserten Maulbeerplantage ubertragen Sein Nachfolger in der Baumschule wurde Jobst Anton Stawasser 2 beziehungsweise Jobst Edmund Wundram der in der Herrenhauser Hofgartnerei ebenso arbeitete wie etwa der Gartenmeister Johann Wilhelm Tatter der seinerzeitige Meistergeselle Johann Christoph Wendland oder der Botaniker Friedrich Ehrhard 4 Wundrams Schrift Kurze und auf eigene Erfahrung gegrundete Anweisung zum inlandischen Seidenbau wurde gemeinsam mit gezuchteten Maulbeerbaumen in 1000 Exemplaren im ganzen Land kostenlos verteilt um auch armeren Schichten durch die Anweisung zu einer Einkommensverbesserung zu verhelfen 2 In der Zeitschrift Neues Hannoverisches Magazin publizierte Wundram die von ihm im Kurfurstentum Hannover eingefuhrte und vermehrte Anpflanzung von Runkelruben die sowohl beispielsweise fur die Viehfutterung als auch zur Gewinnung von Ersatzkaffee genutzt werden konnen Auch hier verteilte er wiederum kostenlos von ihm selbst gezuchtete Samen 5 Franz Friedrich Wundram unterstand dem Direktor des Kurfurstlichen Ober Hof Bau und Garten Departements Adolf August Friedrich von der Wense Nachfolger Wundrams in der Verwaltung der Herrenhauser Ziegelei wurde Carl Ludewig Schadler 6 der Sohn des Landbaumeisters Franz Schadler 7 Gemeinsam mit Dorothea Lucia Rottger 4 Januar 1750 12 April 1812 hatte Wundram den in Herrenhausen am 14 Dezember 1772 geborenen Sohn Johann Heinrich Wundram 26 Januar 1823 in Hannover der Brucken und Strassenbauingenieur wurde 1 sowie den Sohn Christian Ludwig Wundram 1769 1819 der die Laufbahn eines Pfarrers einschlug 8 Er hatte mindestens sieben Kinder Archivalien BearbeitenArchivalien von und uber Franz Friedrich Wundram finden sich im Niedersachsischen Landesarchiv Standort Hannover unter dem Titel Bestallung und Kautionsbestellung des Ziegeleiverwalters F F Wundram fur die Laufzeit von 1766 bis 1800 Signatur Dep 103 XXIV Lagnr 12852 bzw Wundram F F Ziegeleiverwalter 9 Schriften BearbeitenKurze und auf eigene Erfahrung gegrundete Anweisung zum inlandischen Seidenbau 148 Seiten Von Franz Friedrich Wundram Koniglichem und Churfurstlichem Zieglei und Seidenbauverwalter in Herrenhausen Hannover Georg Christoph Schluter 1792 Verbesserter Unterricht wegen des inlandischen Tabacksbaues in Hannoverisches Magazin 20tes Stuck vom 9 Marz 1789 Etwas uber den Runkelrubenbau in Neues Hannoverisches Magazin 16 Stuck vom 25 Februar 1799 Digitalisat uber Google BucherEinzelnachweise Bearbeiten a b Ortsfamiljebok Bremen und Vegesack Familjerapport nebst Querverweisen in der Bearbeitung vom 25 Januar 2015 auf der Seite des Verein fur Computergenealogie zuletzt abgerufen am 29 Januar 2017 a b c Sylvia Butenschon Hrsg Fruhe Baumschulen in Deutschland Zum Nutzen zur Zierde und zum Besten des Landes Arbeitshefte des Instituts fur Stadt und Regionalplanung der Technischen Universitat Berlin Heft 76 Berlin Universitats Verlag der Technischen Universitat Universitats Bibliothek 2012 ISBN 978 3 7983 2414 5 S 90 Vorschau uber Google Bucher Bernd Adam Die Orangerie und die hofischen Bauten an der Alten Herrenhauser Strasse in Marieanne von Konig Hrsg Herrenhausen Die Koniglichen Garten in Hannover Wallstein Verlag Gottingen 2006 ISBN 978 3 8353 0053 8 und ISBN 3 8353 0053 9 S 271 S 103 108 hier S 105 Vorschau uber Google Bucher Konigl Grossbrittannischer und Churfurstl Braunschweig Luneburgscher Staatskalender auf das Jahr 1784 Vorschau uber Google Bucher Etwas uber den Runkelrubenbau in Neues Hannoverisches Magazin 16 Stuck vom 25 Februar 1799 Digitalisat uber Google Bucher Koniglich Churfurstliches Ober Hof Bau und Garten Departement in Koniglich Grossbrittannischer und Churfurstlich Braunschweig Luneburgscher Staatskalender auf das Jahr 1803 Lauenburg Berenbergsche Buchdruckerei 1803 S 48 Digitalisat uber Google Bucher Hans Joachim Heerde Das Publikum der Physik Lichtenbergs Horer Lichtenberg Studien Bd 14 Gottingen Wallstein Verlag 2006 ISBN 978 3 8353 0015 6 S 308 539 Vorschau uber Google Bucher Hans Joachim Heerde Das Publikum der Physik Lichtenbergs Horer Lichtenberg Studien Bd 14 Gottingen Wallstein Verlag 2006 ISBN 978 3 8353 0015 6 passim Vorschau uber Google Bucher Vergleiche die Angaben des Archivinformationssystems Niedersachsen Arcinsys Niedersachsen Normdaten Person GND 1022956280 lobid OGND VIAF 316479905 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wundram Franz FriedrichKURZBESCHREIBUNG Seidenbau und Ziegelei Verwalter der staatlichen landesherrlichen Koniglich Grossbritannischen und Kurfurstlich Braunschweig Luneburgischen Ziegelei in HerrenhausenGEBURTSDATUM um 1728STERBEDATUM 15 Oktober 1802STERBEORT Herrenhausen bei Hannover Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Friedrich Wundram amp oldid 238091412