www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel betrifft eine Kurzgeschichte von Peter Bichsel zu dem Roman von Anna Burns siehe Milchmann Roman Der Milchmann ist eine Kurzgeschichte des Schweizer Schriftstellers Peter Bichsel Sie wurde 1964 in der Kurzgeschichtensammlung Eigentlich mochte Frau Blum den Milchmann kennenlernen im Walter Verlag veroffentlicht Die Kurzgeschichte handelt von der Beziehung zwischen einem Milchmann und seiner Kundin die zwar ihr ganzes Leben lang miteinander zu tun haben sich aber nie personlich kennenlernen Stattdessen kommunizieren sie ausschliesslich schriftlich Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Interpretation 4 Wortwahl Satzbau und Rhetorik 5 Text 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenDie Kurzgeschichte handelt von einem Milchmann der jeden Morgen um 4 Uhr einer gewissen Frau Blum sowohl 100 Gramm Butter als auch zwei Liter Milch liefert Frau Blum und er kommunizieren durchgehend per Zetteln in denen es um Frau Blums Bestellungen geht um Fehlbetrage bei den Bezahlungen und manchmal um eine Entschuldigung Frau Blum denkt uber den Milchmann nach seine berufsbedingt sauberen Hande und seine Pflichterfullung Sie mochte ihn gerne kennenlernen und hofft dass er wegen ihres verbeulten Milchtopfes nicht schlecht von ihr denkt Auch hofft sie dass er nicht mit ihrer Nachbarin ins Gesprach kommt doch im ganzen Viertel kennt niemand den Milchmann Der Milchmann macht sich nicht viel Gedanken uber Frau Blum die immer punktlich zahlt Er kennt ihre Bestellung und ihren verbeulten Topf Hintergrund BearbeitenLaut eigener Aussage entwarf Peter Bichsel die Geschichte Der Milchmann ausgehend von ihrem ersten Satz Bei dieser Milchmann Geschichte erinnere ich mich dass ich diesen Satz hatte Der Milchmann schrieb auf einen Zettel Heute keine Butter mehr leider und dieser Satz hat mich wochenlang verfolgt In diesem ersten Satz ist die ganze Geschichte enthalten alles andere ist Variaton zu ihm Die Variation einer Idee oder eines Themas ist ein haufiges Konstruktionsprinzip in Bichsels Werk Dabei hat er oft im Vorhinein noch kein Konzept fur den Ablauf und das Ende der Geschichte 1 Wahrend Hans Banziger vermutete Bichsel habe sich beim Namen Blum von Kurt Schwitters Gedicht An Anna Blume inspirieren lassen bekannte Bichsel 1966 dass er haufig Namen verwende die ihm aus seiner Jugend bekannt sind So geht auch der Name Blum auf eine reale Person namens Hans Blum zuruck einen Fussballspieler des FC Olten den er in seiner Jugend verehrt habe 2 Darauf scheint Bichsel sogar Bezug zu nehmen wenn er schreibt In der ersten Mannschaft spielte einmal ein Blum den kannte der Milchmann und der hatte abstehende Ohren Darauf uberlegt sich der Milchmann ob Frau Blum ebenfalls vorstehende Ohren habe Im Gegensatz zu Frau Blum besitzt der Milchmann in der Erzahlung keinen Namen sondern ist lediglich ein Stellvertreter fur ein Kollektiv Tatsachlich tritt in der Kurzgeschichtensammlung Eigentlich mochte Frau Blum den Milchmann kennenlernen noch ein zweiter namenloser Milchmann auf namlich in Pfingstrosen und auch er ist am fruhen Morgen unterwegs und hat es mit einer alteren Frau zu tun 3 Interpretation BearbeitenLaut Peter Bichsel handelt die Geschichte von einer ganz besonderen Art der Kommunikation Zwei Personen kommunizieren lediglich schriftlich auf kleinen Zetteln Sie kennen sich nicht sind aber doch ihr ganzes Leben miteinander beschaftigt 4 Peter Rusterholz beschreibt Die Figuren leben und handeln in Indikativsatzen sie denken und wunschen im Konjunktiv Die Geschichten die daraus entstehen konnten finden nicht statt Beide Figuren stecken in Konventionen erfullen eine Rolle und leben ihre Individualitat nicht aus Die Moglichkeiten werden nicht