www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt ein Schwimmbad in Basel zum gleichnamigen See siehe Egelsee Basel Als Eglisee wurde eine Wiese die Egliseematten sowie ein etwa 33 600 m grosses Waldstuck das Egliseeholz in nordostlicher Richtung der Schweizer Stadt Basel bezeichnet Das Egliseeholz beherbergte einen Tumpel den Egelsee Pilon beim HaupteingangHaupteingangHeute gehort fast das ganze ehemalige Gebiet Eglisee zum Hirzbrunnen Quartier Dieses liegt am Rande von Basel an der Grenze zur Agglomerationsgemeinde Riehen Seit 1930 wird der Name Eglisee fur ein Sportareal mit Gartenbad und Kunsteisbahnanlagen mitten im Wohnquartier Hirzbrunnen verwendet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kunsteisbahn 3 Sportbad Eglisee aktuell 4 Weblinks 5 Einzelnachweise und AnmerkungenGeschichte BearbeitenAls 1906 mit dem Bau des Badischen Bahnhofs an der Schwarzwaldallee begonnen wurde musste die Badeanstalt am Riehenteich 1 abgebrochen werden Um der Bevolkerung Ersatz bieten zu konnen wurde 1911 das Luft und Sonnenbad Egliseeholz eroffnet Gebaut wurde ein 80 Meter langes Schwimmbecken Wie damals ublich sollte nach Geschlechtern getrennt gebadet werden Aufgrund der Gegebenheiten war dies schlecht realisierbar So richtete man Frauen und Manner Badestunden ein Trotz dieser Badeordnung war das Bad sehr beliebt und gut belegt nbsp Schwimmbecken mit neuer Sprunganlage1930 bis 1931 wurde das Luft und Sonnenbad Egliseeholz zu einem Gartenbad umgebaut Etwa die Halfte des Egliseeholzes wurde zu Gunsten der Baderweiterung und einer Liegewiese geopfert Einige der alten Baume konnten bei der Gestaltung der Anlage integriert werden Die Grenze des Gartenbades verlauft nun entlang der Eglisee und der Fasanenstrasse sowie dem ehemaligen Riehenteich und belegt eine Flache von ca 38 000 m Das ehemalige Eingangsgebaude welches unter Denkmalschutz steht blieb als einziges erhalten Das bestehende Gemeinschaftsbecken wurde umgebaut saniert und baulich sowie optisch vom ubrigen Areal abgeschirmt Es ist nun ein reines Frauenbad Knaben werden nur bis zum 6 Geburtstag geduldet Zusatzlich erhielt das Bad zwei 50 Meter lange Becken eines fur Nichtschwimmer und eines fur Schwimmer Zudem ist ein Springerturm mit Plattformen fur 1 3 5 und 10 Meter Sprunghohe gebaut worden Die Plattformen 1 und 3 Meter waren mit Sprungbrettern versehen Das Sprungbecken hatte eine Wassertiefe von 9 Metern Auf der Langsseite der Schwimmbecken ist eine Tribune fur etwa 1 000 Zuschauer erstellt worden Im 1931 wurde das neue Gartenbad unter dem Namen Eglisee wieder eroffnet nbsp Frauenbad Zutritt fur Manner uber 6 Jahre verboten Bademeister ausgenommen Die Schwimmvereine organisierten immer wieder Veranstaltungen die von Tausenden Zuschauern besucht wurden Dank einer ausgeklugelten Beleuchtungsanlage ist auch das Baden in den Abendstunden moglich Im Jahre 1968 baute man den 10 Meter Sprungturm ab verringerte die Wassertiefe im Sprungbecken von 9 auf 6 Meter und erstellte eine neue Sprunganlage mit 1 2 und 3 Meter Sprunghohe Kunsteisbahn BearbeitenDie Verantwortlichen suchten nach einer Moglichkeit die jahrlichen Betriebszeiten der Anlage zu verlangern So wurden im Jahr 1969 zwei Kunsteisbahnen eingeweiht Uber den beiden Schwimmbecken wird seither in den Wintermonaten je eine Eisbahn aufgebaut die eine fur Eislaufer die andere fur Eishockeyspieler Auf dem professionellen Spielfeld konnen auch Eishockeyturniere ausgetragen werden Die Eisbahnen werden durch den Verein Kunschti Eglisee betrieben Sportbad Eglisee aktuell BearbeitenAm 2 und 3 Juli 2011 wurde das Jubilaum 100 Jahre Gartenbad Eglisee 2 mit einem grossen Fest begangen Das Sportamt Basel Stadt hatte zu diversen Attraktionen bei freiem Eintritt eingeladen Fur die im Jahre 1969 gebaute Ammoniak Eisanlage lief die Betriebsbewilligung Ende 2014 ab Neue verscharfte Umweltauflagen konnen nicht erfullt werden Die Anlage steht in der Grundwasserschutzzone Der Grosse Rat bewilligte einen Planungskredit Vorgesehen war eine neue Kuhltechnik fur die Eisbahnen und eine Ballonhalle uber das 50 Meter Schwimmerbecken anzuschaffen 3 Um den jahrlichen kostenintensiven Auf und Abbau der Eisbahnen uber den Badebecken zu reduzieren soll die Eisbahn des Schwimmerbeckens kunftig auf die Sommerliegewiese verschoben werden Die Idee ist unter der Liegewiese ein Energie Rasengitter zu verlegen Dies besteht aus einem mediumfuhrenden Rohrsystem welches durch Kuhlung das benotigte Eis bildet Uber eine Warmepumpe konnte die anfallende Energie zur Erwarmung des Badewassers und der Ballonhalle uber dem Schwimmerbecken genutzt werden Nach einer Umbauphase im Sommer 2017 wurde am 2 Oktober 2017 der Betrieb der Ballonhalle aufgenommen Die Halle wird vom Schwimmverein beider Basel fur die Stadt betrieben 4 Fur die Offentlichkeit steht die Ballonhalle nach Ende der Herbstferien 2017 zu bestimmten Zeiten zur Verfugung Das Eglisee ist mit dem offentlichen Verkehr zu erreichen Die BVB bedienen die Haltestelle Eglisee mit den Tramlinien 2 und 6 Zudem befindet sich hier eine Wendeschlaufe Endstation der Linie 2 und eine Abstellanlage Die Linie 6 hat ihre Endstation kurz vor der Staatsgrenze zu Deutschland in Riehen Riehen Grenze Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eglisee Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gartenbad Eglisee Bei Jugend Familie und Sport Erziehungsdepartement des Kantons Basel StadtEinzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten dies ist ein Kanalsystem welches in Kleinbasel ansassige Gewerbebetriebe mit Wasserkraft versorgt Web archive org 100 Jahre Gartenbad Eglisee Erziehungsdepartement Kanton Basel Stadt Medienmitteilung vom 28 Juni 2011 Abgerufen am 14 Mai 2023 Eglisee Sanierung kann geplant werden Bazonline abgerufen am 1 August 2015 web archive org SV Basel Hallenbad Eglisee Bericht vom 17 Oktober 2017 Abgerufen am 14 Mai 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eglisee amp oldid 235972277