www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kuchenuhr ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert Sie entstand zu Beginn des Jahres 1947 und wurde am 27 August 1947 in der Hamburger Allgemeinen Zeitung veroffentlicht In Buchform erschien sie erstmals im Dezember 1947 in Borcherts zweiter Prosasammlung An diesem Dienstag Die Kurzgeschichte handelt von einem jungen Mann der bei einem Bombenangriff seine Eltern und sein Heim verloren hat Mittels einer verbliebenen Kuchenuhr erinnert er sich an die Fursorge seiner Mutter und begreift das verlorene Familienleben als paradiesischen Zustand Die Kuchenuhr gehort zu den bekanntesten Werken Wolfgang Borcherts gilt als typisches Beispiel der Trummerliteratur und wird haufig im Schulunterricht behandelt Zerstorungen in Borcherts Heimatstadt Hamburg nach einem britischen Luftangriff im Zweiten WeltkriegInhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3 Interpretation 3 1 Die Kuchenuhr 3 2 Das Paradies 3 3 Der junge Mann 3 4 Die Anderen 3 5 Das Ende 4 Entstehungsgeschichte 5 Rezeption 6 Literatur 6 1 Textausgaben 6 2 Sekundarliteratur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenEin zwanzigjahriger Mann dessen Gesicht bereits sehr alt wirkt setzt sich zu anderen Menschen auf eine Bank Bei einem Bombenangriff sind seine Eltern ums Leben gekommen und sein Heim ist zerstort worden Alles was ihm geblieben ist ist eine kaputte Kuchenuhr die er den Anderen zeigt Dass sie um halb drei stehengeblieben ist erklart ein Mann mit der Druckwelle einer Explosion Den jungen Mann erinnert die Uhrzeit jedoch an seine nachtliche Heimkehr Regelmassig ist seine Mutter nachts aufgestanden wenn er zu dieser Zeit nach Hause gekommen ist hat ihm das Abendessen zubereitet und in der Kuche gewartet wahrend er gegessen hat Was ihm damals selbstverstandlich erschienen ist erkennt er erst ruckblickend als Paradies Nach dem Bericht vom Tod seiner Eltern verstummt er Doch seinem Nebenmann geht nun das Wort Paradies im Kopf herum Form BearbeitenBorcherts Sprache kennzeichnet laut Werner Zimmermann eine niedrige Sprechlage Im beschrankten Wortschatz herrscht die Alltagssprache vor der Satzbau ist oft nachlassig und trummerhaft Haufig eingesetzte Stilmittel sind die antithetische Verknupfung von Gegensatzen und die Wiederholung sprachlicher Wendungen 1 durch die sich das Innenleben der Figuren offenbart Die Satze sind kurz und schlicht sie stehen im Prateritum Es wird nicht zwischen erzahlender Prosa und direkter Rede unterschieden jegliche Anfuhrungszeichen fehlen doch der Bericht wird immer wieder von Fragen unterbrochen Die Situation selbst ist so knapp wie moglich gezeichnet ohne dass die Geschichte von einer ausseren Wirklichkeit beeinflusst wird Dadurch soll ihr innerer Gehalt laut Hans Grassl geschlossen und klar hervortreten 2 Typisch fur das Genre der Kurzgeschichte ist der unvermittelte Einstieg zu dem Grassl beschreibt Mit wenigen fast blassen Strichen entsteht sofort eine Situation 3 Zu dieser Technik tragt auch bei dass Borchert die Figuren bereits mit Pronomina in die Handlung einbezieht bevor sie eingefuhrt werden Bis zum Ende der Geschichte entfalten sie kaum personliche Individualitat sondern bleiben zeitbezogene und allgemeine Typen 4 Diese namenlose Typisierung der Figuren ist