www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tenderlokomotive E P G 3 in zweiter Besetzung war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge D die 1920 von Hanomag an die Kreisbahn Emden Pewsum Greetsiel geliefert wurde E P G 3IIWerkfoto HanomagWerkfoto HanomagNummerierung E P G 3II GreetsielIIAnzahl 1Hersteller Hanomag Fabriknummer 9257Baujahr e 1920Ausmusterung 1957Bauart D n2tSpurweite 1000 mm Meterspur Lange uber Puffer 7755 mmHohe 3600 mmBreite 2400 mmGesamtradstand 3225 mmLeermasse 21 tDienstmasse 28 3 tReibungsmasse 28 3 tRadsatzfahrmasse 7 1 tTreibraddurchmesser 900 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 320 mmKolbenhub 500 mmKesseluberdruck 13 barRostflache 1 02 m Verdampfungsheizflache 55 m Wasservorrat 4 m Brennstoffvorrat 1 tBremse Heberleinbremse Dampfbremse und HandbremseDie Lokomotive war bis 1957 in Betrieb und wurde dann ausgemustert sowie verschrottet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Lokomotive war die einzige vierachsige Lokomotive der Kreisbahn Emden Pewsum Greetsiel Sie trug die Nummer 3II und den Namen Greetsiel ebenfalls in zweiter Besetzung Mit diese Bezeichnungen hat es bereits ab 1906 eine zweifach gekuppelte Lokomotive von Borsig gegeben die bereits 1916 wieder verkauft wurde Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Lokomotive GreetsielII nach dem Nummernplan des Niedersachsischen Landeseisenbahnamtes mit 51 bezeichnet Der Verkehr auf der Strecke war nie sehr stark und stellte an die Lokomotive keine grossen Anforderungen Da Hanomag zu Beginn der 1920er Jahre entscheidend bei der Entwicklung der ELNA Lokomotiven mitgewirkt hat lag auch der Entwurf einer Typenreihe fur Schmalspurlokomotiven vor auf dessen Grundlage die Lokomotive gebaut wurde 1 Die Lok GreetsielII versah ihren Dienst bis 1957 Technik BearbeitenDie Nassdampf Lokomotive war nach den Vorlagen der Preussischen Staatseisenbahnen entstanden Sie besass einen Blechrahmen der als Wasserkastenrahmen ausgebildet war Ein Teil der Wasservorrate war bei der Lok in den seitlichen Behaltern untergebracht die zur Verbesserung der Sichtverhaltnisse fur Lokfuhrer und Heizer vorn abgeschragt waren Die Kohlevorrate waren hinter dem Fuhrerhaus gebunkert Angetrieben wurde bei der Lok die dritte Achse Die Lok besass einen schlanken hochliegenden Kessel mit stahlernen Heizrohren und eine Kupfer Feuerbuchse mit ebenem Rost Gespeist wurde der Kessel durch zwei Strahlpumpen Die Kesselaufbauten waren ein Sicherheitsventil ein Dampf sowie ein Sanddom der die erste Achse von vorn sowie die Treibachse von hinten mechanisch sandete Die Lokomotive war mit der Heberleinbremse fur den Zug sowie einer Dampfbremse und einer Handbremse ausgerustet ferner mit einem Zentralschmierapparat einem Dampflautewerk einer Dampfpfeife sowie mit einer Zugheizeinrichtung Literatur BearbeitenLothar Spielhoff HANOMAG Lokomotiven Podszun Motorbucher Brilon 2004 Klaus Joachim Schrader Dampflok auf Kleinbahngleisen Verlag Wolfgang Zeunert Gifhorn 1998 ISBN 3 921237 02 5 S 58 60 Weblinks BearbeitenDatensatz der Kreisbahn Emden Pewsum Greetsiel mit Erwahnung der Dampflok 3Einzelnachweise Bearbeiten Klaus Joachim Schrader Dampflok auf Kleinbahngleisen Verlag Wolfgang Zeunert Gifhorn 1998 ISBN 3 921237 02 5 S 60 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title E P G 3 Zweitbesetzung amp oldid 230483503