www.wikidata.de-de.nina.az
Der Engyō ji japanisch 圓教寺 vereinfacht auch 円教寺 geschrieben ist ein Tempel der Tendai Richtung des Buddhismus am Sudhang des Berges Shosha im Norden der Stadt Himeji in der Prafektur Hyōgo Er ist der 27 Tempel der Saigoku Pilgerwegs Grosse LehrhalleGrosse Lehrhalle Plan Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Anlage 3 Bilder 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDer Uberlieferung nach hat Oberpriester Shōku 性空上人 shōnin im Jahr 966 am Sudrand des Bergs Shosha 書写山 san den Grundstein gelegt Obwohl der Tempel von Kyōto ziemlich entfernt ist wurde er nicht nur von der kaiserlichen Familie und vom Adel aufgesucht sondern sogar vom Kaiser selbst Der Tempel wurde auch Hiei zan des Westens genannt und zahlte zu den Drei grossen Pilgerzielen des Tendai Die Anlage Bearbeiten Das Zeichen steht im Folgenden fur Wichtiges Kulturgut Japans Der Tempel erstreckt sich mit seinen Gebauden uber eine grossere Flache des Sudhangs des Shosha Im unteren Bereich steht das Eingangstor mit den Skulpturen der beiden Tempelwachter das Niō Tor 仁王門 mon Hat man es passiert so finden sich dort bereits einige Gebaude der Tempelanlage darunter das Jumyō in 十妙院 aus dem Beginn der Edo Zeit Es besitzt im Inneren Schiebeturen die von Kanō Einō bemalt wurden In der Mitte der Anlage erreicht man uber eine langere Treppe das Mani A 1 den 摩尼殿 ein Bauwerk das uber Stutzen am Hang steht Es wurde in der Shōwa Zeit wiedererrichtet Auf der Hohe des Mani den steht der Glockenturm 鐘楼 Shōrō weiter links die kleine Kongo Halle 金剛堂 Kongōdō mit einem quadratischen Grundriss von 3 3 Ken das sind hier 4 88 4 88 m In der Halle wird ein Altarschrein 厨子 Zushi aufbewahrt Weiter oben befindet sich um einen kleinen Platz herum angeordnet ein Ensemble bestehend aus drei Gebauden Jōgyō Halle 常行堂 links Sie hat einen quadratischen Grundriss von 5 5 Ken das sind hier 15 27 15 27 m Sie beherbergt einen Amida Nyorai 阿弥陀如来 aus dem Jahr 1005 der fruher in der Daikō Halle gestanden hat Refektorium 食堂 Jikidō in der Mitte mit einer Ausdehnung von 15 5 Ken das sind hier 38 69 10 22 m Es wurde auf Wunsch des Kaisers Go Shirakawa im Jahr 1174 zweistockig erbaut und ist mit seiner Lange von fast 40 m einmalig in Japan Daikō Halle 大講堂 rechts wie der Name sagt eigentlich die Grosse Lehrhalle die hier aber die Funktion der Haupthalle 本堂 Hondō ubernimmt Die Daikō Halle stammt aus dem Jahr 1440 und hat bei Draufsicht eine Ausdehnung von 7 6 Ken das sind hier 19 52 16 73 m Sie besitzt ein Fusswalmdach uber einem umlaufenden unteren Dach Verehrt wird Shaka Nyorai 釈迦如来 mit den Heiligen Monju 文殊菩薩 bosatsu und Fugen 普賢菩薩 bosatsu an seiner Seite Ganz oben im Hinteren Bereich 奥の院 Oku no in sieht man das Gohōdō 護法堂 das besteht aus zwei kleinen Shintō Schreinen Weiter stehen dort die Halle des Tempelgrunders 開山堂 Kaisandō und andere Bauwerke Zur Anlage gehoren rund zwei Dutzend weiterer Tempelbauten und Untertempel dazu die Grabanlagen der Furstenfamilien Honda und einem Zweig der Matsudaira Der Asteroid 6725 Engyoji wurde am 15 April 2014 nach dem Tempel Engyo ji benannt Bilder Bearbeiten nbsp Weg zum inneren Bereich nbsp Mani den nbsp Jōgyō Halle nbsp Refektorium nbsp GlockenturmAnmerkungen Bearbeiten Mani ein Wort aus dem Sanskrit bedeutet im Buddhistischen Wanderstab Literatur BearbeitenHyōgo ken no rekishi sampo henshu iinkai Hrsg Engyo ji In Hyogo ken no rekishi sampo ge Yamakawa Shuppan 2012 ISBN 978 4 634 24828 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Engyō ji Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Tempels34 891139 134 658139 Koordinaten 34 53 28 1 N 134 39 29 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Engyō ji amp oldid 231905599