www.wikidata.de-de.nina.az
Die elektronische Schaltungstechnik ist ein Bereich der Elektrotechnik welcher sich basierend auf den theoretischen Methoden der Systemtheorie mit der Entwicklung Dimensionierung und Entwurf von elektronischen Schaltungen fur bestimmte Anwendungszwecke beschaftigt Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Ziele 2 Einteilung 2 1 Einteilung nach Signalform 2 2 Einteilung nach Verbindungstechnik 2 3 Einteilung nach Bauelementen und deren Zusammenschaltung 3 Literatur 4 EinzelnachweiseAufgaben und Ziele BearbeitenEine wesentliche Aufgabe der Schaltungstechnik ist es systematische Vorgehensweisen und Grundschaltungen fur den Entwurf von elektronischen Schaltungen fur unterschiedliche Anwendungsbereiche zu liefern Die Spannweite solcher Anwendungen reicht von der Verstarkung kleiner elektrischer Strome und Spannungen bis hin zur Realisierung komplexer Schaltungen Dabei werden trotz einer unubersehbaren Menge von elektronischen Schaltungen nur wenige Grundprinzipien angewendet 1 Das Kaskadierung Prinzip von Schaltungen Das Ruckkopplungs Prinzip Das Kompensations Prinzip Insgesamt beschaftigt sich die Schaltungstechnik mit allen Bereichen der Signalverarbeitung das heisst die Erzeugung Verstarkung Verknupfung und Umwandlung sowie die Ausgabe von Signalen in Form von elektrischen Stromen und Spannungen Damit umfasst der Bereich elektronische Grundschaltungen aus passiven Bauelementen wie Widerstanden und Kondensatoren einfache Transistorschaltungen als auch komplexe mikroelektronische Schaltungen und Systeme Somit kennzeichnet die Art der Schaltungstechnik auch Art und Ausfuhrung der elektronischen Schaltung gleichzeitig erlaubt das Wissen uber die Art der Schaltungstechnik aber keine Ruckschlusse auf die Funktion der elektronischen Schaltung 2 Einteilung BearbeitenDie Schaltungstechnik lasst sich nach verschiedenen Kriterien unterteilen 2 nach Art der verarbeitenden Signale nach Art wie die einzelnen Bauelemente verbunden bzw montiert sind nach Art der verwendeten elektronischen Bauelemente nach Art der Zusammenschaltung der Bauelemente nach Funktion der Schaltung Beispielsweise die Empfanger oder Oszillatorschaltungstechnik Diese Einteilung ist jedoch sehr ungenau zu definieren und auch in der Literatur wenig verbreitet nach Anwendung wie die Hochspannungsschaltungstechnik im Bereich der elektrischen EnergietechnikEinteilung nach Signalform Bearbeiten Ein grundlegendes Einteilungskriterium fur Teilbereiche der Schaltungstechnik ist die Form der von der Schaltung verwendeten elektrischen Signalen Grundlegend wird zwischen der Verarbeitung von analogen und digitalen Signalen und daher in analoge und digitale Schaltungstechnik unterschieden auch Analog und Digitalschaltungstechnik genannt Daruber hinaus gibt es noch Schaltungen die beide Signalformen nutzen bzw ineinander umwandeln Solche Schaltungen sind Gegenstand der Mixed Signal Schaltungstechnik Gegenstand der analogen Schaltungstechnik sind elektronische Schaltungen zur Verarbeitung wert und zeitkontinuierlicher Signale Da hierbei keine Signalstufen genutzt werden und somit keine Toleranzbereiche existieren kommt der Temperaturbestandigkeit der Bauelement Parameter besondere Aufmerksamkeit zuteil Dabei kommen im Allgemeinen einen weit grossere Anzahl von Funktionsbausteinen und elementen als bei der digitalen Schaltungstechnik zum Einsatz 3 Die digitale Schaltungstechnik beschaftigt sich hingegen mit der Verarbeitung wertdiskreten Signalen das heisst Signalen mit abgestuften Werten und stellt die schaltungstechnische Basis der digitalen Signalverarbeitung dar Je nachdem zu welchem Zeitpunkt die Signalquantisierung und abtastung erfolgt unterteilt man diesen Bereich in zwei Untergruppen der synchronen Schaltungstechnik fur periodische Abtastzeitpunkte und die asynchrone Schaltungstechnik fur asynchrone Abtastzeitpunkt die haufig durch vorgeschalteten Baugruppen bestimmt werden Einteilung nach Verbindungstechnik Bearbeiten Die Einteilung der Schaltungstechnik hinsichtlich des Aufbaus der Schaltung kann in drei Kategorien erfolgen der diskreten der integrierten und der hybriden Schaltungstechnik 4 Die diskrete Schaltungstechnik beschaftigt sich mit elektronischen Schaltungen bei denen alle Bauelemente in diskreter Form auf einer Leiterplatte aufgebracht sind sie wird daher auch Leiterplattentechnik genannt In der ursprunglichen Form wurden hierbei nur diskrete Grundformen von Bauelementen wie Einzeltransistoren oder widerstande fur den Aufbau der Schaltung genutzt Fur die Befestigung der Bauelemente auf der Leiterplatte