www.wikidata.de-de.nina.az
Die Erbsalzer stellten das Patriziat der Stadt Werl dar Erbsalzeraltar mit den Wappen der Erbsalzerfamilien Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie erste urkundliche Erwahnung der Erbsalzer stammt aus dem Jahr 1246 als Erzbischof Conrad von Koln die besonderen Privilegien der Werler Salzer bestatigte Uber die Jahrhunderte waren insgesamt ca 44 Familien Mitglieder der Erbsalzer u a auch die Familien Blesse 1 und Dunker Bis zum Ende des 16 Jahrhunderts schrumpfte die Anzahl der siedeberechtigten Familien auf acht Benditt Bock Brandis Zelion genannt Brandis Crispen Klingenberg genannt Scholer Lilien Mellin PapenSie hatten das erbliche Recht der alleinigen Salzgewinnung in der Stadt Die Erblichkeit des Siederechts galt nur fur katholische mannliche eheliche Nachkommen mit Wohnsitz in Werl die Residenzpflicht ist spater weggefallen Die Reichsadelsstandsanerkennung erhielten die Erbsalzer 1708 durch Kaiser Josef I aufgrund einer Urkunde des Konigs Sigismund aus dem Jahre 1432 Nach langeren Querelen zwischen den Erbsalzern und den anderen Ratsmitgliedern ordnete Erzbischof Hermann IV 1485 an dass die Salzer die Halfte aller Ratssitze bekommen sollten So erlangten die Salzer ein politisches Ubergewicht in der Stadt Schon 1382 hatte der Landesherr in die Ratswahlordnung eingegriffen indem er anordnete dass bei der Ratswahl ein erzbischoflicher Kommissar den Vorsitz zu fuhren habe Meist wurde dem Drosten dies Amt ubertragen der hatte nach den Wirren der Reformationszeit auch die Aufgabe zu uberwachen dass nur katholische Manner zum Rat gewahlt wurden Das Collegium der Erbsalzer zu Werl und Neuwerk existiert noch heute Regelmassig zum Fest des Heiligen Michael am 29 September treffen sich die verbliebenen Familien von Lilien und von Papen in Werl zur Feier der Heiligen Messe und zum anschliessenden gemeinsamen Essen Daruber hinaus verwaltet das Collegium seinen Besitz u a einen Teil des Kurparks in Werl Literatur BearbeitenUlrich Grun Werler Erbsalzer kommt nach Ruthen In Reinhard Laumanns Hrsg Lippstadter Heimatblatter Nr 85 2005 ZDB ID 631644 X S 126 ff Peter Johanek Salz und Salzer In A Rohrer H J Zacher Hrsg Werl Geschichte einer westfalischen Stadt Studien und Quellen zur westfalischen Geschichte Band 31 1 Band Paderborn Werl 1994 ISBN 3 920980 40 9 Michael Jolk Technik und Betrieb der Salinen Das Leben auf dem Salzplatz In A Rohrer H J Zacher Hrsg Werl Geschichte einer westfalischen Stadt Studien und Quellen zur westfalischen Geschichte Band 31 2 Band S 1145 1182 Paderborn Werl 1994 Friedrich von Klocke Das Wappenwesen der Erbsalzer in Zeitschrift Westfalen Heft 2 Munster 1941 S 49 62 Friedrich von Klocke Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsalzer Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Munster 1965 Hartmut Platte 750 Jahre Erbsalzer in Werl 1246 1996 Werl 1996 ISBN 3 9802779 1 7 Rudolf Preising 700 Jahre Stadt Werl Werden Wachsen und Schicksale einer Westfalischen Stadt am Hellweg Herausgegeben von der Stadt Werl Dietrich Coelde Verlag Werl 1972 Weblinks BearbeitenWebsite des Erbsalzer Collegiums besucht am 29 Mai 2023 Urkundenregesten aus dem Erbsalzerarchiv Werl Digitale Westfalische Urkunden Datenbank DWUD Urkundenregesten aus dem Stadtarchiv Werl Digitale Westfalische Urkunden Datenbank DWUD Einzelnachweise Bearbeiten Heinrich Josef Deisting Das Erbsalzergeschlecht Blesse zu Werl In Beitrage zur westfalischen Familienforschung Band 46 1988 1990 S 393 399 PDF 5 76 MB beim Landschaftsverband Westfalen Lippe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erbsalzer amp oldid 234843527