www.wikidata.de-de.nina.az
Ervin Szabo geboren als Samuel Armin Schlesinger 23 August 1877 in Slanica Osterreich Ungarn gestorben 29 September 1918 in Budapest war ein ungarischer Bibliothekar Soziologe und sozialistischer Theoretiker Ervin Szabo 1910 Freihandel und Imperialismus 1918 A toke es a munka harca 1911 1919 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften Auswahl 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenSamuel Armin Schlesinger war das jungste Kind eines Kleinhandlers aus dem Komitat Arwa der alsbald starb seine Mutter stammte aus der Familie Pollacsek die Historikerin Laura Polanyi Stricker der Okonom Karl Polanyi und der Chemiker Michael Polanyi waren Cousins Er wuchs zweisprachig ungarisch und deutsch auf Er konvertierte unter dem gesellschaftlichen Anpassungsdruck einerseits vom Judentum zum Protestantismus die Religion spielte aber in seinem Leben keine Rolle und magyarisierte andererseits 1894 seinen Namen Szabo machte die Matura in Ungvar und studierte ab 1895 Rechts und Staatswissenschaften an der Universitat Budapest In Budapest war er Gast im Salon seiner Tante Cecilia Wohl die Kontakte zu russischen Revolutionaren pflegte 1898 99 studierte er an der Universitat Wien und traf dort auf den russischen Revolutionar Samuel Klatschko 1903 wurde er in Wien promoviert Im Januar 1903 hielt er in der ungarischen Soziologischen Gesellschaft die Replik auf das von Leopold Lajos an Rudolf Stammler angelehnte Konzept einer Organischen Gesellschaft und trug seinerseits die Grundzuge des Marxschen Materialistischen Konzepts der Geschichte vor Szabo arbeitete als Bibliothekar an der Stadtbibliothek Budapest Mit der Bibliothekarin Blanka Pikler und seiner Cousine Laura Polanyi arbeitete er an einem Katalogisierungssystem und mit Polanyi gab er zwischen 1902 und 1904 beim Brusseler Institut International de Bibliographie die Bibliographia Economica Universalis heraus 1911 wurde er Direktor der Bibliothek Die Bibliothek erhielt 1946 den Namen Fovarosi Szabo Ervin Konyvtar FSZEK Mit Oszkar Jaszi gab er die soziologische Zeitschrift Huszadik Szazad heraus Er wurde 1906 Vizeprasident der Ungarischen Soziologischen Gesellschaft Tarsadalomtudomanyi Tarsasag Szabo engagierte sich in der ungarischen Arbeiterbewegung und schrieb fur deren sozialdemokratische Zeitung Nepszava Er ubersetzte Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels ins Ungarische und publizierte in der deutschen Zeitschrift Die Neue Zeit und der franzosischen Le Mouvement socialiste In seiner politischen Entwicklung wandte er sich von der reformistischen deutschen Sozialdemokratie ab und den anarchosyndikalistischen Bestrebungen in der franzosischen Gewerkschaftsbewegung zu Im Ersten Weltkrieg engagierte er sich in der Antikriegsbewegung Ungarns und wuchs zum Kriegsende hin zu einer moralischen Autoritat Szabo starb 1918 wahrend der epidemischen Spanischen Grippe Schriften Auswahl BearbeitenA szocializmus 1904 Szindikalizmus es szocialdemokracia 1908 Marx es Engels valogatott Muvei 2 Bande 1905 1909 A toke es a munka harca 1911 Freihandel und Imperialismus Vortrag geh in der Soziologischen Gesellschaft in Graz am 13 Dezember 1917 Graz Leuschner amp Lubensky 1918 Tarsadalmi es partharcok az 48 49 es magyar forradalomban bevezati Jaszi Oszkar tanulmanya Wien Becsi Magyar Kiado 1921 Gyorgy Litvan Janos M Bak Hrsg Socialism and Social Science Selected Writings of Ervin Szabo 1877 1918 London 1982 Editors Introduction S 1 21Literatur BearbeitenGyorgy Litvan Szabo Ervin in YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe 2008 Szabo Ervin mek hu Boldizsar Voros Ervin Szabo kann und darf man nicht kritisieren die offiziosen Wurdigungen des Denkers zur Zeit der Raterepublik In Albert Dikovich Edward Saunders Die Ungarische Raterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur Wien Institut fur Ungarische Geschichtsforschung in Wien 2017 S 35 50 Oszkar Jaszi Erwin Szabo und sein Werk Ein Wort der Erinnerung Archiv fur Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung 1921 S 29 Tibor Sule Sozialdemokratie in Ungarn Zur Rolle der Intelligenz in der Arbeiterbewegung 1899 1910 Koln Bohlau 1967 Laszlo Remete Ervin Szabo und seine Beziehungen zu den deutschen Bibliotheken in Zentralblatt fur Bibliothekswesen 1978 S 257 264Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Ervin Szabo im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 119319381 lobid OGND AKS LCCN n50012827 VIAF 37053598 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Szabo ErvinALTERNATIVNAMEN Schlesinger Samuel Armin Szabo ErwinKURZBESCHREIBUNG ungarischer SoziologeGEBURTSDATUM 23 August 1877GEBURTSORT SlanicaSTERBEDATUM 29 September 1918STERBEORT Budapest Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ervin Szabo amp oldid 232804990