www.wikidata.de-de.nina.az
Das Brot ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert Sie entstand im Jahr 1946 und wurde erstmals am 13 November 1946 in der Hamburger Freien Presse veroffentlicht Die Kurzgeschichte ist ein typisches Beispiel der Trummerliteratur und greift zeitgenossische Motive der unmittelbaren Nachkriegszeit auf Vor dem Hintergrund der herrschenden Nahrungsmittelknappheit stellt der durch eine Luge getarnte heimliche Verzehr einer Scheibe Brot das gegenseitige Vertrauen eines Paares in Frage Das Brot gehort zu den bekanntesten Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts wurde mehrmals verfilmt und haufig im Schulunterricht behandelt Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung und Einordnung in das Gesamtwerk 3 Interpretation 3 1 Stil 3 2 Motive 4 Verwendung im Schulunterricht 5 Verfilmung 6 Literatur 7 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenEine Frau wacht in der Nacht wegen eines Gerausches in der Kuche auf und merkt dass ihr Mann nicht neben ihr im Bett liegt Sie findet ihn in der Kuche wo Krumel auf dem Tisch verraten dass er sich ein Stuck Brot abgeschnitten hat Der Mann gibt dies jedoch nicht zu sondern behauptet er habe wegen eines Gerausches nach dem Rechten sehen wollen Weil sie ihn nicht beschamen will versucht die Frau ihrerseits zu verbergen dass sie seine Luge durchschaut Es kommt zu einem verlegenen Gesprach zwischen den beiden das mit der Feststellung endet die Dachrinne musse den Larm verursacht haben Dann gehen sie zuruck ins Bett Beim Einschlafen hort sie ihn heimlich kauen Am nachsten Abend legt die Frau aus Mitleid und unter dem Vorwand sie konne das Brot nicht vertragen eine ihr zustehende Brotscheibe zusatzlich auf den Teller ihres Mannes Beide vermeiden zunachst den Blickkontakt doch nach einer Weile setzt sich die Frau zu ihrem Mann an den Tisch Entstehung und Einordnung in das Gesamtwerk Bearbeiten nbsp Wolfgang Borchert 1945Nach seiner Ruckkehr aus dem Zweiten Weltkrieg und mehreren Inhaftierungen wegen sogenannter Wehrkraftzersetzung litt Borchert unter einer Lebererkrankung die sich unter dem Mangel an Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung in der Nachkriegszeit weiter verschlimmerte Bereits Ende 1945 war Borchert bettlagerig Anfang 1946 entdeckte er der zuvor Schauspieler werden wollte und Gedichte schrieb die Kurzgeschichte als kunstlerische Ausdrucksmoglichkeit In den folgenden beiden Jahren bis zu seinem Tod am 20 November 1947 im Alter von 26 Jahren verfasste er aus seinem Krankenbett heraus uber 50 kurze Prosatexte sowie das Drama Draussen vor der Tur 1 Das Brot entstand im Jahr 1946 und wurde am 13 November 1946 in der Hamburger Freien Presse erstveroffentlicht 2 In die beiden von Borchert noch zu Lebzeiten zusammengestellten Prosasammlungen Die Hundeblume und An diesem Dienstag nahm er die Geschichte nicht auf Bernhard Meyer Marwitz ordnete sie bei seiner Herausgabe der Borchert Gesamtausgabe des Rowohlt Verlags aus dem Jahr 1949 im Abschnitt Nachgelassene Erzahlungen ein Interpretation BearbeitenDie Kurzgeschichte beschreibt eine Alltagssituation in der unmittelbaren Nachkriegszeit Die minutiose Darstellung des Geschehens steht in der Tradition des Naturalismus Die Tatsache dass die beiden Protagonisten nicht mit Namen vorgestellt werden und auch der Ort der Handlung nicht genannt wird deutet allerdings darauf hin dass es dem Autor um eine allgemeine auch auf andere Zeiten und Orte ubertragbare Aussage geht Heinrich Boll der Das Brot eine meisterhafte Erzahlung kuhl und knapp kein Wort zu wenig