charakteristisch fur Borcherts bekannteste Arbeiten wie Draussen vor der Tur Das Brot oder Die Kirschen Der Ort der Handlung erinnert an eine Kulisse der Erzahler bleibt hinter den Figuren verborgen die Handlung wird durch den Dialog dominiert 5 Interpretation BearbeitenDie Kuchenuhr Bearbeiten nbsp Alte KuchenuhrDas zentrale Bild der Kurzgeschichte ist die Kuchenuhr Sie steht im Mittelpunkt zahlreicher gegensatzlicher Aussagen die dem geringen gegenstandlichen Wert ihren hohen ideellen Wert gegenuberstellen Die Bedeutung der Uhr fur den jungen Mann zeigt sich in haufigen Wiederholungen etwa in der vielfachen Nennung der Uhrzeit an der sie stehengeblieben ist Gerade ihre Untauglichkeit fur den Alltagsgebrauch die kaputte Uhr ist nicht mehr imstande die vergehende Zeit anzuzeigen eroffnet den Blick auf eine hohere Wirklichkeit die durch den gewohnlichen Zeitablauf verdeckt wird Werner Zimmermann sieht die Kuchenuhr in ihrer Bedeutung uber ein Erinnerungsstuck oder ein Dingsymbol hinausreichen Sie werde gerade im Gegensatz zwischen ausserlicher Wertlosigkeit und verborgenem Wert zu einer Reliquie einem Gegenstand von magischer Heilkraft fur den Protagonisten und einer symbolischen Chiffre fur den hoheren Sinn der Geschichte 6 Hans Grassl sieht in der Kuchenuhr ein Zeichen der Zeit die unwiederholbar abgelaufen sei Gleichzeitig sei ihr Kreislauf den der junge Mann mit dem Finger nachzeichnet auch ein Symbol fur seine Lebenssituation nachdem er ohne Eltern und Zuhause allein und schutzlos in der Welt stehe Von der Gemeinschaft der Anderen abgewiesen richtet der junge Mann sein Selbstgesprach an die Uhr der er ein Gesicht verleiht 7 sie personifiziert 8 Die Tellerform der Uhr stehe auch fur das gemeinschaftliche Mahl das der junge Mann einst in der Familie erlebt habe Auch nach dem Tod der Eltern weise die Telleruhr auf den Fortbestand und das Fortwirken der Familie hin 9 Das Paradies Bearbeiten Die Uhr verweist auf das zweite zentrale Bild der Geschichte das so genannte Paradies Mit diesem Wort bezeichnet der junge Mann einen vergangenen Zustand den die Uhr durch ihr Stehenbleiben konserviert hat Jede Nacht um halb drei fand etwas statt was zum Zeitpunkt des Geschehens bloss als selbstverstandlich empfunden wurde ein Akt von Mutterliebe in dem die Mutter ihrem Sohn das Essen zubereitete und ihm Gesellschaft leistete Diese kommentarlos hingenommene Handlung zeigt laut Wilhelm Grosse eine ganz tiefe einfache nicht hinterfragte Liebe und wird zum Symbol fur Menschlichkeit Durch den Krieg wurde diese Menschlichkeit zerstort das nachtliche Beisammensein verklart sich zu einem paradiesischen Zustand der nun unerreichbar ist Die Kurzgeschichte greift das biblische Thema der Vertreibung aus dem Paradies auf 10 Laut Hans Grassl nimmt der junge Mann das Paradies erst wahr als es bereits unwiederbringlich verlorengegangen ist erkennt die mutterliche Fursorge erst nach ihrem Tod Dennoch zeige seine Heiterkeit dass noch die Erinnerung an ein besessenes aber verlorenes Paradies besser sei als die vorige blinde Selbstverstandlichkeit Zuvor sei der gleichgultig hingenommene Liebesbeweis stets vom Frieren und Schweigen der Mutter begleitet gewesen Ihr Gefuhl von Kalte sei nicht bloss auf die Kuchenfliesen zuruckzufuhren sondern auch auf die Leere die der entfremdete