www.wikidata.de-de.nina.az
Die Est 3103 bis 3280 der Est Baureihe 11s waren Heissdampf Verbundlokomotiven mit Schlepptender der franzosischen Compagnie des chemins de fer de l Est fur den Schnellzugdienst die mit einem Vierzylinder Triebwerk nach de Glehn ausgefuhrt waren Sie wurden bei den SNCF als Baureihe 1 230 A eingereiht und galten als die schwersten und starksten Ten Wheeler Lokomotiven der franzosischen Bahnen 1 Est 3100 SNCF 1 230 JEst 3175Est 3175Nummerierung Est 3103 3280 SNCF 1 230 J 108 219Anzahl 178Hersteller Werkstatt Epernay der Chemins de fer de l EstSACM Krauss MaffeiBatignolles ChatillonBaujahr e 1906 1927Ausmusterung 1946 vollstandiger Umbau zu 1 230 K Achsformel 2 C h4v teilweise aus 2 C n4v umgebautSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 19 420 mmLange Lok ohne Tender 11 790 mmGesamtradstand Lok ohne Tender 8 890 mmRadstand mit Tender 16 350 mmLeermasse Lok ohne Tender 71 6 tDienstmasse Lok ohne Tender 78 tDienstmasse mit Tender 128 5 tReibungsmasse 53 1 tIndizierte Leistung 1523 PSAnfahrzugkraft 145 kNKuppelraddurchmesser 2090 mmSteuerungsart WalcheartZylinderanzahl 4HD Zylinderdurchmesser 390 mmND Zylinderdurchmesser 590 mmKolbenhub 680 mmKessel Langkessel mit Belpaire StehkesselKesseluberdruck 15 7 barRostflache 3 16 m Strahlungsheizflache 16 23 m Rohrheizflache 194 9 m Uberhitzerflache 37 25 m Verdampfungsheizflache 140 m Tender 3 achsigWasservorrat 22 m Brennstoffvorrat 8 t KohleBremse Westinghouse Bremse kombinierte Gegendruck und GegendampfbremseGeschwindigkeitsmesser Flaman Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDa die Leistung der Est 2401 bis 2432 mit zwei Kuppelachsen nicht mehr ausreichte musste eine Lokomotive mit drei Kuppelachsen entwickelt werden Als Basis dienten die Universallokomotiven Est 3401 bis 3500 die ersten von den Chemins de fer de l Est beschafften Vierzylinder Verbundlokomotiven In den bahneigenen Werkstatten in Epernay wurden zwei Lokomotiven mit grosseren Kuppelradern und einem leistungsfahigeren Kessel gebaut die die Nummern 3101 und 3102 erhielten und zunachst der Baureihe 9 zugeordnet wurden bevor sie aufgrund ihrer unerwartet hohen Leistung der Baureihe 11 zugeordnet wurden Die Serienversion wurde mit noch grosseren Abmessungen und Verbesserungen gebaut die auch auf die beiden Prototypen ubertragen wurden Die Lokomotiven wurden zwischen 1906 und 1927 in acht Teilserien beschafft wobei die ersten beiden Serien mit den Lokomotiven 3103 bis 3146 noch keine Uberhitzer hatten Die spater gebauten Lokomotiven mit Uberhitzer wurden der Baureihe 11 S zugeordnet wobei das S fur surchauffeur Uberhitzer stand Anfangs wurden verschiedene Uberhitzertypen verwendet die spater zur Vereinheitlichung durch Duchatel Mestre Uberhitzer ersetzt wurden Ab 1925 erhielten die Lokomotiven kleine rechteckige Windleitbleche die Nr 3166 war 1910 an der Brusseler Weltausstellung ausgestellt 2 Teilserien Baureihe Betriebsnummer Hersteller Fabriknummer 3 Anzahl Ablieferung11 3103 3132 Zentralwerkstatt Epernay 525 554 30 1906 190711 3133 3146 Zentralwerkstatt Epernay 588 601 14 190811 S 3147 3150 Zentralwerkstatt Epernay 602 605 4 190811 S 3151 3170 Zentralwerkstatt Epernay 626 645 20 1908 190911 S 3171 3190 Krauss Maffei 20 191111 S 3191 3210 Zentralwerkstatt Epernay 691 701 704 712 20 1912 191311 S 3211 3230 SACM 20 191311 S 3231 3280 Batignolles Chatillon 50 1925 1927Die Lokomotiven der Baureihe 11 S waren den Bahnbetriebswerken