www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Solleder 23 August 1899 in Munchen 27 Juli 1931 an der Meije war ein deutscher Extremkletterer und Bergfuhrer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bergsteiger 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenEmil Solleder wurde am 23 August 1899 in Munchen geboren Er wuchs in einfachen Verhaltnissen auf und absolvierte eine Lehre als Maschinenbauer Im Ersten Weltkrieg wurde Emil Solleder zum Militar eingezogen Nach dem Kriegsende arbeitete er zunachst als Schlosser Als Zweiundzwanzigjahriger wollte er seinen Traumberuf Bergfuhrer ergreifen und arbeitete fortan als Helfer auf Schutzhutten sowie als Bewirtschafter einer Brennhutte in den Kitzbuheler Bergen 1925 erhielt er die Autorisierung zum Bergfuhrer Innerhalb weniger Jahre wurde er einer der bekanntesten und begehrtesten Fuhrer der Ostalpen Zusammen mit seinem Freund Gustel Lettenbauer bezwang er am 7 August 1925 die Nordwestwand des Monte Civetta Emil Solleder war ausserdem ein erfolgreicher Skilanglaufer 1926 gewann er den Bayerischen 35 Kilometer Langlauf und auch bei dem 50 Kilometer Lauf am Holmenkollen erreichte er beachtliche Leistungen Bei den FIS Rennen von 1927 die spater als 4 Nordische Skiweltmeisterschaften anerkannt wurden erreichte er in Cortina d Ampezzo am 5 Februar den beachtlichen 13 Rang im Skilanglauf uber 18 km Da er auch als Skilehrer autorisiert war wirkte er auch als Trainer des auf Ski siegreichen Kemptener Jagerbataillons Am 27 Juli 1931 verungluckte Emil Solleder todlich als bei einer Uberschreitung der Meije ein Abseilblock ausbrach und er 600 Meter uber die Sudwand absturzte Er wurde in St Jakob am Arlberg beigesetzt Bergsteiger BearbeitenEmil Solleder ist vor allem wegen folgenden Erstbegehungen beruhmt 1 August 1925 Furchetta Nordwand zusammen mit Fritz Wiessner VI 7 August 1925 Civetta Nordwestwand zusammen mit Gustav Lettenbauer VI Die Erschliessung der ersten Fuhre im 6 Schwierigkeitsgrad in den Dolomiten in der uber 1000 Meter hohen Nordwestwand der Civetta war ein Meilenstein im Alpinismus 6 September 1926 Sass Maor Ostwand zusammen mit Franz Kummer VI Literatur BearbeitenBergsteiger Juni 1984Weblinks BearbeitenSchriftgut aus dem Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland Osterreich und Sudtirol Personenmappe 1 zu Emil Solleder Materialsammlung Historisches Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland Osterreich und Sudtirol abgerufen am 13 Mai 2019 Personenmappe 2 zu Emil Solleder Materialsammlung Historisches Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland Osterreich und Sudtirol abgerufen am 13 Mai 2019 Personenmappe 3 zu Emil Solleder Materialsammlung Historisches Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland Osterreich und Sudtirol abgerufen am 13 Mai 2019 Meilensteine in der Klettergeschichte Literatur von und uber Emil Solleder im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 127083227 lobid OGND AKS LCCN n2007081971 VIAF 77326342 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Solleder EmilKURZBESCHREIBUNG deutscher BergsteigerGEBURTSDATUM 23 August 1899GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 27 Juli 1931STERBEORT Meije Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Solleder amp oldid 238985127