www.wikidata.de-de.nina.az
Die Prasidenten ist ein Schauspiel in drei Akten sieben Bildern das der Dramatiker Luis Zagler im Fruhjahr 2019 fur die Meraner FestSpiele 1 geschrieben hat Die Urauffuhrung erfolgte am 1 Juli 2019 in Meran auf dem Festspielareal oberhalb der Garten von Schloss Trauttmansdorff 2 Anlass dazu war das Gedenkjahr 100 Jahre Pariser Friedensvertrage 100 Jahre Teilung Tirols 100 Jahre Sudtirol DatenOriginaltitel Die PrasidentenGattung Schauspiel in 3 Akten 7 BildernOriginalsprache DeutschAutor Luis ZaglerErscheinungsjahr 2019Urauffuhrung 1 Juli 2019Ort der Urauffuhrung Meraner FestSpiele Meran Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Handlung 3 Urauffuhrung 4 Historischer Hintergrund 5 Wirkung 6 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenDas Stuck erzahlt die Geschichte eines Mannes der wie er selbst sagt dreissig Jahre seines Lebens damit verbracht hat zurechtzurucken was bei den Pariser Friedensverhandlungen im Jahr 1919 durch die Zerreissung Tirols an Chaos entstanden ist Die Dynamik des Stuckes entwickelt sich aus der besonderen Lage der Hauptfigur Als Politiker hat er sich dreissig Jahre lang mit den Folgen der Teilung Tirols auseinandergesetzt und dafur gekampft dem italienischen Staat Rechte fur die deutsche Minderheit abzuringen Aber so erfolgreich die Jahre der politischen Laufbahn waren so sehr leidet er jetzt im Alter darunter dass er von der nachgeruckten politischen Elite ubergangen wird In den Streitgesprachen innerhalb der Familie kommt seine ganze Verbitterung zum Ausdruck doch so direkt und markant formuliert wie sich eine angesehene politische Personlichkeit nie aussern durfte Als bekannt wird dass er bereits seit Jahrzehnten beschattet wurde kommt es zum Eklat Dem Skandal den die Presse daraus macht ist der Protagonist nicht mehr gewachsen Seine Flucht vor dem Druck der Offentlichkeit wird zur Flucht aus der Wirklichkeit und endet in einer Psychose Er beginnt Bilder zu sehen die den politischen Konflikt seines Landes visualisieren zugleich aber auch Symbolcharakter entfalten Das Stuck wird zur Parabel fur Konflikte im Ringen von Minderheiten um ihre Rechte uberall auf der Welt Der alternde Politiker dessen Leistung plotzlich nicht mehr zahlt ist nicht imstande dem Wandel der Zeit zu folgen Seine Kinder wiederum konnen seine Auffassungen nicht langer teilen Daraus entwickeln sich Konflikte die durch die Verzahnung von Gesellschaftlichem und Privatem von offentlicher Bedeutung werden Handlung BearbeitenDie Handlung beginnt mit einer Schimpftirade in der der Politiker uber sein Volk herzieht Was ihn irritiert ist der sorglose Umgang seines Volkes mit den hart errungenen Rechten als Minderheit fur die er dreissig Jahre seines Lebens gekampft hat Als wenig spater bekannt wird dass all seine Ausserungen abgehort wurden kommt es zum Skandal auf den der alternde Mann mit Flucht aus der Wirklichkeit reagiert Er beginnt Szenerien aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zu sehen Die Bilderfolge mundet in eine Begegnung mit den Reprasentanten der Pariser Friedensverhandlungen von 1919 dem amerikanischen Prasidenten Woodrow Wilson seiner Frau Edith White Bolling Galt Wilson Frankreichs Prasidenten Georges Clemenceau und Grossbritanniens Premierminister David Lloyd George Doch die Fragen die das Volk auf der Buhne den Prasidenten stellt bleiben unbeantwortet Das Stuck endet mit einer subtilen Warnung des verdienten Politikers Urauffuhrung BearbeitenAn der Produktion der Urauffuhrung waren mehr als 100 Personen beteiligt Die Auffuhrungen fanden auf dem Festspielgelande oberhalb der Garten von Schloss Trauttmansdorff statt das im Besitz von Stift Stams ist und den Meraner Festspielen vom Deutschen Orden als Festspielareal zur Verfugung gestellt wurde Schauplatz der Auffuhrung war neben der grossflachigen Buhne auch der hoch aufragende Weinberg wie auch die Dacher der Wirtschaftsgebaude Historischer Hintergrund BearbeitenDie Grenze am Brenner die heute das Land Tirol in Nord und Sudtirol teilt wurde 1919 im Friedensvertrag von Saint Germain von den alliierten Siegermachten festgelegt Bis zu diesem Zeitpunkt war Tirol Teil des Habsburgerreiches Dem von Nachschubschwierigkeiten und einer dusteren Vorahnung der Niederlage heraufbeschworenem Zusammenbruch der Habsburgischen Armee folgte 1918 die Kapitulation Daraufhin konnten die Truppen des Konigreichs Italien mitten in dem chaotisch verlaufenden Ruckzug der habsburgischen Truppen im November 1918 in ein Land einmarschieren das sie zuvor vergeblich versucht hatten zu erobern Den