www.wikidata.de-de.nina.az
Dettelbacher Honigberg ist eine Einzel 1 und Grossweinlage 2 im Anbaugebiet Franken Sie umfasst als Grosslage Teile des Bereichs Volkacher Mainschleife am Maindreieck und bildet gleichzeitig als Einzellage den Namen fur den in den Dettelbacher Ortsteilen Bibergau und Mainsondheim 3 angebauten Wein Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage und Geologie 2 Namensherkunft 3 Weingut 4 Weinlagen der Grosslage Honigberg 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeografische Lage und Geologie BearbeitenDie Grosslage erstreckt sich weitgehend nordlich und sudlich von Dettelbach wobei insbesondere die Einzellage Sonnenleite von mehreren nicht zusammenhangenden und kleinen Weinbaustreifen gepragt ist Diese ziehen sich im Norden von Schnepfenbach entlang des Dettel Baches und im Westen von der sogenannten Doktorsmuhle entlang des Bibergauer Muhlbaches bis zur Stadt Dettelbach selbst wobei unmittelbar nordlich der Dettelbacher Stadtpfarrkirche bereits der grosste Teil der Reben wachst Westlich und sudlich der Stadt entlang des Maines wachsen die des Berg Rondells Insgesamt nimmt die Grosslage eine Flache von uber 150 ha ein wobei die namensgebende Einzellage Honigberg den geringsten Anteil an dieser Flache hat Naturraumlich sind die Weinberge den Haupteinheiten Innere Gauhochflachen im Maindreieck und Mittleres Maintal zugeordnet Die Reben aller Einzellagen wachsen auf Boden des Oberen Muschelkalks und dem Lettenkeuper In den weiter vom Main entfernten Lagen im Norden der Grosslage bilden auch Losslehm und Flugsande den Untergrund 4 Als Hauptrebsorte kann der Muller Thurgau gelten Namensherkunft BearbeitenDie Herkunft des Namens Honigberg ist unklar Anders als bei den anderen Grosslagen des Bereichs existierte keine alte Flurlage mit Namen Honigberg 5 Ebenso bildet der Honigberg keinen historischen Mittelpunkt fur die Orte der Umgebung Wahrscheinlich handelt es sich um eine Neuerfindung der 1970er Jahre und spielt mit dem Namen auf die Susse des hier angebauten Weines an Honig ist auch eine Hauptzutat fur die Dettelbacher Muskatzine die als regionale Spezialitat gilt Weingut BearbeitenDas einzige Weingut das seinen Wein unter dem Namen der Einzellage Honigberg vermarktet ist das Weingut Schinhammer 6 in Bibergau Die Rebflachen die der Honigberg als Einzellage umfasst sind nicht bekannt allerdings durften nur wenige Flachen im aussersten Osten der Bibergauer Gemarkung mit Reben bestockt sein Weinlagen der Grosslage Honigberg BearbeitenDie Liste der Weinlagen orientiert sich an einer Aufstellung aller bayerischen Weinlagen die von der Regierung von Unterfranken herausgegeben wurde Sie ist alphabetisch geordnet In der zweiten Spalte sind die Gemarkungen vermerkt auf denen die Weinlage zu finden ist Weiterhin sind die Flachen der Weinlagen aufgefuhrt Die Bodenbeschaffenheit und ihre uberwiegende Zusammensetzung ist in der Spalte Geologie ersichtlich Anmerkungen enthalten wichtige historische Eckpunkte zu den einzelnen Lagen Insgesamt umfasst der Dettelbacher Honigberg drei Einzellagen Viele Lagen ziehen sich uber mehrere Gemarkungen hin wobei die Weinreben sich haufig auf einer Gemarkung konzentrieren Beispiel Dettelbacher Berg Rondell Mainstockheimer Berg Rondell Besonders gespalten ist die Weinlage Sonnenleite die sich entlang des Dettel Baches vom Dettelbacher Altort aus in Richtung Norden ziehen Die Geokoordinate bezieht sich auf die grosste Teilflache der jeweiligen Lage Name der Weinlage 7 Gemarkung en Gemeinde Flache Jahr Geologie Geokoordinate Anmerkungen 1 Berg Rondell Dettelbach Mainstockheim 80 ha 1993 8 Oberer Muschelkalk Lettenkeuper 9 49 47 17 N 10 8 50 O Im Jahr 1971 wurden insgesamt zwolf Einzellagen zum Berg Rondell zusammengefasstHonigberg 1 Bibergau Dettelbach Mainsondheim Dettelbach unbekannt Oberer Muschelkalk Lettenkeuper 49 46 40 N 10 7 19 O Im Jahr 1971 wurden insgesamt zwei Einzellagen Holl und Vogelsang zum Honigberg zusammengefasst die Regierung von Unterfranken fuhrt die Weinberge um Bibergau als lagenfreiSonnenleite Bruck Dettelbach Dettelbach Schnepfenbach Dettelbach 75 ha 1993 8 Oberer Muschelkalk Lettenkeuper 9 49 48 19 N 10 9 1 O Insgesamt 17 Einzellagen wurden 1971 zur Sonnenleite zusammengefasstLiteratur BearbeitenHans Ambrosi Bernhard Breuer Deutsche Vinothek Franken Begleiter zu den Weinberg Lagen Winzern und ihren Kuchen Herford2 1993 Hans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Axel Herrmann Geologischer Aufbau und Oberflachenformen In Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen Hg Landkreis Kitzingen Munsterschwarzach 1984 S 26 35 Barbara Holtz Die Weinlagenamen im Landkreis Kitzingen In Andreas Pampuch Hrsg Natur und Landschaft des Landkreises Kitzingen II Band Kitzingen 1981 S 124 160 Einzelnachweise Bearbeiten a b c Holtz Barbara Die Weinlagenamen im Landkreis Kitzingen S 132 Regierung von Unterfranken Weinbergslagen in Bayern gegliedert nach Bereichen Memento des Originals vom 28 Juli 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung unterfranken bayern de PDF Datei S 9 abgerufen am 22 Mai 2019 Weinlagen Info Dettelbacher Honigberg abgerufen am 22 Mai 2019 Herrmann Axel Geologischer Aufbau und Oberflachenformen S 33 Karte Holtz Barbara Die Weinlagenamen im Landkreis Kitzingen S 134 Weingut Schinhammer Schinhammer Weinliste PDF Datei S 3 abgerufen am 22 Mai 2019 Regierung von Unterfranken Weinbergslagen in Bayern gegliedert nach Bereichen Memento des Originals vom 28 Juli 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www regierung unterfranken bayern de PDF Datei S 9 abgerufen am 22 Mai 2019 a b Ambrosi Hans u a Deutsche Vinothek Franken S 198 201 a b Bauer Hans Landkreis Kitzingen S 190 49 77781228 10 12188435 Koordinaten 49 46 40 1 N 10 7 18 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dettelbacher Honigberg amp oldid 191859812