kein Wort zu viel nannte sah darin das ganze Elend und die ganze Grosse des Menschen mit aufgenommen 3 Stil Bearbeiten Borchert verwendet in der Kurzgeschichte den fur ihn charakteristischen parataktischen Stil der auch als Stakkato Stil bezeichnet wurde 4 Die ein oder zweisilbigen Worter zu Beginn verleihen der Geschichte in Verbindung mit den zahlreichen durch Satzzeichen und Asyndesen entstehenden Pausen einen harten Rhythmus Das Stilmittel dient dazu in der eigentlich alltaglichen Ausgangssituation eine Spannung aufzubauen Schlusselbegriffe wie Kuche und Brot bzw Komposita wie Brotteller und Brotkrumel werden mehrfach wiederholt Auch der folgende Dialog der beiden ist durch Wiederholungen gepragt Diese kennzeichnen vordergrundig die Ablenkungstaktik des Mannes lassen den Leser aber gleichzeitig die angespannte Situation deutlich erkennen Der verwendete Wortschatz ist sehr einfach die Sprache lakonisch Es werden keine Fremdworter verwendet und auch zeittypische Begriffe wie Lebensmittelkarte werden vermieden Adjektive werden nur sparsam eingesetzt dunkel kalt nackt und dienen dazu das Milieu und die Kargheit der Szenerie zu betonen Dieses Stilmittel lasst einerseits die Situation und die handelnden Personen authentisch erscheinen andererseits deutet es auch auf eine Interpretationsmoglichkeit des Textes hin Gerade einfache Leute besitzen die Fahigkeit zu selbstloser Liebe und nach einer Katastrophe ist fur einen Neuanfang gegenseitiges Verstandnis erforderlich Der Schwerpunkt der Geschichte liegt auf dem Handeln der Frau Sie ist 35 mal als Subjekt genannt davon 14 mal anaphorisch Er 23 mal Die Frau als Verkorperung der Liebe die durch Opferbereitschaft einen Weg aufzeigt um eine schwierige Situation zu uberwinden ist ein haufiges Motiv in Borcherts Werk Ein weiteres Stilmittel des Autors ist die Ironie Er verwendet sie nicht um die Personen blosszustellen sondern um Verstandnis zu erzeugen Das zeigt sich besonders in der Szene als die Frau schliesslich vom monotonen Kauen des Mannes einschlaft Motive Bearbeiten Die Geschichte basiert auf mehreren Motiven Die Begriffe Kuche Teller und Brot stehen dabei in einem engen Zusammenhang Die Kuche steht fur einen gemeinsamen Lebensraum und die damit verbundene Geborgenheit ebenso wie der Teller Von einem Teller essen ist eine gangige Metapher fur Zusammenleben Dieses wird im ubertragenen Sinne durch das Messer bedroht das der Mann benutzt um sich unrechtmassig ein Stuck Brot abzuschneiden wodurch er die Bindung zu seiner Partnerin gefahrdet Das Brot das als Symbol fur den Selbsterhaltungstrieb gesehen werden kann ist Ausloser des Konfliktes Ein weiteres Leitmotiv ist der Gegensatz zwischen Hell und Dunkel Ihm kommt die Funktion zu Vordergrund und Hintergrund der Handlung zu verbinden Die Frau wacht im Dunkeln auf und merkt dass sie alleine ist Die angegebene Uhrzeit halb drei die fur die schwarzeste Stunde der Nacht steht wird auch in einer anderen Geschichte Borcherts Die Kuchenuhr erwahnt Mit der Dunkelheit assoziiert ist die Kalte und das Draussen die potentiell feindliche Umgebung In der Erzahlung wird diese durch den Wind symbolisiert der gleichzeitig dem Mann als Ausrede fur sein Verhalten dient Die Kalte wird mehrfach erwahnt sie steht als Symbol fur Angst und Misstrauen Das Fenster durch das der Mann blickt um seine Unsicherheit zu verbergen ist das Bindeglied zwischen dem Draussen und Drinnen Dieser Moment kann als Wendepunkt der Geschichte verstanden werden Anschliessend teilen sie wieder das Bett einen Ort der Gemeinsamkeit und Geborgenheit auch wenn der