Sohn jede Nacht nach Hause brachte Indem dieser die dargebotene Treue und Liebe nicht anerkannte und auf das blosse Stillen des korperlichen Hungerbedurfnisses reduzierte habe der Sohn sein Paradies selbst verraten Der Schreck dieser Erkenntnis lasse ihn vorzeitig altern am Ende bleibe ihm in seinem Schuldgefuhl nur das grosse Schweigen 11 Der junge Mann Bearbeiten Die Hauptperson der Kurzgeschichte zeichnet sich durch widerspruchliche Eigenschaften aus Jung in seinem Gang besitzt er ein ganz altes Gesicht Der Widerspruch setzt sich in seinem Verhalten und in seinen Reden fort Fur Wilhelm Grosse steht der Mann durch den Tod seiner Eltern unter Schock und sei verruckt geworden Der Wahnsinn habe sich in sein Gesicht eingegraben werde jedoch nur indirekt gezeigt durch die Verlegenheit mit der die Anderen auf den jungen Mann reagieren indem sie etwa den Blickkontakt meiden Gleichzeitig sieht Grosse den Mann aus seiner Position des Verruckten viele Dinge klarer sehen Gerade er als aus der Norm Gefallener zeige den Anderen auf wie die Welt wieder ins Lot geruckt werden konne 12 Fur Dieter Schrey hat die Erkenntnis des Paradieses durch die Holle des Krieges den jungen Mann hingegen nachhaltig zerstort Fixiert auf die Uhr sei er wie diese um halb drei stehengeblieben und nicht mehr in der Lage eine andere Realitat als die durch die Uhr transportierten Erinnerungen anzunehmen 13 Werner Zimmermann wendet sich gegen eine naturalistisch nihilistische Deutung die den Widerspruch des heiteren Verhalten des Mannes zu seinen bedruckenden Erlebnissen durch Symptome ausbrechenden Wahnsinns erklart Er erkennt vielmehr ein Ent rucktsein als ein Ver rucktsein wenngleich die Zustande ineinander ubergingen Der junge Mann habe aus seiner leidvollen Erfahrung heraus eine Erleuchtung erlebt die ihn mit innerer Heiterkeit erfulle und aus seiner Einsamkeit herausfuhre 14 Auch das alte Gesicht des jungen Mannes sieht er nicht bloss als Folge der durchlittenen Kriegserlebnisse Wenn es am Ende heisst Dann sagte er nichts mehr Aber er hatte ein ganz altes Gesicht 15 dann lege die Verknupfung aber eine andere Bedeutung von Alter nahe eine durch die Nahe des Todes entstandene Altersweisheit die den jungen Mann gelehrt habe hinter der Ausserlichkeit das Wesen zu erblicken hinter den Dingen die hohere Wirklichkeit 16 Die Anderen Bearbeiten Nur zwei Figuren werden neben dem Protagonisten detaillierter herausgestellt ein Mann und eine Frau mit einem Kinderwagen Die anderen Personen auf oder neben der Bank bleiben stumme Beobachter und Zuhorer Obwohl sie ebenso vom Krieg betroffen sind wie der junge Mann entsteht keine Schicksalsgemeinschaft Alle sind mit sich selbst beschaftigt bleiben einander fremd Trotz der intimen Bekenntnisse des jungen Mannes bleibt das Gesprach unpersonlich Bezeichnenderweise stellt auch die erste Frage keine der eingefuhrten Figuren sondern jemand Die Anderen wenden sich von dem jungen Mann ab als dieser ihnen seine Lebensgeschichte erzahlt so dass er ein Selbstgesprach mit seiner Uhr beginnt Die Geschichte lasst so laut Hans Grassl in den Trummern des Krieges ein Gefuhl von Einsamkeit und Heimatlosigkeit entstehen 17 Erst am Ende gelingt es dem jungen Mann doch einen Schicksalsgenossen zu erreichen Wahrend der Mann auf der Bank zuvor noch wichtig uber die