www.wikidata.de-de.nina.az
Bei dem Eisenbahnunfall von Berg am Laim explodierten am 8 Mai 1945 auf dem Rangierbahnhof Munchen Ost im Munchner Stadtteil Berg am Laim Teile eines Zuges der Munition geladen hatte Elf Menschen starben Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Unfallhergang 3 Folgen 3 1 Unmittelbare Folgen 3 2 Rezeption der Anzahl der Toten 4 Literatur 5 EinzelnachweiseAusgangslage BearbeitenAm 8 Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa Durch die Kriegszerstorungen war der Verkehr der Deutschen Reichsbahn zum Erliegen gekommen Zuge dort stehen geblieben wo es nicht mehr weiter ging oder sie vom Personal verlassen worden waren So standen auch im Rangierbahnhof Munchen Ost zahlreiche Zuge fur die sich niemand mehr verantwortlich fuhlte und deren Ladegut nicht bekannt war darunter auch ein Zug der Sprengstoff Pulverfasser Granaten und andere Munition geladen hatte Unfallhergang BearbeitenDie Zivilbevolkerung plunderte die Zuge 1 Pulverfasser wurden entleert das nun frei herumliegende Schiesspulver wurde versehentlich entzundet vielleicht durch eine weggeworfene Zigarette 2 und explodierte neben Artilleriemunition und Kesselwagen mit brennbaren Flussigkeiten die wiederum explodierten Es kam durch die Druckwelle der Explosion und herumfliegende Teile zerstorter Guterwagen zu schweren Schaden in der Umgebung Gebaude im Umkreis von 500 Metern brannten 3 Folgen BearbeitenUnmittelbare Folgen Bearbeiten Elf Menschen starben 1 eine unbekannte Zahl wurde daruber hinaus verletzt Von der Eisenbahnersiedlung in der Truderinger Strasse wurden 70 der Wohnungen beschadigt und waren anschliessend zum Teil unbewohnbar Die Berufsfeuerwehr Munchen war mit 10 Loschgruppen im Einsatz Sie kuppelten und schoben selbst Wagen des Munitionszuges auseinander um so weitere Explosionen zu verhindern denn Eisenbahner waren nicht mehr vor Ort Wahrend der Arbeiten explodierte im Umfeld standig weiterer Sprengstoff 3 Zwolf amerikanische Sanitatsfahrzeuge und sehr viele GIs halfen und stellten den Krankenhausern die die Verletzten aufnahmen grosse Mengen Verbandszeug zur Verfugung 4 Rezeption der Anzahl der Toten Bearbeiten Aufgrund der Situation am Kriegsende Zeitungen erschienen nicht mehr die Verwaltung hatte aufgehort zu arbeiten ist der Unfall nur in sehr geringem Umfang verlasslich dokumentiert die Quellenlage durftig So konnte auch das Gerucht entstehen es habe 117 5 oder gar nahezu 300 6 Tote gegeben der Unfall habe damit zu den schwersten in der Geschichte der deutschen Eisenbahn gezahlt Sicher war es einer der schwersten Zivilunfalle und einer der grossten Brande ausserhalb der Kriegshandlungen in der Geschichte Munchens 3 Allerdings berichten alle Quellen die zeitlich nah an dem Unfall liegen von einer sehr viel geringeren Zahl von Todesopfern Die zeitnachste Quelle spricht von 11 Opfern Der Ortspfarrer und Zeitzeuge Friedrich Jacob 1 berichtet an seinen Bischof explizit von 8 Katholiken 3 Protestanten die ums Leben gekommen seien also 11 Toten Ein Bericht der Berufsfeuerwehr Munchen fuhrt neun Jahre nach dem Ereignis aus Es kamen mehrere Menschen ums Leben 3 eine Formulierung die bei 117 oder gar an die 300 Toten vollig unangemessen ware Literatur BearbeitenHerbert Feldmann Ilse Feldmann Kriegserlebnisse an der Heimatfront Zeitzeugenberichte In Willibald Karl Hrsg Dorfer auf dem Ziegelland Munchen 2002 ISBN 3 934036 90 2 S 200 207 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Friedrich Jacob Kriegs und Einmarschbericht an das Erzbischofliche Ordinariat Munchen In Peter Pfister Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Erzbistum Munchen und Freising Die Einmarschberichte im Erzbistum Munchen und Freising Teil 1 Regensburg 2005 ISBN 3 7954 1761 9 S 239 Herbert Feldmann Ilse Feldmann Kriegserlebnisse an der Heimatfront Zeitzeugenberichte In Willibald Karl Hrsg Dorfer auf dem Ziegelland Munchen 2002 ISBN 3 934036 90 2 S 206 a b c d 75 Jahre Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Munchen 1879 1954 Munchen 1954 S 20 Christl Knauer Nothaft Erich Kasberger Berg am Laim Von den Siedlungsanfangen zum modernen Stadtteil Munchens Munchen 2007 ISBN 978 3 937200 16 3 S 338 Christl Knauer Nothaft Erich Kasberger Berg am Laim Von den Siedlungsanfangen zum modernen Stadtteil Munchens Munchen 2007 ISBN 978 3 937200 16 3 S 337 unter Berufung auf eine nicht veroffentlichte Kirchen Chronik So erinnert sich eine Zeitzeugin mehr als 50 Jahre nach dem Ereignis zitiert in Herbert Feldmann Ilse Feldmann Kriegserlebnisse an der Heimatfront Zeitzeugenberichte In Willibald Karl Hrsg Dorfer auf dem Ziegelland Munchen 2002 ISBN 3 934036 90 2 S 207 48 134396 11 641082 Koordinaten 48 8 3 8 N 11 38 27 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eisenbahnunfall von Berg am Laim amp oldid 238858183