www.wikidata.de-de.nina.az
Der Fall Karl Waldmann handelt von fehlenden Belegen fur die Existenz eines Kunstlers mit dem Namen Karl Waldmann der angeblich Urheber sein soll von im Jahre 1990 aufgetauchten Collagen die 2015 im Kunsthaus Dresden ausgestellt wurden Auch wurden Waldmann zugeschriebenen Arbeiten trotz ausserst zweifelhafter Provenienz auf Auktionen fur uber 10 000 Euro gehandelt Es geht um den Verdacht von Kunstfalschung 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Zweifel an der Existenz Waldmanns 3 Untersuchungen zur Existenz Waldmanns 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseHintergrund Bearbeiten1989 oder 1990 kurz nach dem Fall der Berliner Mauer soll der Strassburger Journalist Jean Milossis auf dem Berliner Polenmarkt zwei konstruktivistische Collagen entdeckt haben 3 4 Sie waren mit den Initialen K W oder dem vollen Namen Karl Waldmann signiert und sollen aus einer Garage in der Nahe von Dresden stammen Dort soll der Journalist noch auf tausende weiterer Werke gestossen sein 5 Zur ursprunglichen Herkunft gibt es unterschiedliche Angaben Der Galerist Pascal Polar erklart auf seiner Website zu Karl Waldmann nahere Angaben zum ersten Fundort und den dort agierenden Personen seien im Verlauf der Weitergabe der Arbeiten an ihre heutigen Verwahrer verloren gegangen Der Handler habe uber den Kunstler nur soviel verraten dass er ein alter Onkel gewesen sei der mit seiner Frau einer russischen Kunstlerin 1958 verschwunden sei 6 Die Karl Waldmann zugeschriebenen Werke wurden seit 1999 offentlich ausgestellt zunachst in den Raumen des Galeristen Bernard Dudoignon in Paris 2001 in Mailand in der Galleria Carla Sozzani Dudoignon erwarb zehn Arbeiten uber den Journalisten Jean Milossis 2001 lernte der Galerist und Sammler Pascal Polar den Journalisten Milossis in Brussel kennen und erwarb erste wenige Arbeiten mit der Signatur K W 7 Zwischen 2003 und 2006 bot Jean Milossis Arbeiten unter dieser Signatur mehreren Handlern an unter anderem der Galerie 1900 2000 des Pariser Galeristen Marcel Fleiss und dem Antiquariat L insomniac in Strasbourg welches mittlerweile nicht mehr existiert 2003 zeigte die Galerie Pascal Polar unter dem Ausstellungstitel Karl Waldmann 1935 1955 einige Arbeiten in Brussel 2006 wurden auf der 51 Kunstmesse Foires des antiquitaires de Belgique mehr als hundert der in den letzten Jahren gefundenen knapp tausend Collagen der Zeit zwischen 1915 und 1950 60 ausgestellt 8 Sowohl Marcel Fleiss als auch Pascal Polar stellten in Dresden erste Nachforschungen an Das Deutsche Hygiene Museum in Dresden zeigte Interesse an den Arbeiten regte aber als Voraussetzung einer Prasentation weitere Recherchen zum Urheber der Collagen mit der Signatur K W an da ein Kunstler unter diesem Namen in den klassischen Verzeichnissen Dresdner Kunstschaffender nicht zu finden war Thomas Steinfeld schreibt hierzu Die Verantwortlichen hatten sich uber die Perfektion gewundert in der sich in diesen Arbeiten Motive aus verschiedenen Richtungen der klassischen Moderne mit politischer Kritik an gleich zwei totalitaren Systemen verbinden 9 Zweifel an der Existenz Waldmanns BearbeitenAls einer der ersten griff der Journalist Thomas Steinfeld in der Suddeutschen Zeitung am 27 und 28 August 2015 den Fall Karl Waldmann auf Er thematisiert die Ausstellung von elf Collagen unter der Signatur K W im Rahmen einer Gruppenausstellung mit dem Titel Kunstliche Tatsachen Boundary Objects welche von 20 Juni bis 20 September 2015 im Kunsthaus Dresden zu sehen war Die Ausstellung widmete sich vorwiegend aktuellen kunstlerischen Arbeiten die aus der zeitgenossischen Perspektive mit konkreten Aspekten europaischer Kolonialgeschichte und ihren Folgen wie auch der Zukunft der ethnologischen Sammlungen in Europa umgehen Zentrale Frage des Journalisten Thomas Steinfeld war es ob es sich bei Waldmann und seinem Werk so die Suddeutsche Zeitung um ein nicht