www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dschabal Safsafa arabisch جبل صفصافة DMG Ǧabal Ṣafṣafa ist ein 2168 m hoher Berg des Sinaimassivs im Suden der Sinai Halbinsel in Agypten Er besteht aus rotem Granit und erhebt sich etwa 500 m gegenuber der Umgebung jedoch 1900 bis 2000 m uber einigen tief eingeschnittene Talern Diese eignen sich fur Ackerbau da es hier alluviale Ablagerungen gibt und Regenwasser vom Granitmassiv abfliesst das sich in den Talern sammelt Dschabal Safsafa historisches Foto vor 1914 Inhaltsverzeichnis 1 Spatantike und byzantinische Zeit 2 Spatere Bauten 3 Literatur 4 EinzelnachweiseSpatantike und byzantinische Zeit BearbeitenDer Dschabal Safsafa wurde seit dem 4 Jahrhundert n Chr mit dem biblischen Berg Horeb identifiziert dem Ort wo sich der Prophet Elija nach biblischer Darstellung in eine Hohle zuruckzog und eine Gottesoffenbarung hatte 1 Kon 19 8 18 EU Egeria beschrieb im spaten 4 Jahrhundert die Pilgerziele am Dschabal Safsafa Vom Dschabal Musa kommend besuchte sie den ihr als Horeb bezeichneten Berg wo sich eine Kirche befand Auch die Hohle in der sich der heilige Elija verborgen hielt wird heute noch vor der Tur der Kirche gezeigt die dort steht Es wird dort auch ein Steinaltar gezeigt den der heilige Elija selbst gebaut hat um Gott zu opfern 1 Archaologen konnten bei einem israelischen Survey 1976 77 zahlreiche Uberreste der byzantinischen Monchssiedlung feststellen Kapellen und Kellien steinerne Mauern Wassergraben und becken Terrassen und teilweise getreppte Pfade Gebetsnischen und Felsinschriften sind ebenfalls dieser Monchskolonie zuzuordnen 2 Eine der besterhaltenen byzantinischen Ruinen befindet sich im Mandelbaumtal Farsch el Lozah Das spatantike Kloster auf einer Grundflache von 19 16 m liegt am Hang Es besass eine Kirche mit nur rudimentar erhaltener Apsis Ein tiefer gelegener Nebenraum ist jedoch noch bis zu einer Wandhohe von 5 m erhalten Zu diesem Kloster gehoren etwa 1250 m landwirtschaftliche Nutzflache meist von einer Mauer umschlossen Im sudostlichen Teil steht ein Gebaude aus spaterer Zeit 3 Spatere Bauten BearbeitenIm Bereich des Dschabal Safsafa gibt es mehrere Kapellen die im Kern wahrscheinlich mittelalterlich sind in ihrer heutigen Form aber im 19 Jahrhundert gebaut wurden die Kapelle de hl Elija der hl Jungfrau des Oikonomos des hl Johannes der hl Anna und des hl Panteleimon 4 Literatur BearbeitenIsrael Finkelstein Byzantine Monastic Remains in Southern Sinai In Dumbarton Oaks Papers 39 1985 S 39 75 PDF Einzelnachweise Bearbeiten Egeria Itinerarium Reisebericht Mit Auszugen aus Petrus Diaconus De Locis sanctis Die heiligen Statten Ubersetzt und erklart von Georg Rowekamp Fontes Christiani Band 20 3 neu bearbeitete Auflage Freiburg Basel Wien 2017 S 125 Israel Finkelstein Byzantine Monastic Remains in Southern Sinai In Dumbarton Oaks Papers 39 1985 S 40 42 Israel Finkelstein Byzantine Monastic Remains in Southern Sinai In Dumbarton Oaks Papers 39 1985 S 49 f Israel Finkelstein Byzantine Monastic Remains in Southern Sinai In Dumbarton Oaks Papers 39 1985 S 42 Anm 14 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dschabal Safsafa amp oldid 199199318