zugeteilt die die Schnellzuglokomotiven stellten Dies waren Paris la Villette Noisy le Sec Chaumont Chalons sur Marne Reims Nancy Mohon und Chalindrey Ab 1932 wurden die Lokomotiven der Baureihe 11 S zur Leistungssteigerung umgebaut lediglich die beiden Vorserienlokomotiven 3101 und 3103 wurden 1933 ausgemustert Die umgebauten Lokomotiven wurden zu Est 230 103 bis 230 280 die spater bei der SNCF zu 1 230 K wurden die restlichen 28 Lokomotiven der Baureihe 11 S wurden zu 1 230 J 108 219 Bis 1946 wurden alle ehemaligen 3100er Lokomotiven zu 1 230 K umgebaut die bis Mitte der 1960er Jahre im Einsatz waren nbsp Est 3166 von der Zentralwerkstatt Epernay nbsp Est 3176 von J A Maffei MunchenTechnik BearbeitenDie Lokomotiven waren mit einem Vierzylinder Verbundtriebwerk nach de Glehn ausgefuhrt Es wurde die ubliche Anordnung mit Walschaert Steuerung aussenliegenden Hochdruckzylindern und innenliegenden Niederdruckzylindern verwendet Alle Zylinder waren mit Kolbenschiebern ausgestattet Fur den Leerlauf wurde am Einstromrohr des linken Hochdruckzylinders und am Verbindungskanal bei den beiden Niederdruckzylindern ein Luftventil angebracht Die Zylinderdeckel waren mit Sicherheitsventilen ausgestattet Die Ventile der Hochdruckzylinder offneten bei einem Druck von 16 bar die der Niederdruckzylindern bei 6 5 bar Wenn die kombinierte Gegendruck und Gegendampfbremse genutzt wurde konnte Kuhlwasser in die Zylinder eingespritzt werden Die Kolben und Schieber wurden mithilfe eines automatischen Nathan Schmierapparats geschmiert 4 Die Kesselmitte des Langkessels der aus drei Schussen bestand befand sich in 2 69 m Hohe uber der Schienenoberkante Der mittlere Durchmesser betrug 1550 mm Die Uberhitzerlelemente lagen in den Rauchrohren und uberhitzten sowohl den Frischdampf aus dem Dampfdom als auch den Abdampf aus den Hochdruckzylindern Der Stehkessel war als Belpaire Stehkessel ausgefuhrt Vorne auf dem Kessel befand sich der Dampfdom mit einem davor angeordnetem Flachschieberregulator Hinter dem Dampfdom war der kleinere Sanddom mit Sandung fur die ersten beiden Kuppelachsen angeordnet Das Laufdrehgestell war gebremst und hatte einen Innenrahmen Der Drehpunkt konnte sich um 55 mm auf beide Seiten verschieben Die von dem Laufdrehgestell getragene Last betrug etwa 20 t 4 nbsp Massbild der Lokomotive Nr 3166Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiven der Compagnie des chemins de fer de l Est Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Brussel 1910Literatur BearbeitenA Bucher Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Brussel 1910 In Polytechnisches Journal Band 326 1911 S 244 247 bbaw de De la petite Crampton de 1852 a la Superlocomotive d aujourd hui In Excelsior 30 Januar 1925 S 5 franzosisch bnf fr Quelle der technischen Daten Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Est 3103 3280 SNCF 1 230J Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Schnellzuglokomotive 3174 der Compagnie des Chemins de fer de l Est In E Pics Bildarchiv ETH Bibliothek abgerufen am 18 September 2023 Bildbeschreibung Bucher Gabriel Curtet La construction de locomotives dans les ateliers des anciennes compagnies In Revue d histoire des chemins de fer Nr 28 29 1 Dezember 2003 ISSN 0996 9403 S 326 352 doi 10 4000 rhcf 1784 openedition org abgerufen am 17 September 2023 a b A Bucher S 246 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Est 3103 bis 3280 amp oldid 238002668