www.wikidata.de-de.nina.az
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu BR CPEB Ds3 Wq 240 H 777 ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach in dem die Auferstehung und Himmelfahrt Christi besungen werden Die erste nachgewiesene Auffuhrung des Werks fand am 2 April 1774 statt Neben Die Israeliten in der Wuste und Die letzten Leiden des Erlosers ist Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu eines der drei grossen Oratorien Carl Philipp Emanuel Bachs Auferstehung Jesu Matthias Grunewald Isenheimer Altar Christi Himmelfahrt Antonio Lanchares Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Entstehungsgeschichte 3 Literarischer Aufbau und musikalischer Ablauf 4 Inhalt 5 Wirkungsgeschichte 6 Diskografie 7 Literatur 8 Einzelnachweise 9 WeblinksBesetzung BearbeitenDie vokale Besetzung des Oratoriums besteht aus drei Solostimmen Sopran Tenor Bass und einem vierstimmigen gemischten Chor Das Orchester besteht aus Streichern zwei Floten zwei Oboen Fagott zwei Hornern drei Trompeten Pauken und Basso continuo Cembalo Entstehungsgeschichte BearbeitenBereits 1760 entstand das Libretto das von Karl Wilhelm Ramler als Abschluss einer Trilogie von Oratorienlibretti nach Der Tod Jesu und Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem verfasst wurde Georg Philipp Telemann vertonte dieses im Empfindsamen Stil geschriebene Libretto bereits 1760 Die Urauffuhrung von Bachs Komposition fand im privaten Rahmen am Ostersonntag 1774 in Hamburg statt Vermutlich hatte Bach das Werk in den Monaten zuvor komponiert Zur ersten offentlichen Auffuhrung kam es erst am 18 Marz 1778 im Concertsaal auf dem Kamp in Hamburg Zwischen diesen beiden Auffuhrungen hatte Bach sein Oratorium uberarbeitet Mit der Uberarbeitung des Werks in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Ramler fuhr er bis 1784 fort Die ersten Auffuhrungsorte legen nahe dass Bach das Oratorium von vornherein fur Auffuhrungen im Konzertsaal und nicht fur Auffuhrungen in der Kirche vorgesehen hatte Zudem enthalt das Werk keinen Choral was fur die Kirchenmusik der damaligen Zeit sehr ungewohnlich gewesen ware Literarischer Aufbau und musikalischer Ablauf BearbeitenDas Oratorium besteht aus 22 Nummern die auf zwei etwa gleich lange Teile aufgeteilt sind Der erste Teil handelt von der Auferstehung Jesu der zweite Teil von Christi Himmelfahrt Dabei sind den Sangern keine konkreten literarischen Rollen zugeordnet und es wird durch Musik und Text auch keine dramatische Handlung beschrieben Stattdessen werden in den Arien und Choren Empfindungen Gedanken und Gefuhle dargestellt die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu reflektieren In der Regel beziehen sich diese auf das jeweils vorausgegangene Rezitativ Die Rezitative nehmen Bezug auf die biblische Handlung und enthalten auch einige Dialoge die allerdings nicht in verteilten Rollen gesprochen werden Ramlers Librettotext beruht zwar teils auf biblischen Texten besteht jedoch vorwiegend aus originarer Dichtung gelegentlich sind Bibelzitate eingestreut zum Beispiel Tod Wo ist dein Stachel 1 Kor 15 55 EU Beide Oratorienteile beginnen mit einer nur von den Streichern gespielten Einleitung und enden mit einer Chorfuge Ein mehrfach wiederkehrendes Motiv zuerst in Nr 5 ist ein mit dem Wort Triumph einsetzender durch die Verwendung von Pauken und Trompeten besonders prachtig wirkender Chorabschnitt Die Rezitative im ersten Teil beschreiben unter Einbezug eines Verses aus Psalm 114 die Naturphanomene die mit Jesu Auferstehung einhergehen die Ankunft von Erzengel Michael beides in Nr 3 das