www.wikidata.de-de.nina.az
Die Be 4 6 der Forchbahn FB sind zweiteilige strassenbahnahnliche elektrische Niederflur Gelenkzuge des Herstellers Stadler Rail die auf der Strecke Esslingen Zurich Rehalp Zurich Stadelhofen verkehren wobei zwischen Rehalp und Stadelhofen die Gleise der Strassenbahn Zurich mitbenutzt werden Zusammen mit den gleichzeitig gebauten dreiteiligen Be 4 8 der Trogenerbahn mit denen sie in vielen Teilen ubereinstimmen gelten die Vorortszuge als Vorlaufer der Strassenbahnfamilie Tango FB Be 4 6S18 bestehend aus zwei Be 4 6 in Zurich StadelhofenS18 bestehend aus zwei Be 4 6 in Zurich StadelhofenNummerierung 61 73Anzahl 13Hersteller Stadler Rail AltenrheinBaujahr e 2004Achsformel B0 B0 2 Spurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Kupplung 25 147 mHohe 3650 mmBreite 2400 mmDrehgestellachsstand 1860 mm Triebdrehg 1700 mm Laufdrehg Dienstmasse 33 2 t tara Hochstgeschwindigkeit 80 km hKurzzeitleistung Fahren Bremsen 540 1696 kW 1200 V 432 1212 kW 600 V Anfahrzugkraft 90 kNBremskraft 90 kNBeschleunigung 1 2 m s Raddurchmesser 680 mm neu Stromsystem 1200 V 600 V Sitzplatze 59 3 Klappsitze Stehplatze 66 4 Pers m Fussbodenhohe 385 mm Niederflur 860 mm Hochflur Niederfluranteil 52 Besonderheiten Langsdruckkraft 400 kNKurvenradius 14 5 m Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Technik 3 Namen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseAusgangslage Bearbeiten nbsp Die Forchbahn links benutzt in der Stadt Zurich die Gleise des Trams rechts In der Stadt Zurich verkehren die Zuge der Forchbahn als Strassenbahn mit einer Fahrleitungsspannung von 600 Volt Gleichstrom ab Rehalp fahren sie auf eigenem Gleiskorper nach den Regeln des Eisenbahnbetriebs wobei die Spannung der Fahrleitung 1200 Volt betragt Wegen den zahlreichen Strassenkreuzungen ist eine Kastenfestigkeit von 400 kN erforderlich etwa doppelt so hoch wie ublicherweise bei Strassenbahnen Wegen der langeren Fahrzeit als mit einem Tram erwarten die Fahrgaste einen hoheren Komfort mit bequemeren Sitzen und Klimaanlage dagegen reichen weniger Turen aus Zur Erreichung eines ruhigen Laufes und mit Rucksicht auf die winterlichen Schneeverhaltnisse kommen anstelle von Losradsatzen traditionelle Drehgestelle zum Einsatz was aber einen 100 prozentigen Niederfluranteil verunmoglicht Das Konzept des Gelenktriebwagens mit aufgesatteltem Beiwagen ermoglichte die Vergrosserung des Niederfluranteils Die technische Ausrustung der Niederflurfahrzeuge musste grosstenteils auf dem Dach untergebracht werden denn fur ein Antriebsmodul wie beim GTW ist die Lange der Ausweichgleise zu kurz Bauteile die fur das Personal gut zuganglich sein mussen befinden sich unter den Sitzen Technik Bearbeiten nbsp Ablieferung eines Be 4 6 Weil die Halbzuge nur uber einen Fuhrerstand verfugen verkehren sie stets Rucken an Rucken Weil die Be 4 6 nur uber einen Fuhrerstand verfugen verkehren sie in Doppel oder Dreifachtraktion so dass an jedem Zugende ein Fuhrerraum vorhanden ist Die Wagenkasten sind im Gegensatz zu den Nachfolgefahrzeugen Tango noch in der Aluminium Bauweise der GTW Familie 1 3 Generation hergestellt Wegen des grossen Schwenkwinkels der Schwab Kupplung erhielten die Be 4 6 breite Fuhrerstande Die Frontkupplung wird zum Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer