www.wikidata.de-de.nina.az
Eine Eichendorffstrasse liegt im Kolner Stadtteil Neuehrenfeld im Stadtbezirk Ehrenfeld Eichendorffstrasse Blick vom Ehrenfeldgurtel in nordwestliche RichtungDie wahrend der Grunderzeit angelegte Wohnstrasse ist Teil der ersten zusammenhangenden Bebauung Neuehrenfelds Aufgrund der grosszugigen und prachtvollen Gestaltung von Strassenraum und Fassaden gilt sie auch heute noch als eine der schonsten Strassen des Stadtbezirks 1 Eine hohe Dichte von Baudenkmalern zeugt vom bauhistorischen Stellenwert vieler Hauser Die Strasse ist nach dem Lyriker und Prosaautor Joseph von Eichendorff 1788 1857 benannt Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Verlauf 2 Geschichte 2 1 Erschliessung Anfang 20 Jahrhundert 2 2 Judische Schicksale wahrend des Nationalsozialismus 2 3 Nachkriegszeit und Gegenwart 3 Strassenbild 3 1 Bebauung 3 2 Gastronomie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage und Verlauf Bearbeiten nbsp Sudostlicher Abschnitt im Hintergrund St AnnaDie 460 Meter lange Eichendorffstrasse zweigt gegenuber der St Anna Kirche von der Ottostrasse ab und verlauft geradlinig bis zum Lenauplatz wobei sie eine Verlangerung des Kirchenschiffes von St Anna in nordwestliche Richtung bildet Der Lenauplatz ist der Scheitelpunkt eines rechten Winkels zwischen Eichendorffstrasse und der sudwestlich abzweigenden Hauffstrasse Die beiden Strassen verbinden als axiale Winkelstrahlen zwei der drei katholischen Kirchen Neuehrenfelds St Peter und St Anna Etwa auf halber Strassenlange kreuzt die Eichendorffstrasse den Ehrenfeldgurtel Zwischen Ehrenfeldgurtel und Lenauplatz befindet sich die Kreuzung mit der Siemensstrasse an der motorisierter Strassenverkehr als Massnahme der Verkehrsberuhigung zum Abbiegen nach links gezwungen wird Kurz vor dem Lenauplatz zweigt rechts die Chamissostrasse ab Der gesamte Strassenverlauf unterliegt einer Einbahnstrassenregelung Geschichte BearbeitenErschliessung Anfang 20 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Genossenschaftshauser Nr 42 44 und 46Nach der ersten Phase der Besiedelung des neuen Vorortes Ehrenfeld etwa ab 1860 begannen Grundstuckseigentumer und Bauherren damit ganze Strassenzuge fur Burger mit homogenen Einkommensverhaltnissen und Anspruchen an die Wohnqualitat zu planen und zu bebauen Mit der Erschliessung des neuen Stadtteils Neuehrenfeld um die Jahrhundertwende weitete man diese Praxis auf ganze Wohngebiete aus Das als Subbelrath bezeichnete Areal zwischen der Subbelrather und der Nussbaumer Strasse gehorte anteilig den Grundbesitzern Alois Anton Schlosser 1845 1908 und Franz Zilkens 1847 1915 Schlosser wandte sich mit seinen Parzellen an kleinburgerliche Kunden wie Handwerker kleine Kaufleute und Facharbeiter wahrend Zilkens seine Grundstucke darunter auch grosse Teile der Eichendorffstrasse und das Gebiet um die St Anna Kirche an eine wohlhabende Klientel verkaufte 2 Der Volksmund nannte die so entstehenden Strassenzuge Tinte Veedel oder Tintenkleckserviertel weil ihre Bewohner ihr Geld ublicherweise am Schreibtisch verdienten 3 Mit dem ab 1901 beginnenden Bau der Hauser wurden ganz bewusst verschiedene Ehrenfelder und Kolner Architekten beauftragt um trotz der sich wiederholenden Elemente des Jugendstils ein vielfaltiges Baubild mit individuellen Gebauden zu erzielen Neben den privaten Bautragern errichtete im Jahre 1905 auch die Gemeinnutzige Wohnungsgenossenschaft Ehrenfeld unmittelbar am Lenauplatz die drei Wohnhauser Eichendorffstrasse 66 68 und 70 4 Die Hausnummern wurden spater in 42 44 und 46 umnummeriert Deren Architekt Rudolf Brovot entwarf auch private Bauvorhaben in der Eichendorffstrasse so dass ihm bei diesen Genossenschaftsbauten trotz der eingeschrankten Finanzkraft der Organisation eine Angleichung an die Optik der fur Einzelbauherren konzipierten Gebaude gelang 5 Judische Schicksale wahrend des Nationalsozialismus Bearbeiten nbsp Stolpersteine erinnern an die deportierten Mitglieder der Familien Back Blumgardt Elsbach Callmann und FrankBis zum Jahr 1941 lebten elf Juden in der Eichendorffstrasse 43 die im Rahmen der nationalsozialistischen Verfolgungen denen rund 11 000 Kolner Juden zum Opfer fielen 6 1941 nach Lodz und Riga deportiert wurden Das Schicksal der verschleppten Personen ist weitestgehend ungewiss die meisten von ihnen wurden fur tot erklart