Wirkungsweise der Bombe referiert und ausweichend auf seine Schuhe geblickt hatte ist er nun von der Geschichte des Jungen erfasst und ergriffen worden In geistiger Ubereinstimmung verbleiben beide am Ende tief in sich selbst versunken 18 Das Ende Bearbeiten Den offenen Schluss der Geschichte bezieht Werner Zimmermann nicht bloss auf die Handlung selbst sondern auch auf ihre Wirkung auf den Leser So wie der junge Mann seiner Umgebung etwas von dem Sinn der fur ihn in seiner Kuchenuhr liege mitgeteilt habe und sein Nebenmann nun fortwahrend an das Wort Paradies denke hinterlasse die Geschichte auch eine Wirkung beim Leser der nachdenklich geworden und innerlich in Bewegung gebracht sei 19 Fur Wilhelm Grosse uberdauert in der Kuchenuhr ein vergangener paradiesischer Zustand der am Ende der Geschichte aufleuchte Die wahrend des Zweiten Weltkriegs allgegenwartige Zerstorung sowohl ausserlich wie seelisch werde uberwunden und die Moglichkeit einer Gestaltung der Zukunft aufgezeigt Indem die Humanitat in der Geschichte nicht als etwas Abgehobenes Unerreichbares prasentiert sondern auf kleine alltagliche Handlungen zuruckgefuhrt werde konne sich auf deren Basis eine neue humane Gesellschaft formieren 12 Entstehungsgeschichte Bearbeiten nbsp Wolfgang Borchert 1945Die Kuchenuhr entstand zu Beginn des Jahres 1947 Zu dieser Zeit war der schwer kranke Borchert bereits bettlagerig und verfasste aus seinem Krankenbett heraus einige Dutzend Kurzgeschichten und das Drama Draussen vor der Tur Am 20 November verstarb er im Basler St Clara Spital im Alter von 26 Jahren 20 Die Kuchenuhr wurde erstmals am 27 August 1947 in der Hamburger Allgemeinen Zeitung veroffentlicht Im Dezember desselben Jahres wurde sie in Borcherts zweite Prosasammlung An diesem Dienstag aufgenommen Der postum publizierte Band wurde von Rowohlt verlegt der Erstauflage von 5000 Exemplaren folgte bereits im Folgemonat eine zweite Auflage in der gleichen Hohe 21 1949 wurde Die Kuchenuhr ins ebenfalls von Rowohlt verlegte Gesamtwerk Wolfgang Borcherts aufgenommen Rezeption BearbeitenDie Kurzgeschichte Die Kuchenuhr gehort zu den bekanntesten Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts 22 und wird von Theo Elm zu dessen besten Kurzgeschichten gezahlt 5 Dieter Hoffmann sieht in ihr eines der beruhmtesten Beispiele fur eine Dinggeschichte in der ein Gegenstand zum Ausdruck von Erlebnissen Lebenssituation oder Daseinsgefuhl des Protagonisten wird 23 Die Kuchenuhr wird haufig im Deutschunterricht behandelt 24 und gilt als typisches Beispiel der Trummerliteratur 25 Laut Franz Rudolf Weller endet die Kurzgeschichte mit einem beruhmt gewordenen Schlusssatz 26 Er dachte immerzu an das Wort Paradies 15 Literatur BearbeitenTextausgaben Bearbeiten Wolfgang Borchert An diesem Dienstag Neunzehn Geschichten Rowohlt Hamburg Stuttgart 1947 S 52 54 Wolfgang Borchert Das Gesamtwerk Rowohlt Reinbek 2007 ISBN 978 3 498 00652 5 S 237 239 Sekundarliteratur Bearbeiten Hans Grassl Die Kuchenuhr In Rupert Hirschenauer Albrecht Weber Hrsg Interpretationen zu Wolfgang Borchert Oldenbourg Munchen 1995 ISBN 3 486 01909 0 S 82 88 Wilhelm Grosse Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Oldenbourg Munchen 1995 ISBN 978 3 637 88629 2 S 54 57 Werner Zimmermann Deutsche Prosadichtung der Gegenwart Teil II