Vorfall zunachst zugedeckt werden muss Das Licht eine gangige Metapher fur die Wahrheit ist fur die beiden Personen insbesondere in der Kuchenszene kaum zu ertragen da es die Luge des Mannes offen zutage treten lasst Es verdeutlicht aber im Schlusssatz als sich die Frau wieder unter die Lampe setzt die Auflosung der Situation zum Guten Verwendung im Schulunterricht BearbeitenDie Kurzgeschichte fand bereits in den 1950er Jahren Eingang in die deutschen Schulcurricula weil sie zum einen die gesellschaftliche Wirklichkeit der unmittelbaren Nachkriegszeit sehr realistisch wiedergibt zum anderen eine Versinnbildlichung zeitloser Werte bietet 5 Im Deutschunterricht wird die Geschichte heute in der Sekundarstufe I gelesen Dabei werden die Gedanken und Gefuhle der beiden Personen herausgearbeitet Sie eignet sich auch um als Rollenspiel dargestellt zu werden 6 Auch im Religionsunterricht wird sie behandelt Dabei wird die symbolische Bedeutung des Brotes und der christliche Grundsatz Geben ist seliger als nehmen Apg 20 35 EU verdeutlicht 7 Verfilmung BearbeitenDer Stoff fand 1997 eine Adaption als 15 minutiger Schwarz Weiss Kurzfilm auf 16 mm Format und als VHS Videokassette Buch und Regie stammen von Wolfgang Kuper wobei die Erzahlung Wolfgang Borcherts als Vorlage diente Als Darsteller sind Achim Grubel und Adriana Altaras zu sehen 8 Eine Neuinterpretation des Motivs von Borchert wagt der Film Nicht vom Brot allein von Andreas Kurz und Robert Breber 9 2008 wurde die Kurzgeschichte unter dem Titel The Bread von Yasin Demirel neu verfilmt und 2009 beim Palm Springs Film Festival aufgefuhrt 10 Der Film basiert auf dem Original allerdings wird ausschliesslich Englisch gesprochen 11 Die beiden Hauptrollen werden durch Margarita Broich und Michael Sideris verkorpert 12 Ahmet Tas verfilmte Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte mit Bruno Ganz und Angela Winkler in den Hauptrollen Der Kurzfilm Brot hatte Premiere am 10 August 2011 auf dem Rhode Island International Film Festival 13 Literatur BearbeitenHorst Brustmeier Der Durchbruch der Kurzgeschichte in Deutschland Dissertation Marburg 1966 S 158 163 Hans Udo Duck in Interpretationen zu Wolfgang Borchert 9 Auflage Oldenbourg Munchen 1976 ISBN 3 486 01909 0 S 88 97 Hans Gerd Winter in Werner Bellmann Hrsg Klassische deutsche Kurzgeschichten Interpretationen Reclam Stuttgart 2004 S 23 27 Einzelnachweise Bearbeiten Peter Ruhmkorf Wolfgang Borchert in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Rowohlt Reinbek 1961 S 132 133 Wolfgang Borchert Das Gesamtwerk Rowohlt Reinbek 2007 ISBN 978 3 498 00652 5 S 538 Heinrich Boll Die Stimme Wolfgang Borcherts In Burgess Hrsg Wolfgang Borchert S 18 19 Alfred Schmidt Wolfgang Borchert Sprachgestaltung in seinem Werk Bouvier Bonn 1975 S 109 Kurt Brautigam Aussere und innere Wirklichkeit in Borcherts Kurzgeschichte Das Brot In Die padagogische Provinz 13 1959 7 8 S 393f Uta Geier und Anne Aichinger Wolfgang Borchert Das Brot In Schulmagazin 5 bis 10 1996 5 S 17 20 Horst Stephan Brot als Symbol In Schulmagazin 5 bis 10 1995 4 S 19 22 Drehbuch des Kurzfilms Das Brot Homepage des Films Nicht vom Brot allein Die Seite von Palm Springs International Film Society zu The Bread Memento vom 21 Juli 2010 im Internet Archive Trailer von The Bread The Bread in der Internet Movie Database englisch Sophia Savage Rhode Island International Film Festival 2011 Includes Terry Gilliam Colin Firth Anna Paquin In indieWire 4 August 2011 abgerufen am 10 August 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Das Brot amp oldid 222084017