www.wikidata.de-de.nina.az
Der Firschnitzbach ist ein Bach in der Gemeinde Virgen Bezirk Lienz Er mundet sudlich von Virgen Dorf in die Isel FirschnitzbachBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl AT 2 374 64 36Lage OsttirolFlusssystem DonauAbfluss uber Isel Drau Donau Schwarzes MeerQuelle sudlich der Firschnitzscharte Virger Nordkette 47 2 15 N 12 27 24 O 47 037449 12 45673 2610Quellhohe ca 2610 m u A 1 Mundung sudlich von Virgen Dorf in die Isel46 996233 12 458316 1087 Koordinaten 46 59 46 N 12 27 30 O 46 59 46 N 12 27 30 O 46 996233 12 458316 1087Mundungshohe 1087 m u A Hohenunterschied ca 1523 mEinzugsgebiet 4 6 km 2 Gemeinden VirgenVerlauf BearbeitenDer Firschnitzbach entspringt sudlich der Firschnitzscharte 2768 m u A in einem Talkessel der Virger Nordkette zwischen Zinizachspitze 2754 m u A Mittereggspitze 3044 m u A Nordlicher Goriacher Rote 3011 m u A Sudlicher Goriacher Rote 3020 m u A Bretterspitze 3001 m u A und Pegomlspitze 2726 m u A Er fliesst in der Folge nach Suden durch das Hochtal Firschnitz und nach Erreichen der Baumgrenze dann im Wald talwarts Er passiert im Mittellauf die Allerheiligenkapelle und den Ort Marin auf dem rechten Hang und zieht danach durch Goriach und den Westen von Virgen Dorf Im Unterlauf passiert der Bach landwirtschaftlich genutzte Flachen bevor er linksseitig in die untere Isel mundet Wildbachverbauung BearbeitenAm 4 August 2012 riss der Frischnitzbach eine Schlammlawine mit sich die 22 Hauser beschadigte und acht Brucken bzw Fussgangerstege wegriss Auch die Strom und Trinkwasserversorgung war unterbrochen so dass rund 1000 Haushalte vorubergehend ohne Strom waren 3 Laut spater erfolgten Meldungen waren insgesamt 30 Objekte und 20 Landwirtschaften direkt betroffen das Schadensvolumen wurde mit 2 3 Mio Euro beziffert 4 Im Juli 2015 wurde mit Wildbach und Lawinenverbauungen begonnen um derartige Ereignisse am Firschnitzbach zu verhindern Hauptteil des sechs Millionen Euro schweren Verbauungsprojekts war eine grosse Geschiebedosiersperre und ein Lawinenleitdamm Die Kosten wurden zu rund 62 Prozent vom Bund getragen 22 Prozent ubernahm das Land 10 Prozent die Gemeinde und sechs Prozent die Landesstrassenverwaltung 5 Die 17 8 Meter hohe Geschieberuckhaltesperre mit einer Gesamtspannweit von 75 Metern wurde 2016 fertiggestellt das Gesamtprojekt soll bis Ende 2021 umgesetzt sein 6 Einzelnachweise Bearbeiten Tiroler Rauminformationssystem Flachenverzeichnis der osterreichischen Flussgebiete Draugebiet In Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Hrsg Beitrage zur Hydrographie Osterreichs Heft Nr 59 Wien 2011 S 7 bmlrt gv at PDF 3 6 MB Kleine Zeitung vom 7 August 2012 Schlammlawine verwustete Virgen Tiroler Tageszeitung vom 1 August 2013 Folgen der Mure immer noch spurbar Kleine Zeitung vom 21 Juli 2015 Sechs Millionen Euro fur die Zahmung des Firschnitzbaches Kleine Zeitung vom 20 Oktober 2016 Firschnitzbach wird um sechs Millionen gezahmt Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Firschnitzbach amp oldid 218324627