Heute erinnern Stolpersteine des Kunstlers Gunter Demnig vor dem Haus an die Opfer Nachkriegszeit und Gegenwart Bearbeiten nbsp Eichendorffstrasse 44 nach der Gasexplosion im Mai 2002Die Bombenabwurfe des Zweiten Weltkriegs hinterliessen verhaltnismassig wenige irreparable Schaden an der Bausubstanz in der Eichendorffstrasse In den letzten Jahrzehnten wurden viele der alten Gebaude renoviert wobei besonders die Stuckfassaden aufwandig hergerichtet wurden Allerdings wurde am 14 Mai 2002 das Genossenschaftshaus Nummer 44 bei einer durch den Suizid eines Bewohners verursachten Gasexplosion vollig zerstort Trotz der verheerenden Wirkung der Explosion konnten alle anderen Bewohner des Hauses entweder gerettet werden oder waren zum Ungluckszeitpunkt abwesend 7 Das Haus wurde danach abgetragen und durch einen Neubau ersetzt Strassenbild Bearbeiten nbsp Denkmalgeschutzte Hauser mit VorgartenIm kurzen Stuck zwischen Lenauplatz und Chamissostrasse reicht die Bebauung bis an den offentlichen Strassenraum Im langeren Teil der Strasse zwischen Chamissostrasse und Ottostrasse sind die Grundstucke so gross angelegt dass zu jedem Haus sowohl ein Vorgarten als auch ein begrunter Hinterhof gehoren Die Strasse ist dort durchgangig von Gotterbaumen gesaumt in Verbindung mit den Vorgarten entsteht so der Eindruck einer grosszugigen Allee Bebauung Bearbeiten Die ein und zweispannig erschlossenen dreistockigen Mietshauser der Eichendorffstrasse fallen durch ihren reichen Fassadenschmuck auf Gestaltungs und Schmuckelemente des Jugendstils wie Blendgiebel unterschiedliche Vor und Aufbauten Risalite vielfaltige Oberflachenmaterialien Reliefs und Ornamente wurden von den verschiedenen Bauherren und Architekten darunter Gottfried Riphahn Vater von Wilhelm Riphahn zur reprasentativen Gestaltung der Hauser eingesetzt Obwohl jedes Haus ein individuelles Erscheinungsbild aufweist hat die Strasse einen harmonischen einheitlichen Charakter weil Haustypen sowie Breiten und Hohenmasse annahernd gleich gewahlt wurden 8 Auf der Innenhofseite sind die Hausfassaden in dunklem Backstein gemauert Gelbe Ziegelornamente in waagerechter Linienform und in Tur und Fensterbogen schmucken diese ruckwartigen Fassaden Die meisten der alten Hauser in der Eichendorffstrasse gelten als Baudenkmaler im Jahre 2000 waren dies 27 Gebaude 9 Gastronomie Bearbeiten nbsp Cafe FranckUnter den in der Eichendorffstrasse angesiedelten Gastronomiebetrieben ist das seit 1938 existierende Cafe Franck erwahnenswert Von Hans Buttgen ubernahm Konditormeister Heinz Franck mit seiner Frau Susanne das Cafe in der Eichendorffstrasse und sie nannten es Cafe Franck 1985 verstarb Heinz Franck und Susanne Franck fuhrte das Cafe weiter Das Paar fuhrte es insgesamt 64 Jahre lang bis es Frau Franck im Alter von 91 Jahren im Jahre 2002 schliessen musste Das Cafe war fur seinen Kuchen weit uber Neuehrenfeld bekannt 10 Inzwischen wurde es unter gleichem Namen von anderen Inhabern wiedereroffnet die darin tagsuber das Cafe mit Aussengastronomie und abends eine Lounge Bar betreiben Literatur BearbeitenJohannes Maubach Quer durch Ehrenfeld Ehrenfelder Geschichtspfad Teil 2 Eigenverlag Koln 2002 Henriette Meynen Wohnbauten in Koln Ehrenfeld Aspekte zur Entwicklung und Gestalt eines Vororts In Landeskonservator Rheinland Hrsg Arbeitsheft des Landeskonservators Rheinland Band 23 Rheinland Verlag Koln 1977 ISBN 3 7927 0325 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eichendorffstrasse Koln Neuehrenfeld Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eichendorff Bilder einer PrachtstrasseEinzelnachweise Bearbeiten Johannes Maubach Quer durch Ehrenfeld Ehrenfelder Geschichtspfad Teil 2 S 23 Henriette Meynen Wohnbauten in Koln Ehrenfeld Aspekte zur Entwicklung und Gestalt eines Vororts S 7 Maubach S 28 Ant Carl Greven Grevens Adressbuch fur Koln 1906 Greven s Kolner Adressbuch Verlag Ant Carl Greven 1906 genealogy net abgerufen am 9 September 2021 Meynen S 8 Kirsten Serup Bilfeld Zwischen Dom und Davidstern Judisches Leben in Koln von den Anfangen bis heute Koln 2001 Seite 193 Den Gashahn selbst aufgedreht In Kolner Stadtanzeiger 18 Mai 2002 Meynen S 38 45 Maubach S 27 Maubach S 2450 956111111111 6 9227777777778 Koordinaten 50 57 22 N 6 55 22 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eichendorffstrasse amp oldid 226546003