www.wikidata.de-de.nina.az
Das Ezzolied steht am Beginn der fruhmittelhochdeutschen Literatur Mit ihm setzt nach etwa 100 Jahren aus denen uns nur lateinische Texte erhalten sind die Uberlieferung deutschsprachiger Dichtung wieder ein Als volkssprachliche Cantilena de miraculis Christi also als Lied uber die Wunder Christi enthalt es eine konzentrierte Wiedergabe der christlichen Heilsgeschichte in Reimform und wurde wahrscheinlich in der Strassburger Fassung Strassburger Hymnus auf einer Pilgerreise des Bischofs Gunther von Bamberg nach Jerusalem in den Jahren 1064 65 gesungen Es ist in zwei Fassungen der Strassburger und der Vorauer uberliefert wobei die langere Vorauer Fassung in einer vorangestellten Eingangsstrophe den Geistlichen Ezzo als Dichter sowie den Komponisten Wille moglicherweise der spatere Abt des Klosters Michelsberg 1082 1085 und den Auftraggeber Bischof Gunther von Bamberg nennt Die von 1057 bis 1065 belegte Amtszeit des Letzteren und vor allem die oben genannte Pilgerreise 1064 65 lassen darauf schliessen dass das Ezzolied um 1060 in Bamberg entstanden ist 1 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Uberlieferung und Inhalt 2 1 Strassburger Uberlieferung S Strassburger Hymnus 2 2 Vorauer Uberlieferung V Vorauer Reimpredigt 3 Vertonungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenDie Forschung hat verschiedenste Theorien zur Entstehung des Ezzoliedes Sehr weit verbreitet ist die Meinung dass der Strassburger Hymnus auf der Pilgerfahrt Gunthers von Bamberg nach Jerusalem 1064 65 gesungen wurde Ob es aber explizit fur diese Reise bestimmt war oder doch zu einem anderen Anlass verfasst wurde ist fraglich So gibt es auch die Theorie dass es als Festkantate anlasslich einer Reform des Domkapitels entstand Auch die Einweihung des regulierten Kollegiatstiftes St Gangolf in Bamberg 1063 konnte Anlass fur eine derartige Festhymne gewesen sein Uberlieferung und Inhalt BearbeitenWie eingangs erwahnt liegt uns das Ezzolied heute in Form von zwei Handschriften vor die in Lange und Inhalt zum Teil stark variieren Auch wird vermutet dass die langere Vorauer Variante im Gegensatz zur Strassburger nie fur einen gesanglichen Vortrag konzipiert gewesen sei Um eine Beschreibung zu erleichtern werden im Folgenden die gangigen Abkurzungen S Strassburg V Vorau und Strophennummerierungen romische Ziffern bei S und lateinische bei V verwendet Strassburger Uberlieferung S Strassburger Hymnus Bearbeiten S wird als die altere der beiden Uberlieferungen mit Ende des 11 oder Anfang des 12 Jahrhunderts datiert Sie besteht aus 7 Strophen 2 achtzeiligen und 5 zwolfzeiligen und durfte wohl unvollstandig sein Die beiden gleich gebauten Strophen S I und II sind Prologstrophen S I wendet sich an die Adressaten namlich herron fmhd fur Fursten Adelige vgl V2 allen und gibt Thema und Quellen fur S III S VII an S II liest sich wie ein Gebetsanruf an Christus besonders das Licht Gottes wird betont Leitbegriffe der Prologstrophen scheinen eron fmhd fur Ruhm Verehrung Ehrerbietung und gnadon fmhd fur Gnade Segen Vergebung zu sein wahrend in den vergleichbaren Strophen der Vorauer Fassung von troste fmhd fur Trost und genade fmhd fur Gnade Segen Vergebung die Rede ist Anschliessend werden die Erschaffung des Menschen S IV der Sundenfall S V und die darauffolgende Sundennacht mit den ihr Ende ankundigenden Sternen S VI beschrieben Mit S VII den Verheissungen und Lehren der Patriarchen Abel Henoch Noach Abraham David bricht die Strassburger Uberlieferung unvermittelt ab Bezugnehmend auf das in S I angegebene Programm wird jedoch vermutet dass nur eine oder zwei Strophen fehlen Fugt man der Strassburger Fassung die Strophe 13 der Vorauer Fassung an sind alle Programmpunkte erfullt Vorauer Uberlieferung V Vorauer Reimpredigt Bearbeiten V entstand etwa im 1 Drittel des 12 Jahrhunderts Wahrscheinlich diente der Strassburger Hymnus als Vorlage und wurde durch einen unbekannten Bearbeiter zur Vorauer Reimpredigt ausgebaut Einige Forscher vermuten dass der Anteil des Bearbeiters an V grosser ist als der Ezzos selbst V umfasst insgesamt 34 Abschnitte unterschiedlicher Lange Der kurzeste hat lediglich sechs Zeilen wahrend der langste 18 Zeilen aufweist Die Mehrzahl ist jedoch 12 zeilig V 1 ist die bereits erwahnte Einleitungsstrophe die Ezzo als Dichter Wille als Komponisten und Bischof Gunther von Bamberg als Auftraggeber nennt V 2 Alle Strophen aus der Fassung S sind in weiterer Folge zwar in die Fassung V eingearbeitet jedoch nicht einfach ubernommen Als Beispiel hier die Gegenuberstellung von V 2 