www.wikidata.de-de.nina.az
Didymella ligulicola ist eine Art aus der Ordnung der Pleosporales in der Abteilung der Schlauchpilze Ascomycota Der Pilz tritt zumeist als Anamorphe Nebenfruchtform auf und heisst dann Ascochyta chrysanthemi F Stevens Didymella ligulicola ist der Name der Teleomorphe Hauptfruchtformen Die Art ist der Erreger der Ascochyta Krankheit bei Chrysanthemen Chrysanthemum Zinnien Zinnia und anderen Korbblutlern Asteraceae Es wird vermutet dass der Ursprung der Art in Nordamerika liegt sie ist aber inzwischen fast weltweit zu finden Didymella ligulicolaSystematikKlasse DothideomycetesUnterklasse PleosporomycetidaeOrdnung PleosporalesFamilie DidymellaceaeGattung DidymellaArt Didymella ligulicolaWissenschaftlicher NameDidymella ligulicola K F Baker Dimock amp L H Davis Arx Inhaltsverzeichnis 1 Lebenszyklus 2 Morphologie 3 Quellen 4 WeblinksLebenszyklus BearbeitenDer Pilz uberwintert als Myzel oder in Form von Sporen Im Winter oder Fruhherbst reifen die Ascosporen auf befallenem Pflanzengewebe und konnen dann ganzjahrig uber den Wind verbreitet werden Pyknidien bilden sich bevorzugt auf Blutenknospen und stielen seltener an Stangeln und Blattern Die Konidien offnen sich nur bei feuchten Bedingungen und entlassen ihre ungeschlechtlich gebildeten Konidiosporen in dickflussigen Tropfen die charakteristische Streifen auf der Pflanze hinterlassen Sie werden uber den Wind oder an der Pflanze entlangstreifende Tiere verbreitet Bei Kulturpflanzen findet die Ubertragung besonders leicht durch den Menschen beim Giessen statt Aus den Konidiosporen entwickelt sich ein Myzel das die Epidermis durchdringt und sich reichverzweigt mit zahlreichen kurzen Zellen im Gewebe innerhalb und zwischen den Pflanzenzellen ausbreitet Befallene Pflanzenteile zeigen aufgrund des Pilzwachstums und abgegebener Giftstoffe einen braunlichen feuchten Verfall Alle Pflanzenteile konnen infiziert werden Bluten und frisch geschnittene Stellen sind allerdings besonders anfallig Morphologie BearbeitenDie Pyknidien sind eingedruckt kugelig Auf Blutenblattern treten sie mit einer Grosse von etwa 70 mal 180 µm gehauft auf auf anderen Pflanzenteilen sind sie etwa 100 mal 300 µm gross und verstreut Die Pyknidosporen sind hyalin eiformig bis zylindrisch oder unregelmassig geformt und besitzen eine oder mehr Septen Die seltener auftretenden Pseudothecien sind rund dunkelbraun und messen 96 bis 224 µm im Durchmesser Die Ascosporen sind durchscheinend bis graulich spindelformig bis elliptisch mit einer Septe Quellen BearbeitenDidymella ligulicola In CABI und EPPO Hrsg Data Sheets on Quarantine Pests online PDF 36 kB Weblinks BearbeitenBilder infizierter Pflanzen Verbreitungskarte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Didymella ligulicola amp oldid 224466013