www.wikidata.de-de.nina.az
Die Elbe ist ein in der Elbmundung stationiertes Lotsenstationsschiff Eigner des Schiffes ist die Bundesanstalt fur Wasserbau bereedert wird es vom Lotsbetriebsverein e V Aussenstelle Cuxhaven Eingesetzt wird das Schiff von der Lotsenbruderschaft Elbe Elbe SchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp LotsenstationsschiffKlasse 60m SWATH A amp RRufzeichen DBEAHeimathafen CuxhavenEigner Bundesanstalt fur WasserbauBauwerft Abeking amp Rasmussen Schiffs und YachtwerftStapellauf 11 Marz 2009Schiffsmasse und BesatzungLange 60 4 m Lua Breite 24 6 mTiefgang max 6 5 mVermessung 2 462 BRZ 738 NRZMaschinenanlageMaschine dieselelektrisch2 AEM Elektromotor Typ AH 450 L6 Maschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 2 520 kW 3 426 PS Hochst geschwindigkeit 13 kn 24 km h Energie versorgung 4 MTU Dieselmotor Typ 8V4000 M50A Generator leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 3 040 kW 4 133 PS Propeller 2 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 313 tdwSonstigesKlassifizierungen DNV GLIMO Nr 9514793TenderLange 25 65 mBreite 13 0 mTiefgang 2 70 mVermessung 225 BRZ 67 NRZTragfahigkeit 14 t Dose 15 t Duhnen Die als SWATH Schiff konzipierte Elbe wurde unter der Baunummer 6484 von der Abeking amp Rasmussen Schiffs und Yachtwerft auf dem Gelande der ehemaligen Sieghold Werft im Bremerhavener Fischereihafen gebaut Die Kiellegung fand am 20 Februar 2008 der Stapellauf am 11 Marz 2009 statt Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 18 Dezember 2009 Getauft wurde das Schiff am 11 Marz 2010 in Cuxhaven Taufpatin war Susanne Ramsauer die Frau des Bundesverkehrsministers Peter Ramsauer 1 Das Schiff ersetzt die in Hanse umbenannte ehemalige Elbe die als Ersatzschiff fur die neue Elbe und auch fur die im Sommer 2010 in Dienst gestellte Weser zur Verfugung steht 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technik und Ausstattung 2 Konzept 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseTechnik und Ausstattung Bearbeiten nbsp Heckansicht der ElbeDer Antrieb der Elbe erfolgt dieselelektrisch Fur die Stromerzeugung stehen vier Dieselgeneratorsatze zur Verfugung die von Achtzylinder Dieselmotoren von MTU Friedrichshafen mit jeweils 760 kW Leistung angetrieben werden Die beiden Fahrmotoren mit je 1260 kW Leistung die uber Getriebe auf je einen Festpropeller wirken sind von AEM Anhaltisches Elektromotorenwerk Dessau Neben den vier Dieselgeneratoren verfugt das Schiff noch uber einen Hilfsdiesel Die Motoren sind in den Schwimmkorpern untergebracht und so vom Wohnbereich getrennt 3 Das Schiff verfugt uber ein Bugstrahlruder mit 350 kW Leistung das in den Backbord Schwimmkorper eingebaut ist An Bord des Schiffes ist Platz fur bis zu 34 Besatzungsmitglieder in Einbettkammern sowie 50 Lotsen in Zweibettkammern 3 Konzipiert ist das Schiff fur eine Einsatzdauer von zwei bis drei Wochen Ublicherweise wird alle zwei Wochen ein Personalwechsel in Cuxhaven durchgefuhrt In der Zeit fungiert die Hanse als Stationsschiff in der Elbemundung Neben der Stammbesatzung und den Lotsen leben auch die aus jeweils drei Mann bestehenden Besatzungen der Versetzboote die im Schichtdienst eingesetzt werden an Bord 3 Konzept Bearbeiten Hauptartikel Swath Lotsenversetzsystem nbsp Versetzboot DoseZum Konzept gehoren neben der Elbe die als Stationsschiff fungiert auch Versetzboote sogenannte Tender nach Cuxhavener Stadtteilen Dose Duhnen und Groden benannt Die Tender sind ebenfalls als SWATH Schiffe konzipiert und wurden bei Abeking amp Rasmussen gebaut Sie sind 25 65 m lang und 13 0 m breit und haben 2 7 m Tiefgang Die zuletzt gebaute Groden ist 14 26 m breit Die Dose Rufzeichen DFQA Heimathafen Cuxhaven wurde 1998 1999 unter der Baunummer 6427 gebaut Die Kiellegung fand am 6 Juli 1998 der Stapellauf am 6 April 1999 statt Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im Mai 1999 Die Duhnen Rufzeichen DFLO Heimathafen Cuxhaven wurde 1998 1999 unter der Baunummer 6428 gebaut Die Kiellegung fand am 10 August 1998 der Stapellauf am 14 Juli 1999 statt Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im August 1999 Die Groden Rufzeichen DBEX Heimathafen Cuxhaven wurde 2011 gebaut Das Schiff wurde Ende 2011 fertiggestellt Es wird nicht nur in der Elbmundung sondern auch in der Deutschen Bucht eingesetzt um Schiffe zu bedienen die bereits dort mit einem Lotsen besetzt werden mussen Hierfur ist das Schiff mit starkeren Motoren als die anderen Versetzboote ausgerustet 4 5 Fur Schiffe die mit den SWATH Tendern nicht bedient werden konnen sind noch zwei kleinere 8 5 m lange Versetzboote vorhanden Diese sind als herkommliche Einrumpfboote konzipiert und werden im Bedarfsfall uber Davits von denen sich je einer auf der Backbord und der Steuerbordseite befindet zu Wasser gelassen 6 Literatur BearbeitenKirk R Williams Neues Lotsenstationsschiff im Einsatz In SicherheitsProfi 4 2010 S 19 22 PDF Datei 4 6 MB Peter Pospiech SWATH Schiff Elbe fahrt MTU In Schiffahrt und Technik 3 2010 ISSN 0936 8396 S 96 97 PDF Datei 0 9 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Elbe Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Neues Lotsenstationsschiff heisst Elbe NWZ Online 12 Marz 2010 Abgerufen am 31 August 2015 Taufe des zweiten 60m SWATH A amp R Memento vom 2 Juni 2013 im Internet Archive Abeking amp Rasmussen August 2010 a b c Peter Pospiech Swath Schiff Elbe fahrt MTU 1 2 Vorlage Toter Link www sdt kiel de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 909 kB Schiffahrt und Technik 3 2010 Abgerufen am 20 Januar 2012 Lotsentender von Abeking amp Rasmussen fur WSV Schiff amp Hafen 7 Dezember 2011 Abgerufen am 20 Januar 2012 Tender Groden hat starkere Motoren Cuxhavener Nachrichten 2 Dezember 2011 Abgerufen am 5 Mai 2017 Lotsenstationsschiffe Memento vom 25 Februar 2013 im Internet Archive Bundesanstalt fur Wasserbau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elbe Schiff 2009 amp oldid 225023169