kommen typischerweise Durchsteck engl through hole technology THT oder die Oberflachenmontage surface mounted technology SMT zum Einsatz Die elektrischen Leitungen zwischen den Bauelementen werden auf der Leiterplatte durch Fotolithografie und Atztechnik realisiert Die Hybridschaltungstechnik 5 ahnelt der diskreten Schaltungstechnik im Unterschied dazu werden bei ihr jedoch sowohl elektrische Leitungen als auch Widerstande auf dem Substrat realisiert Hierbei kommt die sogenannte Dickschichttechnik zum Einsatz Die ubrigen funktionellen Bauelemente wie Transistoren oder auch ICs werden als diskrete Elemente auf das Substrat aufgebracht Dazu werden konventionelle Aufbau und Verbindungstechniken wie das Reflow Lotverfahren verwendet Im Gegensatz dazu steht die integrierte Schaltungstechnik sie beschaftigt sich mit elektronischen Schaltungen bei denen alle Bauelemente aktive und passive Bauelemente als auch elektrische Leitungen auf einem Halbleitersubstrat realisiert werden also den Entwurf integrierter Schaltungen auf Transistorebene Die integrierte Schaltungstechnik ist somit zentraler Bestandteil der Mikroelektronik Bei der Herstellung kommen diverse Verfahren der Halbleitertechnik zum Einsatz Aus schaltungstechnischer Sicht spielt bei der integrierten Schaltungstechnik die raumliche Nahe der einzelnen Elemente eine wichtige Rolle Aufgrund dieser Nahe mussen nicht nur die elektrischen Charakteristiken der Einzelelemente sondern auch ihr Zusammenspiel und parasitaren Wechselwirkungen beachtet werden beispielsweise der Latch Up Effekt Da hierbei nicht beliebige sondern haufig nur einige gleichartige Bauelemente zur Verfugung stehen kommen bei der integrierten Schaltungstechnik in der Regel andere Schaltkreisformen zum Einsatz So werden aktive Lasten Lasttransistoren statt elektrischer Widerstande eingesetzt und die Kopplung einzelner Schaltungsstufen erfolgt direkt vgl Open Collector Ausgang Einteilung nach Bauelementen und deren Zusammenschaltung Bearbeiten Eine weitere Form der Einteilung der Schaltungstechnik kann anhand der verwendeten Bauelemente und Verschaltungstechniken erfolgen Grundlegend unterscheidet man hier die Rohren und die Halbleiterschaltungstechnik Wie die Bezeichnungen schon anzeigen werden dabei entweder Elektronenrohren oder Halbleiterbauelemente wie Transistoren und Dioden zum Aufbau einer Schaltung genutzt Die Halbleiterschaltungstechnik ist seit einigen Jahrzehnten die am starksten genutzte Schaltungstechnik Sie kann in speziellen Fallen vor allem in der Digitaltechnik in Untergruppen unterteilt werden In der Digitaltechnik sind einige Techniken auch nur als Logik bekannt Diode Transistor Logik Bipolarschaltungstechnik nutzt Bipolartransistoren fur analoge und digitale Schaltungen ECL Schaltungstechnik von engl emitter coupled logic ECL CML Schaltungstechnik von engl current mode logic CML ist eine spezielle ECL Schaltungstechnik bei der die Ausgangsspannung eines Gatters direkt auf den Eingang des nachfolgenden Gatters gelegt wird MOS Schaltungstechnik NMOS und PMOS Schaltungstechnik CMOS Schaltungstechnik von engl complementary metal oxide semiconductor CMOS nutzt die komplementaren Eigenschaften von n und p Kanal MOSFETs um Logikschaltungen aufzubauen BiCMOS Schaltungstechnik auch Bipolar CMOS Schaltungstechnik genannt nutzt die Eigenschaften von Bipolar und CMOS Transistoren fur analoge und digitale Schaltungen 6 Liste ggf unvollstandig Literatur BearbeitenManfred Seifart Analoge Schaltungen 5 Auflage Verlag Technik Berlin 2001 ISBN 978 3 341 01175 1 Einzelnachweise Bearbeiten Karl Kupfmuller Wolfgang Mathis Albrecht Reibiger Theoretische Elektrotechnik Eine Einfuhrung 18 Auflage Springer 2008 ISBN 978 3 540 78589 7 a b Reinhold Paul Schaltungstechnik In Dieter Sautter Hans Weinerth Hrsg Lexikon Elektronik Und Mikroelektronik Gabler Wissenschaftsverlage 1993 ISBN 978 3 540 62131 7 S 922 Johann Siegl Schaltungstechnik Analog und gemischt analog digital 3 Auflage Springer 2008 ISBN 978 3 540 68369 8 S 2 Sebastian Dworatschek Grundlagen der Datenverarbeitung Walter de Gruyter 1989 ISBN 3 11 012025 9 S 237 eingeschrankte Vorschau Johann Siegl Schaltungstechnik Analog und gemischt analog digital 2 bearb u erg Auflage Springer Berlin Heidelberg 2005 ISBN 3 540 24211 2 S 20 Kurt Hoffmann Systemintegration Vom Transistor zur grossintegrierten Schaltung Oldenbourg 2006 ISBN 978 3 486 57894 2 Kapitel 10 BiCMOS Schaltungen S 499 ff Normdaten Sachbegriff GND 4206945 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schaltungstechnik amp oldid 186306168 Diskreter Schaltungsaufbau