gelebt sondern bloss gedacht und damit verpasst Niemand kennt den Milchmann auch Frau Blum nicht die ihn doch gerne kennenlernen wurde 5 Peter Hamm hangt sich bereits am Wort eigentlich im Titel des Erzahlbandes Eigentlich mochte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf Denn in der Einschrankung steckt auch die Aussage dass Frau Blum den Milchmann eben doch nicht kennenlernen will weil sie es dazu auf sich nehmen musste fruh aufzustehen und ihre Scham zu uberwinden Der Milchmann hingegen glaubt Frau Blum bereits zu kennen in allem worauf es ihm bei seiner Arbeit ankommt Er will nur seine Pflicht tun und reduziert die Menschen auf ihre Forderungen an ihn Hamm zieht das Fazit Ein ziemlich melancholisch stimmender Sachverhalt der schon im Titel anklingt und dennoch eine bezaubernde Geschichte eine trugerische Idylle uber Entfremdung und trotz des Trugerischen geniesst man das Idyllische 6 Wortwahl Satzbau und Rhetorik BearbeitenSieht man sich die Sprachebene der Kurzgeschichte Der Milchmann von Peter Bichsel an so fallt auf dass der Text in Alltagssprache verfasst ist Diese Art der Sprache ist fur jeden leicht verstandlich Wenn man den Satzbau der Geschichte naher betrachtet stechen zunachst Aussagesatze heraus z B Bei uns kommt er morgens um vier Diese Art von knappen Formulierungen hilft dem Leser den Text leichter zu verstehen Zusatzlich zu den kurzen Aussagesatzen gibt es noch komplexe Satzkonstruktionen Diese konnen im Gegensatz zu den einfach gehaltenen Satzen schwieriger zu lesen sein Achtet man aber auf die Wortwahl so fallt auf dass in dem Text zahlreiche anschauliche Adjektive und Partizipien vorhanden sind die ihn lebendiger erscheinen lassen Ausdrucksstarke Verben haben die gleiche Wirkung wie die anschaulichen Adjektive in der Kurzgeschichte verstarken jedoch den gewonnenen Eindruck Bei der Betrachtung der rhetorischen Stilmittel des Textes erkennt man gleich zu Beginn eine Ellipse Heute keine Butter mehr leider Sie vereinfacht den Text und spiegelt die naturliche Ausdrucksweise wider Als zweites findet man noch eine Anapher Der Milchmann einen Zettel Dieses Stilmittel hebt bestimmte Textteile hervor und ist gefuhlsbetontes Sprechen In Der Milchmann sind zuletzt noch Parallelismen untergebracht welche Aussagen verstarken und diese eindringlich machen Der Milchmann mehr leider und Frau Blum furchtet ihr Topf ist verbeult Text BearbeitenPeter Bichsel Der Milchmann in Eigentlich mochte Frau Blum den Milchmann kennenlernen 21 Geschichten Erstveroffentlichung 1964 aktuelle Ausgabe Frankfurt am Main Suhrkamp 1993 ISBN 3 518 22125 6 Weblinks BearbeitenText der Kurzgeschichte pdf 148 kB Einzelnachweise Bearbeiten Chalit Durongphan Poetik und Praxis des Erzahlens bei Peter Bichsel Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2005 ISBN 3 8260 3091 5 S 128 Urs Amacher Peter Bichsel und der hat den Namen geliefert fur meine Frau Blum In Oltner Tagblatt vom 7 Dezember 2014 Manuel Montesinos Caperos Die verschiedenen Figuren in Eigentlich mochte Frau Blum den Milchmann kennenlernen In Ofelia Marti Pena Peter Bichsel Ein Treffen mit dem Schriftsteller uber sein Werk Universidad de Salamanca 1994 ISBN 84 7481 763 3 S 46 Katrin Heise Der Alltag schreibt die schonsten Geschichten Im Gesprach mit dem Autor Peter Bichsel In Deutschlandfunk Kultur vom 24 Marz 2005 Peter Rusterholz Eine neue Generation In Peter Rusterholz Andreas Solbach Schweizer Literaturgeschichte Metzler Stuttgart 2007 ISBN 978 3 476 01736 9 S 319 Peter Hamm Der Fragwurdige Lob auf den Volksschriftsteller Peter Bichsel In Aus der Gegengeschichte Lobreden und Liebeserklarungen Hanser Munchen 1997 ISBN 3 446 18933 5 S 95 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der Milchmann amp oldid 227959664