www.wikidata.de-de.nina.az
Fotis Fotios Kontoglou griechisch Fwths Kontogloy auch Photios Kontoglou 8 November 1895 in Ayvalik 13 Juli 1965 in Athen war ein bedeutender griechischer Maler und Schriftsteller Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Generation der 30er Jahre der griechischen Kunst Zu seinen Schulern zahlten Yannis Tsarouchis und Nikos Engonopoulos Biographie und Werke BearbeitenFotis Kontoglou wurde unter dem Namen Fotios Apostolellis Fwtios Apostolellhs im kleinasiatischen Ayvalik geboren einem Kustenort gegenuber der Insel Lesbos Sein Vater hiess Nikolaos Apostolellis und seine Mutter Despo Kontoglou Ein Jahr nach seiner Geburt starb sein Vater Die Vormundschaft uber ihn und seine drei alteren Bruder ubernahm sein Onkel Stephanos Kontoglou ein Vorsteher des Klosters der Heiligen Paraskevi Von da an trug er den Familiennamen seines Onkels Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Ayvalik Dort beendete er 1912 das Gymnasium Wahrend seiner Schulzeit war Kontoglou Mitglied einer Schulergruppe die eine Zeitschrift mit dem Titel Melissa deutsch Biene herausgab Kontoglou schmuckte dabei die Zeitschrift mit Zeichnungen aus Nach seiner Schulzeit schrieb er sich an der Hochschule der Bildenden Kunste Athen ein Er machte dort aber nie einen Abschluss sondern ging 1914 nach Paris Dort studierte er Werke der verschiedensten Stilrichtungen der Malerei In dieser Zeit arbeitete Kontoglou als kunstlerischer Leiter fur die Zeitschrift Illustration 1916 gewann er den ersten Preis in einem Wettbewerb fur die kunstlerische Gestaltung des Romans Hunger des norwegischen Literaturnobelpreistragers Knut Hamsun Im Jahre 1917 unternahm er eine Reise nach Spanien und Portugal und kehrte 1918 zuruck nach Frankreich Im gleichen Jahr verfasste Kontoglou sein erstes literarisches Werk mit dem Titel Pedro Cazas Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kehrte er 1919 zuruck nach Griechenland Dort grundete er gemeinsam mit den Schriftstellern Ilias Venezis und Stratis Doukas den Kulturverein Neue Menschen Es folgte die Veroffentlichung von Pedro Cazas An der Madchenschule von Ayvalik trat Kontoglou eine Stelle als Lehrer fur Franzosisch und Kunstgeschichte an Wahrend der Kleinasiatischen Katastrophe fand Kontoglou Zuflucht auf der Insel Lesbos Spater ging er auf Einladung einiger Schriftsteller die begeistert seinen Roman gelesen hatten nach Athen Zu diesen Schriftstellern zahlten Elli Alexiou Markos Augeris Galatia Kazantzakis und Nikos Kazantzakis Im Jahre 1923 reiste Kontoglou ein glaubiger Christ zum Heiligen Berg Athos In den Klostern kam er in Beruhrung mit der byzantinischen Malerei Kontoglou verfasste zahlreiche Texte uber die byzantinische Malerei und malte Bilder Nach seiner Ruckkehr veroffentlichte er den Bildband Die Kunst des Athos und zeigte seine Bilder erstmals auf einer Kunstausstellung 1925 heiratete er Maria Chatzikambouris Das Paar liess sich im Athener Stadtteil Nea Ionia nieder Neben seiner Beschaftigung mit der Kunst arbeitete Kontoglou fortan als Ikonenrestaurator fur das Byzantinische Museum von Athen in Mystra auf dem Peloponnes und fur das Koptische Museum von Kairo Auch malte er Heiligenbilder in Kirchen hauptsachlich in Attika aber auch auf Rhodos und in anderen Orten Griechenlands Kontoglou malte auch ein grosses Wandbild im Rathaus von Athen Portrats unter anderem des Schriftstellers Alexandros Papadiamantis und Bilder mit historischen oder religiosen Bezugen Dabei entwickelte er teilweise auch einen eigenen Malstil zwischen byzantinischer Malerei und moderner Malerei Zu seinen schriftstellerischen Werken zahlen neben Pedro Cazas die Bucher Giavas Thalassinos Ayvalik meine Heimat Gesegneter Zufluchtsort Meere Boote und Schiffsherren 1961 wurde sein Buch Ausdrucksformen der orthodoxen Ikonographie von der Akademie von Athen ausgezeichnet 1963 erhielt sein Buch Ayvalik meine Heimat einen Preis griechischer Literaturkritiker Im gleichen Jahr ehrte ihn die Akademie von Athen fur sein Lebenswerk Kontoglou starb am 13 Juli 1965 an den Folgen einer postoperativen Infektion Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fotis Kontoglou Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Englischsprachige Kurzbiographie Internetseite mit einer Abbildung des Werkes Laokoon von KontoglouNormdaten Person GND 120215608 lobid OGND AKS LCCN n82040921 VIAF 41899222 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kontoglou FotisALTERNATIVNAMEN Kontoglu Photios Kontoglou Photios Kontogloy Fwths griechisch Apostolellhs Fwtios Geburtsname griechisch Apostolellis FotiosKURZBESCHREIBUNG griechischer Maler und SchriftstellerGEBURTSDATUM 8 November 1895GEBURTSORT AyvalikSTERBEDATUM 13 Juli 1965STERBEORT Athen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fotis Kontoglou amp oldid 176583358