bei Nichtgebrauch motorisch eingefahren und abgedeckt Im Bereich der Stirnfront sind im unteren Teil seitlich Edelstahl elemente eingeklebt um nach Kollisionen mit Strassenfahrzeugen eine Reparatur ohne Schweissen zu ermoglichen Die Drehgestelle wurden speziell fur die Fahrzeugfamilie der Forch und Trogenerbahn entwickelt und wurden auch bei den Tango Strassenbahnen der Bogestra in Bochum verwendet Die Drehgestelle sind mit dem Wagenkasten uber einen Drehkranz verbunden Sie verfugen dank Luftfederung uber ausgezeichnete Laufeigenschaften Die Radsatze weisen wie bei Nahverkehrsfahrzeugen ublich zwischen Radscheibe und Radreifen eine Gummischicht auf Jedes Triebdrehgestell verfugt uber einen Stromrichter der sich auf dem Dach befindet Mit Rucksicht auf die Stromversorgung ist die Traktionsleistung begrenzt und erreicht nicht die Leistung der elektrischen Bremse Trotzdem sind die auf steiler Strecke eingesetzten Vorortszuge sehr leistungsfahig Die Be 4 6 verfugen uber eine kombinierte Rekuperations und Widerstandsbremse Wenn das Netz aufnahmefahig ist arbeitet sie als Rekuperationsbremse Bei geringen Geschwindigkeiten steuert das Fahrzeugleitgerat zusatzlich die Druckluftbremse an wobei jeder Radsatz uber eine Bremsscheibe verfugt Fur Notfalle ist jedes Drehgestell mit einer Magnetschienenbremse ausgestattet Die Federspeicherbremse an jedem Radsatz der Triebdrehgestelle dient als Festhaltebremse Die 13 Triebzuge haben seit der Ablieferung rund 1 4 Mio Kilometer zuruckgelegt weshalb sie nun einem umfassenden Refit unterzogen werden Dabei erhalten sie eine neue Leittechnik und Anpassungen im Fuhrerstand Auch die Fahrgastraume werden aufgefrischt es wird ein zusatzliches Multifunktionsabteil geben und die Bodenbelage und Sitzbezuge werden erneuert Die Arbeiten dauern pro Triebzug rund 6 Monate und werden durch Stadler Rail Service Schweiz in Frauenfeld ausgefuhrt Da es nicht genugend Reservefahrzeuge gibt muss wahrend der gesamten Umbauzeit mit gekurzten Kompositionen im taglichen Betrieb gerechnet werden 1 Namen Bearbeiten nbsp Inneneinrichtung der Be 4 6 die der langeren Fahrzeit gegenuber einem stadtischen Tram angepasst ist nbsp Die vielen Niveauubergange der Forchbahn verlangten nach einer starkeren Kastenstruktur als bei einer ublichen Strassenbahn Aufgelistet sind nur die getauften Fahrzeuge Nr Name61 Forch64 Esslingen65 Zollikerberg66 Aesch Scheuren67 Hinteregg68 EggNr Name69 Zumikon70 Zollikon71 Kusnacht72 Maur73 Stadt ZurichLiteratur BearbeitenFelix Hasler Heinz Iwainsky Gaudenz Burkart Manfred Nachbaur Neue elektrische Triebwagen Be 4 6 fur die Forchbahn AG In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 2 2005 S 66 73 Theo Weiss Stadler Von der Stollenlokomotive zum Doppelstockzug Minirex Luzern 2010 ISBN 978 3 907014 33 2 S 117 120 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons FB Be 4 6 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien FB Be 4 6 Auf Eisenbahn juergs ch abgerufen am 1 August 2018 Be 4 6 Auf der Website der Forchbahn abgerufen am 1 August 2018Einzelnachweise Bearbeiten Fabian Scheeder Refit fur Forchbahn Be 4 6 In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 11 Minirex 2019 ISSN 1022 7113 S 561 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title FB Be 4 6 amp oldid 238888590