und S I Wahrend sich V 2 an alle wendet und von Trost und Gnade die Rede ist beschrankt sich S I in ihrer direkten Anrede auf die adeligen Herren und betont Wissen und Ruhm S I N v wil ih iv herron Jetzt will ich euch Herren Fursten heina war reda vor tuon einen wahren Bericht vortragenuon dem angenge vom Anfange Ursprunge uon alem manchunne vom ganzen Menschengeschlechte uon dem wistoum alse manicualt von so mannigfaltigem Wissen ter an dien buchin stet gezalt das in den Buchern erzahlt steht uzer genesi unde uzer libro regum in der Genesis und im Buch der Konige tirre werlte al ze dien eron zum Ruhm der ganzen Welt V 2Ich wil iv eben allen Ich will euch allen sorgfaltigeine uil ware rede uor tuon einen vollig wahren Bericht vortragenuon dem minem sinne uber meine Einsichtuon dem rehten anegenge vom wirklichen Anfang Ursprung uon den genaden also manech ualt von den manigfaltigen Gnaden di uns uz den bvochen sint gezalt die uns in den Buchern erzahlt werden uzzer genesi unt uz libro regum in der Genesis und im Buch der Konige der werlt al ze genaden als Gnadenerweis fur die ganze Welt V 3 bis V11 Die Themen und Quellenangabe aus S II wird in V 3 und V 4 etwas abgewandelt umgestellt und erweitert V 5 handelt von der Erschaffung des Menschen und ist in Fassung S in dieser Form nicht zu finden V 6 und V 7 entsprechen wieder weitestgehend S III und S IV Ein letzter Einschub ist V 8 in der das Paradies ausgemalt wird V 9 bis V 11 decken sich wieder mit S V bis S VII Mit V 12 beginnt der nur in V uberlieferte Teil des Ezzoliedes V 12 13 Fortsetzung der Patriarchenreihe mit Johannes dem Taufer und der Kronung Christi Erscheinen auf Erden bringt Sonne und Tag V 14 bis 25 12 Strophen 12 galt im Mittelalter als heilige Zahl uber Jesus Christus Marienlob Geburt Leben Tod Auferstehung und Wirkung der Heilstat Christi V 26 bis V 34 Nach einer kurzen Besinnung auf die grossen Propheten des Alten Testaments folgt eine Deutung des Opfertodes Christi und eine Verknupfung des Alten mit dem Neuen Testament Die letzte Strophe V 34 preist die Dreifaltigkeit und beendet die Strassburger Reimpredigt mit einem Glaubensbekenntnis Vertonungen BearbeitenDer Originalton von Wille ist leider nicht erhalten das Ezzolied wurde aber im 20 Jahrhundert von zwei mitteleuropaischen Komponisten bearbeitet Der Schweizer Willy Burkhard komponierte um den fruhmittelhochdeutschen Text 1927 eine Motette fur einen vier bis achtstimmigen Chor op 19 Dreissig Jahre spater 1957 nahm sich der osterreichische Komponist Johann Nepomuk David erneut des Stoffes an und schuf ein Oratorium fur Soli Chor und Orchester op 51 Literatur BearbeitenGunther Schweikle Ezzo In Die Deutsche Literatur des Mittelalters Verfasserlexikon 2 vollig neu bearb Aufl hrsg von Kurt Ruh u a Bd 2 de Gruyter Berlin New York 1980 ISBN 3 11 007699 3 Sp 670 680 Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Uberblick Stuttgart Reclam 1997 RUB 9485 S 87 ISBN 3 15 009485 2 Karl A Wipf Althochdeutsche poetische Texte Ausgewahlt ubersetzt und kommentiert von Karl A Wipf Stuttgart Reclam 1992 RUB 8709 S 177 209 ISBN 3 15 008709 0 Christoph Lange Das Ezzo Lied in der Vorauer Uberlieferung Text Ubersetzung und Kommentar Munchen AVM Akademische Verlagsgemeinschaft 2014 ISBN 978 3 86924 585 0 Stefan Siebke Die Reisemetaphorik in Ezzos Gesang Studienarbeit Munchen Grin 2003 S 11 ISBN 978 3 640 46266 7 Norbert Kossinger Neuanfang oder Kontinuitat Das Ezzolied im Kontext der deutschsprachigen Uberlieferung des Fruhmittelalters Mit einem diplomatischen Abdruck des Textes nach der Vorauer Handschrift In Deutsche Texte der Salierzeit Neuanfange und Kontinuitaten im 11 Jahrhundert Hrsg von Stefan Muller Munchen Fink 2010 MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinaren Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens Paderborn 20 S 129 160 ISBN 978 3 7705 4831 6Weblinks BearbeitenZur Handschrift der Strassburger Ausgabe http www handschriftencensus de 5700 Zur Handschrift der Vorauer Ausgabe http www handschriftencensus de 1432 Transkription des Textes beider Fassungen ohne Ubersetzung http www uni muenster de imperia md content germanistik lehrende schaefer f ezzolied pdf Auszug aus Stefan Siebkes Studienarbeit und Kaufmoglichkeit http www grin com e book 133173 die reisemetaphorik in ezzos gesangEinzelnachweise Bearbeiten Wolfgang Beutin Deutsche Literaturgeschichte Von den Anfangen bis zur Gegenwart Springer Verlag 2016 ISBN 978 3 476 00813 8 S 19 Normdaten Werk GND 4153443 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ezzolied amp oldid 235834732