identifizierbares Objekt der Bildenden Kunst handelt was heisst dass ein Karl Waldmann moglicherweise nie existiert hat Thomas Steinfeld meinte in der SZ dass es sich um die angeblichen Werke eines fiktiven Kunstlers handelt der erfunden wurde um die ihm zugeschriebenen Werke in den Kunstbetrieb und Kunsthandel einspeisen zu konnen 10 9 Die Falschungsvermutung loste ein rasches Presseecho aus ohne dass bisher neue Erkenntnisse die Vermutung bestatigen So urteilte Swantje Karich in Die Welt zu Waldmann dessen ihm zugeschriebene Collagen stark an Karl Hermann Trinkaus erinnern Seine jungste Karriere ist erstaunlich Er wird international gezeigt obwohl die einzige Quelle ein Flohmarktfund ist Bis heute lasst sich die Biografie von Waldmann nicht belegen 11 Das Kunsthaus Dresden ging mit den ungeklarten Fragen zur Person Karl Waldmanns und zur Datierung der gezeigten Collagen offen um und hat die Hinweise auf die Zweifel wahrend der Ausstellungslaufzeit transparent gemacht Am 27 August 2015 fand unter dem Titel Karl Waldmann Entdeckung oder Erfindung eine Pressekonferenz und Abendveranstaltung statt bei der auch der Galerist Pascal Polar als Leihgeber der Arbeiten zu Wort kam Neben der Vorstellung eines aktuellen Zwischenberichtes der eigenen Recherchen zum Fall Waldmann kundigte das Kunsthaus Dresden an ein Blatt aus dem Œuvre Karl Waldmanns einer spektrometrischen Analyse unterziehen zu lassen Auf die Frage warum es eine solche Untersuchung nicht schon vorher gegeben habe meinte der Galerist Pascal Polar fur eine solche Prufung habe das Geld gefehlt ausserdem sei der semantische Beweis fur die Echtheit des Werkes so uberwaltigend dass sich die Frage nach dem Material erubrige 12 Die Leiterin des Kunsthauses Christiane Mennicke Schwarz erklarte Ich denke die Aufregung was diese Arbeiten betrifft kommt sehr stark aus einem ganz bestimmten Segment des Kunstmarktes fur den es sehr wichtig ist ob die Arbeiten aus dem 30er oder aus den 50er Jahren stammen Fur uns ist das hoch interessant aber es ist nicht das Wichtigste Wie gesagt unser Haus gibt Anregungen zeigt Dinge mit denen man sich weiter auseinandersetzen sollte aber nicht aus einer musealen Perspektive 13 Wir sind uberrascht in welchem Masse die Fragestellung der Ausstellung zu einem veranderten Umgang mit kolonialen Sammlungen und postkolonialer Erinnerungskultur durch die Debatten um die Karl Waldmann zugeschriebenen Werke uberlagert werden 14 Im August 2015 erstattete ein Berliner Kunsthandler Strafanzeige gegen Unbekannt er erhob den Vorwurf das Werk Karl Waldmanns stamme nicht aus der Zeit des Konstruktivismus und nicht von einem Kunstler der diesen Namen trug oder als Pseudonym verwendete Es gebe aber offensichtlich ein kommerzielles Interesse an dessen Werk so dass Betrug zu gegenwartigen sei Daraufhin begannen Voruntersuchungen der Landeskriminalamter Berlin und Sachsen 9 Am 2 September 2015 wurden die Werke von Karl Waldmann aus der Ausstellung entfernt 15 Untersuchungen zur Existenz Waldmanns BearbeitenHistorische Belege fur die Existenz der Person Karl Waldmann etwa in Kunstlerarchiven liegen bislang nicht vor Fur ein deutlich spateres Entstehungsdatum der ihm zugeschriebenen Werke konnte sprechen dass die Materialien aus denen sie zusammengestellt sind zu vielfaltig sind als dass ein Kunstler der zwischen den 1920er und den 1950er Jahren tatig war darauf Zugriff gehabt haben durfte Einige der Collagen sind an ihren Schnittkanten zudem zu wenig vergilbt fur ihr angebliches Alter Der Galerist Marcel Fleiss gab im Februar 2006 ein naturwissenschaftliches Gutachten in Auftrag aus dem sich ergab dass eine in die 1930er Jahre datierte Collage Spuren optischer Aufheller enthalt die erst mindestens 20 Jahre spater eingefuhrt wurden 16 Aus einer bei der Papiertechnischen Stiftung in Heidenau durchgefuhrten Untersuchung der genutzten Papiere und Kleber im Jahr 2015 ergaben dagegen sich keine Hinweise auf eine