Anspruch auf den sudlichen Teil Tirols sicherten sich die Vertreter des Konigreichs Italien bereits vor Kriegseintritt im Rahmen eines 1915 mit der Entente in London ausgehandelten Geheimvertrags Der aus der Provinz Trient stammende Ettore Tolomei lieferte mit seinen Thesen das theoretische Fundament mit dem Italien seinen Anspruch auf Sudtirol zu untermauern versuchte Ettore Tolomei vertrat die Ansicht dass Sudtirol unverruckbar als italienisches Gebiet anzusehen sei was historisch unhaltbar ist Sein 1906 eingerichtetes Archivio per l Alto Adige in dem er auch sein beruchtigtes Handbuch mit rund 10 000 ins Italienische ubersetzten Sudtiroler Orts und Flurnamen das sogenannte Prontuario dei nomi locali dell Alto Adige anfertigten liess ist bis heute eine Provokation fur die Sudtiroler Bevolkerung Die Folgen der historischen Entscheidung die durch den Friedensvertrag von Saint Germain zur Realitat wurden sind noch immer reich an politischem Konfliktpotential Auf die Unterdruckungspolitik der Faschisten in den 1920er und 1930er Jahren und die Wirren des Zweiten Weltkrieges folgte ein jahrzehntelanges teils bis heute andauerndes Ringen um Autonomie fur die deutschsprachige Bevolkerung im sudlichen Tirol innerhalb des Nationalstaates Dank der Beharrlichkeit von Politikern wie Silvius Magnago und Luis Durnwalder verfugt Sudtirol heute uber weitreichende Autonomierechte Das mit Weitsicht ausverhandelte Sudtiroler Autonomiestatut gilt inzwischen weltweit als beispielgebend fur die Absicherung von Minderheitenrechten Sudtirol ist heute dank seiner Wirtschaftsleistung eine der reichsten Provinzen Italiens Jedoch schwelt der Konflikt um Autonomierechte in der Region weiter und konnte jederzeit neu aufbrechen 3 Wirkung BearbeitenDa die Urauffuhrung des Schauspiels im Gedenkjahr 100 Jahre Teilung Tirols erfolgte fuhrte sie in der Bevolkerung zu Diskussionen und zu reger Berichterstattung in den Medien In den Reaktionen zur Auffuhrung wurden vor allem die starken Bilder hervorgehoben die der Autor fand um die besondere Dramatik des Konflikts zu illustrieren Eines der besonderen Bilder galt dem Streit um die Ortsnamengebung Toponomastik Diesen Streit in einer Commedia dell arte Szene auf die Buhne zu bringen amusierte nicht nur das Publikum sondern illustrierte gleichzeitig einen Konflikt der Anfang der 1920er Jahre im Zusammenhang mit der Annexion Sudtirols zunachst zwischen politisch gemassigten und nationalistisch gesinnten Italienern ausgetragen wurde inzwischen aber zu einem Dauerkonflikt zwischen deutschsprachiger Minderheit und Nationalstaat geworden ist In seinem Statement zur Urauffuhrung schrieb Regisseur Oliver Karbus Mit diesem neuen grossen Schauspiel beweist Luis Zagler dass er der Dramatiker ist der solch grosse Themen und Stoffe dramatisch umzusetzen und sprachlich auszuleuchten vermag Dieser Dramatiker liebt die Menschen uber die er schreibt das befruchtet alle seine Dialoge und Szenen In seinem Stuck Die Prasidenten geht es um nichts weniger als um die Frage wie und ob wir mitsammen in Frieden leben konnen Eine wesentlichere Frage lasst sich wahrscheinlich nicht stellen Luis Zagler hat den Mut dazu Die Prasidenten sind ein eindrucksvoller Beweis dafur In den lokalen Medien war unter anderem Folgendes zu lesen Viele haben sich vor der Auffuhrung gefragt wie ein solches Gedenkjahr in seiner Komplexitat uberhaupt auf der Buhne dargestellt werden kann Doch dieser Dramatiker schafft es nicht nur die Geschichte des Landes zu einem spannenden Buhnenerlebnis dramaturgisch aufzubereiten sondern damit auch noch zu unterhalten und gleichzeitig Tiefsinniges zu vermitteln 4 Der Dramatiker Luis Zagler hat in seinem neuesten Stuck grosse starke Bilder geschaffen Die fand er in der Geschichte Tirols von den Pariser Vertragen 1919 bis heute die kreierte er aber auch in der dramatischen Sequenz aus dem Leben des alten Prasidenten unseres Landes 5 Einzelnachweise Bearbeiten Die Prasidenten Meraner Festspiele 2019 Startseite Abgerufen am 25 September 2020 deutsch MeranerFestSpiele Premiere von Die Prasidenten am Montag Abgerufen am 25 September 2020 Rolf Steininger Sudtirol Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart StudienVerlag 2003 ISBN 3 7065 1348 X Die Prasidenten von Luis Zagler Denkwurdige Urauffuhrung zum Gedenkjahr VOX NEWS Sudtirol Abgerufen am 25 September 2020 Grosse starke Bilder Die zweiten Meraner Festspiele zeigen mit Luis Zaglers Die Prasidenten ein Stuck Tiroler Geschichte Dolomiten 5 Juli 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Prasidenten amp oldid 226790643