www.wikidata.de-de.nina.az
Erde singe ist ein katholisches Kirchenlied Die vier Strophen die im Gotteslob Nr 411 enthalten sind 1 stammen aus einem zehnstrophigen Weihnachtslied das Johannes Geissel 1837 verfasste 2 In der heute gebrauchlichen Version ist der Bezug zur Geburt Jesu nicht mehr explizit enthalten Nur regional ist Erde singe noch der Weihnachtszeit vorbehalten Erde singe Textfassung in Schriften und Reden von Johannes Cardinal von Geissel Koln 1869Still geschwinde mit der fur Erde singe ubernommenen Melodie in der zweiten Auflage der Tochter Sion Koln 1755 Inhaltsverzeichnis 1 Vorlage und Form 2 Inhalt 3 Heute gebrauchlicher Text 4 Melodie 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseVorlage und Form BearbeitenDas Lied wird in der Druckfassung von 1869 als Nachbildung und Erweiterung des Liedes Still geschwinde Still ihr Winde Stort dem Kind nicht seine Ruh u s w aus der Tochter Sion bezeichnet Mit Tochter Sion ist das Kirchen und Hausgesangbuch gemeint das Heinrich Lindenborn 1741 in Koln herausgab Dem Lied Still geschwinde ist dort die Melodie beigegeben nach der Erde singe bis heute gesungen wird 3 Es tragt die Uberschrift Die Hirten singen dem schlafenden Heilande ist also ein Wiegenlied oder Pastorale und dementsprechend im Dreiertakt gehalten 4 Die originelle kurzzeilige Strophenform ist 5 x x A x x A x x x x B x x C x x C x x x x B x x x x D x x x x D x x x x E x x E Inhalt BearbeitenGeissel verwendet fur seinen zehnstrophigen Text nur Anklange aus der achtstrophigen Vorlage In dieser werden Winde Schnee und Regen aufgefordert sich zu legen und den Schlaf des neugeborenen Gottessohns nicht zu storen Da in dem Kind der Schopfer selbst Mensch geworden ist Strophe 4 mussen die Elemente ihm dienen Indem sie das tun und verstummen preisen sie ihn zugleich Str 7 und 8 4 Dieses Motiv des Lobpreises der ganzen Schopfung macht Geissel von Anfang an zum Hauptthema Statt zum Schweigen werden die Kreaturen zum Singen Schallen und Jubeln aufgefordert uber das Wunder der Menschwerdung Gottes Zugleich aber enden funf der zehn Strophen 4 5 6 8 und 9 mit dem Vorausblick auf Golgota Von diesen ist nur Strophe 9 Teil der vierstrophigen Gotteslobfassung als 3 Strophe zugleich ist diese Strophe die einzige der vier die mit den Zeilen Um uns alle zu erretten trug er selber unsre Ketten das Weihnachtsgeheimnis andeutet sofern mit den Ketten das Menschenleben unter den Bedingungen von Sunde und Tod gemeint ist Die anderen drei Strophen 1 7 und 10 des Originals formulieren allgemein die Aufforderung an alles was ist den Schopfer zu loben Entsprechend ist das Lied im Gotteslob unter Lob Dank und Anbetung eingeordnet und wird vielerorts besonders am Erntedankfest gesungen Heute gebrauchlicher Text Bearbeiten1 Erde singe dass es klinge laut und stark dein Jubellied Himmel alle singt zum Schalle dieses Liedes jauchzend mit Singt ein Loblied eurem Meister Preist ihn laut ihr Himmelsgeister Was er schuf was er gebaut preis ihn laut 3 Nationen die da wohnen auf dem weiten Erdenrund Lob lasst schallen denn mit allen schloss er den Erlosungsbund Um uns alle zu erretten trug er selber unsre Ketten ging durch Tod die Himmelsbahn uns voran 2 Kreaturen auf den Fluren huldigt ihm mit Jubelruf Ihr im Meere preist die Ehre dessen der aus nichts euch schuf Was auf Erden ist und lebet was in hohen Luften schwebet lob ihn Er haucht ja allein Leben ein 4 Jauchzt und singet dass es klinget laut ein allgemeines Lied Wesen alle singt zum Schalle dieses Liedes jubelnd mit Singt ein Danklied eurem Meister preist ihn laut ihr Himmelsgeister Was er schuf was er gebaut preis ihn laut Melodie Bearbeiten nbsp source Die Audiowiedergabe wird in deinem Browser nicht unterstutzt Du kannst die Audiodatei herunterladen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erde singe Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten In den Stammteil des Gotteslob 1975 war es nicht aufgenommen worden stand aber in unterschiedlichen Fassungen in den meisten Diozesanteilen Angabe in den Gesammelten Schriften Koln 1869 von allen Kirchenliedern und Gedichten Gedichtet in den Jahren 1835 1836 und 1837 Einzelnes veranderte und erganzte Geissel geadelt 1839 gestorben 1864 als Erzbischof von Koln auch noch nach seiner Erhebung zum Bischof von Speyer 1837 Getilgt sind lediglich einige vorhalt und mordentartige Melismen a b Still geschwinde Melodie mit beziffertem Bass und vollstandiger Text 1755 x Hebung Senkung Buchstaben Reim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erde singe amp oldid 231053399