Schwann Dusseldorf 1962 S 129 134 Weblinks BearbeitenWolfgang Borchert Die Kuchenuhr im Projekt Gutenberg DE Inhaltsangabe und Interpretation bei leixoletti de Archiv Memento vom 3 Januar 2007 im Internet Archive Horst Haller Wolfgang Borchert Die Kuchenuhr Aus Karl Brubach u a Interpretationen zu Erzahlungen der Gegenwart Hirschgraben Frankfurt am Main 1964 S 49 51 Wolfgang Borchert Die Kuchenuhr eine mogliche Interpretation Memento vom 15 Marz 2019 im Internet Archive Von Hartmut Riedel c o Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe Falkensee Sekundarstufe II 10 September 2007 PDF 2 Seiten 16 kB Interpretationsgrafik von Dieter Schrey Archiv Memento vom 13 Februar 2010 im Internet Archive Wolfgang Borchert Die Kuchenuhr und weitere bekannte Kurzgeschichten Memento vom 21 Marz 2019 im Internet Archive Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert archiviert Einzelnachweise Bearbeiten Werner Zimmermann Deutsche Prosadichtung der Gegenwart Teil II S 129 Hans Grassl Die Kuchenuhr S 87 88 Hans Grassl Die Kuchenuhr S 82 Kare Eirek Gullvag Der Mann aus den Trummern Wolfgang Borchert und seine Dichtung K Fischer Aachen 1997 ISBN 3 89514 103 8 S 107 a b Theo Elm Draussen vor der Tur Geschichtlichkeit und Aktualitat Wolfgang Borcherts In Gordon Burgess Hans Gerd Winter Hrsg Pack das Leben bei den Haaren Wolfgang Borchert in neuer Sicht Dolling und Gallitz Hamburg 1996 ISBN 3 930802 33 3 S 267 268 Werner Zimmermann Deutsche Prosadichtung der Gegenwart Teil II S 130 132 Hans Grassl Die Kuchenuhr S 83 86 Wilhelm Grosse Wolfgang Borchert Kurzgeschichten S 56 Hans Grassl Die Kuchenuhr S 87 Wilhelm Grosse Wolfgang Borchert Kurzgeschichten S 55 Hans Grassl Die Kuchenuhr S 85 87 a b Wilhelm Grosse Wolfgang Borchert Kurzgeschichten S 56 57 Interpretationsgrafik Abgerufen am 28 Juli 2023 Werner Zimmermann Deutsche Prosadichtung der Gegenwart Teil II S 131 133 a b Wolfgang Borchert Das Gesamtwerk 2007 S 239 Werner Zimmermann Deutsche Prosadichtung der Gegenwart Teil II S 133 Hans Grassl Die Kuchenuhr S 82 84 85 Hans Grassl Die Kuchenuhr S 87 Werner Zimmermann Deutsche Prosadichtung der Gegenwart Teil II S 134 Peter Ruhmkorf Wolfgang Borchert Rowohlt Reinbek 1961 ISBN 3 499 50058 2 S 133 Wolfgang Borchert Das Gesamtwerk 2007 S 537 Nachkriegsliteratur 1945 1950 bei Konigs Erlauterungen Dieter Hoffmann Arbeitsbuch Deutschsprachige Prosa seit 1945 Band 1 Francke UTB Tubingen 2006 ISBN 3 8252 2729 4 S 86 Beispielsweise sah eine Studie aus Hessen uber das Schuljahr 1960 1961 Die Kuchenuhr auf Rang 66 der meist behandelten Lekturestoffe in der Oberstufe Vgl Helmut Fuhrmann Die Furie des Verschwindens Literaturunterricht und Literaturtradition Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1993 ISBN 3 88479 742 5 S 89 Beate Brenner Als der Krieg aus war Annaherungen an deutsche Befindlichkeit nach Kriegsende 1945 Herbert Utz Munchen 1998 ISBN 3 89675 411 4 S 46 Franz Rudolf Weller Nouvelle Nouvelle oder Recit court Zur Bedeutung kurzer Prosafiktion in der franzosischen Gegenwartsliteratur mit Hinweisen zum literaturdidaktischen Potential kurzer Prosatexte im Franzosischunterricht In Die neueren Sprachen Band 94 Jahrgang 1995 Diesterweg Frankfurt am Main 1995 S 280 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Kuchenuhr amp oldid 239366757