www.wikidata.de-de.nina.az
Als Eiskanter bezeichnet man Geschiebe die durch gletscherbedingte Detersion zu charakteristischer oft kielartiger Form geschliffen wurden Sie ahneln auf den ersten Blick den Windkantern haben aber eine andere Entstehungsgeschichte Entstehung und Verbreitung BearbeitenEiskanter kommen meist im Geschiebemergel vor Das Gletschereis lagert den Geschiebemergel allmahlich ab d h die Partikel des Geschiebemergels werden Korn fur Korn vom Eis das an seiner Basis langsam abschmilzt auf den Untergrund aufgeschmiert Ein grosseres Geschiebe kann dabei auf zweierlei Arten Gletscherschrammen bekommen Entweder es ist noch im Eis und bewegt sich Dann wird die Unterseite des Stuckes uber den Untergrund geschliffen Wenn es abgelagert wurde und sich nicht mehr bewegt schleift der daruber befindliche Gletscher oder besser das Moranenmaterial darin den Stein Da sich Geschiebe meistens ausrichten Langsachse in Bewegungsrichtung des Gletschers sind die Geschiebe fur gewohnlich oben und unten geschliffen Eiskanter also nicht so haufig Dreht sich aber der Stein bei der Ablagerung so konnen zwei Flachen geschliffen werden die mit einem mehr oder weniger spitzen Winkel aneinanderstossen ein Eiskanter entsteht Da der Gletscher weiter Material ablagert lagert sich dann auch uber dem Geschiebe der Geschiebemergel ab Der Stein schwimmt dann scheinbar im Geschiebemergel Im Gegensatz zu den eher konvexen Flachen eines Windkanters sind die Flachen eines Eiskanters eher plan Eiskanter sind in den ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas verbreitet Alpenvorland Norddeutschland Literatur BearbeitenDirk Pittermann Gekritzte Geschiebe und Eiskanter Transportmarken glazialen Ursprunges In Mitteilungen der NGM Band 7 Nr 1 November 2007 S 37 39 verwaltungsportal de PDF 545 kB Weblinks BearbeitenAbbildung und Erklarung Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eiskanter amp oldid 231347401