www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Dekanatspfarrkirche Prutz steht in der Gemeinde Prutz im Bezirk Landeck in Tirol Die unter dem Fest Maria Himmelfahrt stehende Kirche ist Sitz des Dekanats Prutz in der Diozese Innsbruck Die Kirche steht unter Denkmalschutz Pfarrkirche Prutz 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Pfarrkirche bestand wahrscheinlich bereits im 11 Jahrhundert Ein Pfarrer wurde urkundlich 1220 genannt Der Chor wurde am Ende des 15 Jahrhunderts umgebaut das Langhaus im Jahre 1520 Zudem erfuhr die Kirche im 17 Jahrhundert eine Barockisierung Eine Restaurierung erfolgte von 1972 bis 1976 Architektur BearbeitenDer spatgotische Kirchenbau im Norden des Dorfes mit einem hohen romanischen Sudturm ist von einem Friedhof mit zwei Kapellen und einem anschliessenden Widum umgeben An das einschiffige Langhaus schliesst ein niedrigerer leicht eingezogener Chor an Der Turm an der Chorsudseite wahrscheinlich aus dem 12 Jahrhundert hat gekoppelte Rundbogenfenster in vier Geschossen Das oberste Geschoss ist durch ein Gesims mit Zahnschnittfries abgesetzt und tragt einen Giebelspitzhelm aus dem Jahr 1839 Der Anbau der Antoniuskapelle mit polygonaler Apsis und Dreiecklisenen erfolgte um 1676 an der Langhausnordwand Der Sakristeianbau mit einem Oratorium ist aus dem Jahr 1975 Das Langhaus hat eine spatgotische Gliederung mit Dreiecklisenen mit Wimpergabschluss Im Westen sind Eckstrebepfeiler mit profilierten Blendfeldern nach oben verjungt und abgeschragt mit Wimpergabschluss Der umlaufende Gebaudesockel hat ein verkropftes Kaffgesimse welches beim Westportal rechtwinklig hochgezogen wurde Beim Chor wurden die Dreiecklisenen bis zum Traufgesimse und Kaffgesimse hochgezogen Ein eingemauertes Weihwasserbecken am sudwestlichen Strebepfeiler wurde mit 1520 und einem Steinmetzzeichen bezeichnet Das vierjochige Langhausinnere unter einem Tonnengewolbe mit Stichkappen steht auf kraftigen Wandpfeilern mit verkropftem Gebalk Hinter dem spitzbogigen Triumphbogen befindet sich ein eingezogener beinahe quadratischer wahrscheinlich im Kern romanischer Chor mit 3 8 Schluss mit einem gotischen Gewolbe auf Konsolen und nachtraglich entfernten Rippen Die Stichkappengrate im Langhaus und im Chor wurden im 17 Jahrhundert durch Stuckbander betont und damit barockisiert Die nordseitig im dritten Langhausjoch eingebundene neue einjochige Antoniuskapelle mit dreiseitigem Schluss hat spitzbogige Stichkappen und Stuckrippen und zeigt im Gewolbe 1676 Barocke Fresken an den Langhauswanden wurden mit 1637 bezeichnet Es gibt Nischenfiguren der Apostel Bartholomaus Simon Thomas Judas Thaddaus Matthaus und Andreas welche in den Sockeln Wappenschilde zeigen Ausstattung BearbeitenDer Hochaltar im Stil des Spatrokoko aus dem Ende des 18 Jahrhunderts tragt die fruhbarocken Statuen Petrus Paulus und Madonna des Bildhauers Adam Payr um 1660 70 Die Seitenaltare zeigen Bilder des Malers Franz Laukas um 1720 25 am linken Seitenaltar das Altarbild des heiligen Michael und im Oberbild die heilige Familie am rechten Seitenaltar das Altarbild des heiligen Franz Xaver und im Oberbild des heiligen Ignatius Die barocken Statuen der hll Elisabeth und Anna Aloysius und Stanislaus an den Seitenaltaren schuf die Werkstatt des Andreas Kolle Das Kruzifix im Chor schuf Adam Payr in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts Die Kanzel um 1730 tragt ein Kruzifix von Andreas Kolle Die Schutzengelgruppe schuf die Werkstatt von Andreas Kolle um 1725 Der Volksaltar ist mit einem barocken Antependiumsrelief ausgestattet Literatur BearbeitenDie Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Tirol 1980 Prutz Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Antoniuskapelle Friedhofskapellen Kapelle hl Johannes und Totenkapelle Friedhof Widum S 620 622 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kath Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Prutz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 47 078927 10 664156 Koordinaten 47 4 44 1 N 10 39 51 O Normdaten Geografikum GND 7599775 7 lobid OGND AKS VIAF 238809557 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dekanatspfarrkirche Prutz amp oldid 234392305