www.wikidata.de-de.nina.az
Unter der Ein Prozent Regel auch Einprozentregel selten 1 Regel versteht man in der Netzkultur die Faustregel wonach die grosse Mehrheit der Benutzer von Online Communitys keine eigenen Inhalte beitragt sondern nur still mitliest Von dem englischen Begriff to lurk herumlauern lauschen ist demnach die Bezeichnung Lurker abgeleitet Zugespitzt formuliert geht man in Wikis Webforen und sozialen Netzwerken von nur etwa einem Prozent aktiv Beitragender aus Einer Variante des Prinzips zufolge gibt es ein Prozent Autoren neun bzw zehn Prozent die beispielsweise Kommentare posten oder die Beitrage anderer bearbeiten und 89 oder 90 Prozent stille Mitleser 1 In Anlehnung an ein Modell aus der Wirtschaftswissenschaft handelt es sich um eine spezielle Auspragung des Paretoprinzips einer 80 20 Regel die besagt dass 80 Prozent des Erfolgs eines Projekts auf 20 Prozent der dazu eingesetzten Mittel zuruckgehen Die Ein Prozent Regel wird mittlerweile zur Beschreibung der Nutzung sozialer Netzwerke bestritten 2 Grafische Veranschaulichung der klassischen Ein Prozent Regel in Form der 90 9 1 Regel Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Rezeption 3 Empirische Befunde 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Ein Prozent Regel wurde schon fruh formuliert und bezieht sich auf die Teilnahme am Internet uberhaupt also auch schon vor dem Web 2 0 3 Die fruheste Beschreibung von Ungleichheit bei der Beteiligung an Online Communitys stammt aus den 1990er Jahren Der IT Berater Jakob Nielsen hatte den Begriff der Participation inequality nach eigenen Angaben von Will Hill ubernommen Er beschrieb damit die Heterogenitat der Beteiligung im Web das er sich weniger wie eine Community und mehr wie eine riesige unpersonliche Stadt vorstellte 4 Nielsen griff das Konzept erneut 2006 zur Beschreibung des Web 2 0 auf als er die 90 9 1 Regel in der Form in der sie auch heute noch bekannt ist pragte Die meisten Benutzer beteiligen sich nicht sehr viel Meistens lauern sie nur im Hintergrund herum Demgegenuber stammt eine unverhaltnismassig grosse Menge an Inhalt und anderer Aktivitat von einer winzig kleinen Minderheit aller Benutzer 5 Nielsen veranschaulichte seinen Befund in Gestalt einer Pyramide bei der die passiven Nutzer die Basis bilden wahrend die aktiven an der Spitze stehen 5 Rezeption BearbeitenBeachtung gefunden hat vor allem ein Beitrag den Charles Arthur ebenfalls 2006 aber ohne Bezugnahme auf Nielsen im britischen Guardian veroffentlicht hatte Zur Untermauerung der Ein Prozent Regel griff er darin auf die Erfahrungswerte aus den zu dieser Zeit boomenden Web 2 0 Plattformen zuruck Beispielsweise fuhrt er an dass in Wikipedia die Halfte aller Artikel von nur 0 7 aller Autoren geschrieben wurden und mehr als 70 aller Artikel stammten von 1 8 aller Autoren Auf YouTube hatten seinerzeit 100 Millionen abgerufenen Videos nur 65 000 hochgeladene Videos gegenubergestanden Nur 0 5 der Nutzer trugen dort Inhalte bei 6 7 Auch Medientheoretiker haben die Ein Prozent Regel aufgegriffen zumeist unkritisch Nicholas Carr zitierte 2006 eine Statistik der zufolge auf der Plattform Digg 55 aller Beitrage von den hundert aktivsten Benutzern stammten wahrend die zehn aktivsten unter ihnen sogar 30 der Geschichten beisteuerten die auf der Startseite platziert werden 8 Geert Lovink stellte noch 2008 lapidar fest ein Grund fur diese Ungleichheit bei der Beteiligung sei nicht bekannt 1 Empirische Befunde Bearbeiten nbsp Neu angelegte Artikel in der englischsprachigen Wikipedia und Autorenaktivitat 2014 In neuerer Zeit gibt es widerspruchliche empirische Befunde zur Gultigkeit der Ein Prozent Regel Die ARD ZDF Onlinestudie untersucht seit 1997 die Nutzung von Online Angeboten und hatte noch im Jahr 2011 getitelt Web 2 0 Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau Damals lag der Schwerpunkt auf der One to many Kommunikation wie sie fur Blogs und Wikis typisch ist sie wurde den sozialen Netzwerken gegenubergestellt Die Moglichkeit aktiv Beitrage zu verfassen und ins Internet zu stellen fanden seinerzeit 47 Prozent aller Nutzer gar nicht interessant der Wert hatte sich seit 2006 nicht wesentlich verandert Nur 11 Prozent aller Nutzer von Blogs betrieben damals auch aktuell ein eigenes Blog fast ein Drittel waren ehemalige Blogger Und nur ein Prozent der Nutzer habe schon einmal etwas eingestellt verfasst auf Wikipedia 9 Zwei Jahre spater im Jahr 2013 wurde das Studiendesign geandert Die Untersuchung konzentrierte sich nun auf den Gebrauch sozialer Netzwerke und kam