Entstehungszeit nach 1958 Das Material und der Kleber aus denen die Collagen bestehen waren demnach zur angeblichen Entstehungszeit der Werke bereits erhaltlich Ergebnislos blieben Recherchen des Kunsthauses Dresden zu Provenienzen sowie zu Hinweisen auf einen Kunstler der mit dem moglicherweise fiktiven Namen Karl Waldmann in Zusammenhang gebracht werden kann 17 Henry Keazor merkt zur Frage der historischen Existenz Karl Waldmanns kritisch an dass dessen Werk und seine Inhalte vollig auf die gesellschaftlichen Vorstellungen und Ideale des 21 Jahrhunderts zugeschnitten seien Waldmann dessen vermeintliches Schaffen unter dem Einfluss des Bauhauses und der russischen Avantgarde begann wandte sich in seinen Werken zunachst gegen den deutschen Nationalsozialismus und dann gegen sowjetischen Kommunismus trat gegen den Kolonialismus ein und unterstutzte bereits in den 1930er Jahren den Feminismus und den Naturschutz Dies ebenso wie die ratselhaften Umstande der Entdeckung seiner Werke um 1990 seien ein deutliches Indiz dass es sich bei Karl Waldmann um einen fiktiven Kunstler handele 18 Weblinks BearbeitenBiografie Karl Waldmann Karl Waldmann Museum Brussel Belgien abgerufen am 18 Dezember 2018 Literatur BearbeitenJean Philippe Cazier Hrsg Les collages de Karl Waldmann Ed Jannink Paris 2010 ISBN 978 2 916067 52 0 Henry Keazor Falschungen und Bucher Gestern heute morgen In Maria Effinger Henry Keazor Hrsg Fake Falschungen wie sie im Buche stehen Schriften der Universitatsbibliothek Heidelberg Band 16 Universitatsverlag Winter Heidelberg 2016 ISBN 978 3 8253 6621 6 S 159 179 hier S 174 177 Einzelnachweise Bearbeiten Kunstfalschung Karl Waldmann nur eine Erfindung kunstmarkt com abgerufen am 18 Dezember 2018 Andreas Wassermann Kunstfalschung Karl Waldmann das Dada Phantom spiegel de vom 30 September 2005 abgerufen am 18 Dezember 2018 Karl Waldmann and Constructivism Opens in Brussels artdaily com 13 November 2005 abgerufen am 29 August 2015 Kunstfalschung Karl Waldmann nur eine Erfindung kunstmarkt com abgerufen am 18 Dezember 2018 Henry Keazor Falschungen und Bucher Gestern heute morgen In Maria Effinger Henry Keazor Hrsg Fake Falschungen wie sie im Buche stehen Universitatsverlag Winter Heidelberg 2016 ISBN 978 3 8253 6621 6 S 159 179 hier S 174 Musee Karl Waldmann www karlwaldmannmuseum com Musee Karl Waldmann Biographie Karl Waldmann zuletzt aktualisiert 2015 Angelika Heinick Grosser und schoner Die 51 Foire des Antiquaires de Belgique in Brussel FAZ 21 Januar 2006 abgerufen am 1 September 2015 a b c Ratsel um Dadaisten Hat Karl Waldmann wirklich existiert Suddeutsche Zeitung 27 August 2015 abgerufen am 29 August 2015 Thomas Steinfeld Wer war Waldmann Suddeutsche Zeitung 27 August 2015 S 9 Swantje Karich Selig die sehen und nicht glauben Die Welt 28 August 2015 Thomas Steinfeld Postkolonialer Nonsens Suddeutsche Zeitung 28 August 2015 S 9 Der Unsichtbare Kunstler Deutschlandfunk ausgestrahlt in der Sendung Kultur heute vom 30 August 2015 Kunsthaus Dresden Kunstliche Tatsachen Artificial Facts Ausstellung Boundary Objects 20 Juni 20 September 2015 Pressemitteilung des Kunsthauses Dresden Stadtische Galerie fur Gegenwartskunst 28 August 2015 Die Pressemitteilung ist als PDF Download auf der Webseite des Kunsthaus Dresden Erklarung auf der Website abgerufen am 25 September 2015 Henry Keazor Falschungen und Bucher Gestern heute morgen In Maria Effinger Henry Keazor Hrsg Fake Falschungen wie sie im Buche stehen Universitatsverlag Winter Heidelberg 2016 ISBN 978 3 8253 6621 6 S 159 179 hier S 175 o V Der Kleber ist richtig alt Suddeutsche Zeitung 5 Oktober 2015 Henry Keazor Falschungen und Bucher Gestern heute morgen In Maria Effinger Henry Keazor Hrsg Fake Falschungen wie sie im Buche stehen Universitatsverlag Winter Heidelberg 2016 ISBN 978 3 8253 6621 6 S 159 179 hier S 174 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fall Karl Waldmann amp oldid 224800904