Betreten des offenen Grabs durch einige Frauen aus Jerusalem Nr 6 und die Begegnungen von Jesus mit Maria Magdalena Nr 8 und den ubrigen Frauen Nr 10 Das erste Rezitativ Nr 14 im zweiten Teil ist mit 43 Textzeilen ungewohnlich lang und handelt von der Begegnung Jesu mit den Emmausjungern Der Inhalt der anderen beiden Rezitative ist das Erscheinen Jesu vor elf ausgewahlten Jungern die Belehrung des unglaubigen Thomas beides in Nr 17 und die Himmelfahrt im Kreise seiner Gefahrten Nr 20 Die langste Nummer des Oratoriums ist der Jubel und Lobpreisungen enthaltende Schlusschor Nr 22 Er besteht aus zwei Teilen Auf einen langeren grosstenteils homophonen Chorabschnitt folgt eine Chorfuge uber die Worte Alles was Odem hat lobe den Herrn Halleluja aus dem Psalm 150 Die Auffuhrungsdauer betragt ungefahr 70 bis 75 Minuten Inhalt BearbeitenErster Teil1 Einleitung orchestral 2 Chor Gott Du wirst seine Seele 3 Rezitativ Judaa zittert 4 Arie Mein Geist voll Furcht und Freuden 5 Chor Triumph Triumph 6 Rezitativ Die frommen Tochter 7 Arie Wie bang hat dich mein Lied beweint 8 Rezitativ Wer ist die Sionitin 9 Duett Vater deiner schwachen Kinder 10 Rezitativ Freundinnen Jesu 11 Arie Ich folge dir 12 Chor Tod Wo ist dein Stachel Zweiter Teil13 Einleitung orchestral 14 Rezitativ Dort seh ich aus den Toren Jerusalems 15 Arie Willkommen Heiland 16 Chor Triumph Triumph 17 Rezitativ Elf auserwahlte Junger 18 Arie Mein Herr mein Gott 19 Chor Triumph Triumph 20 Rezitativ Auf einem Hugel 21 Arie Ihr Tore Gottes 22 Chor Gott fahret auf mit Jauchzen Wirkungsgeschichte BearbeitenDie Auffuhrung am 18 Marz 1778 war ein grosser Erfolg Die Zeitung Hamburgischer Correspondent schrieb Unsere Tonkunstler und Sanger beeiferten sich um die Wette ihre Talente in der Komposition dieser starken und ausdrucksvollen Musik zu zeigen Im Jahr 1787 wurde das Oratorium vom Verlag Breitkopf in Druck gegeben In einem Brief an den Verleger Johann Gottlob Immanuel Breitkopf bemerkte Bach dass der Erfolg von Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu fur mehrere Jahre anhalten werde da es eines seiner wichtigsten Meisterwerke sei und junge Komponisten davon lernen konnten 1788 dirigierte Wolfgang Amadeus Mozart kurz vor Bachs Tod drei Auffuhrungen des Oratoriums in Wien Hierzu hatte Mozart einige Anderungen am Werk vorgenommen Bei dieser Gelegenheit erfuhr der abwesende Hamburger Komponist noch einmal eine aussergewohnliche Ehrung In der Auffuhrung am 4ten Marz liess der Hr Graf van Swieten das in Kupfer gestochene Bildniss des Hrn Capellmeist Bach im Saale herumgehen Die anwesenden Furstinnen und Grafinnen und der ganze sehr glanzende Adel bewunderten den grossen Componisten und es erfolgte ein hohes Vivat und eine dreyfache laute Beyfallsbezeugung 1 Diskografie BearbeitenHyperion CDA67364 Ex Tempore La Petite Bande Sigiswald Kuijken Phoenix PE456 Rheinische Kantorei Das Kleine Konzert Hermann Max Virgin 0077775906929 Collegium Vocale Gent Orchestra of the Age of Enlightenment Philippe HerrewegheLiteratur BearbeitenHoward E Smither A History of the Oratorio Vol 3 The Oratorio in the Classical Era The University of North Carolina Press 1987 ISBN 0 8078 1731 7 Einzelnachweise Bearbeiten Biographie Tod und NachruhmWeblinks BearbeitenDie Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Text und Quellen auf Bach digital Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Informationen von Benoit Jacquemin bei Hyperion RecordsNormdaten Werk GND 30000348X lobid OGND AKS LCCN n92117752 VIAF 183961517 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu amp oldid 238726269