www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Lucka 11 Mai 1877 in Wien 15 Dezember 1941 ebenda war ein osterreichischer Schriftsteller Emil Lucka Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fortleben 3 Werke 4 Literatur 5 WeblinksLeben BearbeitenLucka war der Sohn des Kaufmanns Robert Lucka und dessen Ehefrau Adele Taussig Der Arzt Samuel Lucka war sein Onkel die Opernsangerin Pauline Lucka und die Schriftstellerin Mathilde Prager seine Cousinen Nach Erreichen der Matura begann Lucka in seiner Heimatstadt Geschichte Kunstgeschichte und Philosophie zu studieren Nach dem fruhen Tod des Vaters brach Lucka sein Studium ab um fur seine Mutter und seine drei Schwestern zu sorgen Er wurde Angestellter bei der Zentral Bodenbank in Wien und veroffentlichte parallel dazu kulturkritische Essays in verschiedenen Zeitschriften Sobald sich sein Lebensunterhalt allein aus seiner literarischen Arbeit bestreiten liess gab Lucka seinen Beruf als Bankbeamter auf Nach eigenen Aussagen wurde Lucka von der Philosophie Immanuel Kants aber auch vom Werk seines Freundes Otto Weininger sehr beeinflusst Lucka ubernahm in nicht sehr abgeflachter Form sogar den Antisemitismus von Weininger da er sich allem Nordischen und dem germanischen Wesen nahe fuhlte In seinen spaten Werken distanzierte er sich davon aber wieder 1901 konvertierte Lucka vom judischen zum katholischen Glauben 1927 heiratete er in Wien Amalie Wenig 1930 veroffentlichte Lucka Fremdlinge einen biographischen Roman uber den Komponisten Anton Bruckner Neben seiner Biographie Weiningers veroffentlichte Lucka auch vielbeachtete Biographien Dostojewskis und Michelangelos Mit seinen Theaterstucken hatte Lucka weniger Gluck er konnte sie veroffentlichen doch sie setzten sich nicht durch und wurden kaum gespielt Das Wiener Stadttheater versuchte sich an einigen da sich aber kein Erfolg einstellte wurden sie nicht ins Repertoire aufgenommen Nach dem Anschluss Osterreichs an das Deutsche Reich durften Luckas Werke nicht mehr erscheinen und er selbst wurde mit Schreibverbot belegt Ab 1938 bestritt er seinen Lebensunterhalt von einer kleinen Rente welche ihm von der Zentral Bodenbank ausgesetzt worden war Im Alter von 63 Jahren starb Emil Lucka am 15 Dezember 1941 in Wien und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof Gruppe 34A Reihe 2 Nummer 7 beigesetzt Fortleben BearbeitenLuckas Roman Tod und Leben ist Gegenstand eines Gesprachs in Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege Werke Bearbeiten nbsp Grabstatte von Emil LuckaAdrian und Erika Am Sternenbrunnen 1925 Isolde Weisshand 1909 Das Brausen der Berge 1918 Der Weltkreis Dostojewski 1924 Die drei Stufen der Erotik 1913 Die steinernen Masken Ehegeschichten 1920 Eine Jungfrau Fredegundis 1934 Gaia 1903 Grenzen der Seele 1919 Heiligenrast 1918 Der Impresario 1937 Eine Jungfrau 1909 Ehegeschichten Michelangelo 1930 Otto Weininger 1905 Die Phantasie Eine psychologische Untersuchung 1908 Sternennachte 1903 Thule 1925 Tod und Leben 1907 Die Verwandlung des Menschen 1934 Urgut der Menschheit 1924 WinlandDaneben einige philosophische WerkeLiteratur BearbeitenBestand in den Katalogen der Osterreichischen Nationalbibliothek Wien P Berger Emil Lucka im Spiegel der Kritik In Neue Wiener Tagblatt Nr 129 1937 Hanus Lucka Emil In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 5 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1972 S 342 f Direktlinks auf S 342 S 343 Viktor Suchy Lucka Emil In Neue Deutsche Biographie NDB Band 15 Duncker amp Humblot Berlin 1987 ISBN 3 428 00196 6 S 273 f Digitalisat Emil Lucka Gedachtnisausstellung zum 100 Geburtstag des Dichters und Philosophen 17 05 08 06 1977 Josefstadter Heimatmuseum Wien 1977 Lucka Emil In Lexikon deutsch judischer Autoren Band 16 Lewi Mehr Hrsg vom Archiv Bibliographia Judaica Saur Munchen 2008 ISBN 978 3 598 22696 0 S 195 205 Volker Zotz Die Frage des Leidens Emil Lucka In Auf den gluckseligen Inseln Berlin 2000 ISBN 3 89620 151 4 S 314 325Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Emil Lucka Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Emil Lucka Quellen und Volltexte Werke von Emil Lucka im Projekt Gutenberg DE Emil Lucka im Internet ArchiveNormdaten Person GND 117261521 lobid OGND AKS LCCN nr2003013419 NDL 00532280 VIAF 5062221 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lucka EmilKURZBESCHREIBUNG osterreichischer SchriftstellerGEBURTSDATUM 11 Mai 1877GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 15 Dezember 1941STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Lucka amp oldid 239089353