zu dem Ergebnis dass von allen Internetnutzern in Deutschland 43 Prozent angaben taglich sich mit dem Schreiben von Beitragen auf Profilen Verschicken personlicher Nachrichten chatten zu beschaftigen 76 Prozent gaben an dies mindestens wochentlich zu tun 84 Prozent mindestens monatlich Nur 11 Prozent taten dies seltener und nur 5 Prozent nie 10 Auch die BBC hatte 2012 einen hoheren Anteil aktiver Online Nutzer unter den Briten ermittelt und kam langfristig gesehen zu dem Ergebnis dass die Ein Prozent Regel jedenfalls heute nicht mehr gelte Der Anteil derjenigen die sich aktiv online beteiligen liege deutlich hoher als zehn Prozent 77 Prozent aller Online Nutzer in Grossbritannien sei heute in der einen oder der anderen Weise aktiv im Web indem sie Fotos teilten oder an Diskussionen teilnahmen Nur ein harter Kern von etwa einem Viertel bleibe ganz passiv Die Studie stellt auch erstmals eine These zum Grund der Inaktivitat auf Sie habe nichts mit der technischen Kompetenz derjenigen zu tun 11 Prozent der Passiven seien als sogenannte Early Adopter gegenuber technischen Neuerungen besonders aufgeschlossen und nahmen sie fruh und zugig an Die Teilnahme bzw die Nichtteilnahme an Online Communitys sei in jedem Fall eine bewusste Entscheidung der Betroffenen Deshalb spricht die Studie statt von einer Participation inequality im Sinne Nielsens von einer Participation choice Die Studie unterscheidet dabei vier Gruppen von Benutzern die sich online intensiv 17 locker easy 60 oder passiv 23 verhielten Unter den locker auftretenden Benutzern wurden 44 initiativ tatig wahrend 16 nur reagierten 2 Die Bearbeitungsstatistik in der englischsprachigen Wikipedia im Januar 2014 hat dagegen die Ein Prozent Regel im Wesentlichen bestatigt Die Auswertung unterschied zwischen der Zahl der Bearbeitungen und der neu angelegten Artikel und kam zu dem Ergebnis dass 45 aller Bearbeitungen von nur 10 000 Autoren und den 850 Bots herruhren die auf der Plattform in dieser Zeit aktiv waren Die 1000 Autoren mit den meisten Bearbeitungen legten 42 aller Artikel neu an die nachsten 1000 Autoren nur 8 Insgesamt wurden 60 aller Artikel in der englischsprachigen Wikipedia von 5000 Autoren angelegt 0 026 aller Benutzer aber die ubrigen 40 vom Rest der Benutzer 99 9 11 Einzelnachweise Bearbeiten a b Geert Lovink Zero Comments Elemente einer kritischen Internetkultur Transcript Verlag Bielefeld 2008 ISBN 978 3 89942 804 9 Seite 29 mit Fussnote 32 a b Holly Goodier BBC Online Briefing Spring 2012 The Participation Choice In BBC Internet Blog 4 Mai 2012 Abgerufen am 16 Februar 2014 Jan Michael Ihl Vom Web 2 0 zum Read Write Web In Thomas Schildhauer und Claudia Peppel Hrsg Jahrbuch fur digitale Kommunikation Institute of Electronic Business An Institut der Universitat der Kunste Berlin Band 2 Berlin 2007 ISBN 978 3 89462 143 8 Seite 20 20f Jakob Nielsen Community is Dead Long Live Mega Collaboration In Nielsen Norman Group 15 August 1997 Abgerufen am 16 Februar 2014 a b Jakob Nielsen Participation Inequality Encouraging More Users to Contribute In Nielsen Norman Group 9 Oktober 2006 Abgerufen am 16 Februar 2014 All large scale multi user communities and online social networks that rely on users to contribute content or build services share one property most users don t participate very much Often they simply lurk in the background In contrast a tiny minority of users usually accounts for a disproportionately large amount of the content and other system activity This phenomenon of participation inequality was first studied in depth by Will Hill in the early 90s when he worked down the hall from me at Bell Communications Research Charles Arthur What is the 1 rule In The Guardian 20 Juli 2006 Abgerufen am 16 Februar 2014 Michelle Manafy The collective wisdom at work Web 2 0 Product service evaluation Memento vom 11 Juni 2014 imInternet Archive In EContent Information Today 1 September 2006 Abgerufen via HighBeam Research uber The Wikipedia Library am 16 Februar 2014 Nicholas Carr Few to many In Rough Type 2 August 2006 Abgerufen am 16 Februar 2014 Katrin Busemann und Christoph Gscheidle Web2 0 Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau In Media Perspektiven 7 8 2011 Seite 361 mit Tabelle 2 362 363 mit Tabelle 5 Katrin Busemann Wer nutzt was im Social Web In Media Perspektiven 7 8 2013 Seite 391 393f mit Tabelle 3 auf Seite 394 Kevin Rutherford The few who write Wikipedia In Wikipedia Signpost 22 Januar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ein Prozent Regel Internet amp oldid 237477590