www.wikidata.de-de.nina.az
Das Projekt NG409 bezeichnet einen Fahrschiffstyp 1 von dem zwei Einheiten fur den Fahrverkehr zwischen Vlissingen und Breskens gebaut wurden Die Schiffe in SWATH Bauweise wurden von der niederlandischen Damen Shipyards Group gebaut Bei der Bauwerft wird der Schiffstyp als Damen Fast Ferry 3717 bezeichnet Projekt NG409 Prins Willem Alexander Prins Willem AlexanderSchiffsdatenLand Niederlande NiederlandeSchiffsart SWATHReederei Westerschelde FerryBestellung 26 Marz 2002Entwurf BMT Nigel Gee SouthamptonBauwerft Damen Shipyards Group VlissingenGebaute Einheiten 2Schiffsmasse und BesatzungLange 37 40 m Lua 33 92 m Lpp Breite 17 00 mSeitenhohe 7 40 mTiefgang max 4 50 mVermessung 854 BRZ Besatzung 4MaschinenanlageMaschine dieselelektrisch2 ElektromotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 2 640 kW 3 589 PS Dienst geschwindigkeit 14 5 kn 27 km h Vorlage Infobox Schiff Antrieb Geschwindigkeit BHochst geschwindigkeit 16 5 kn 31 km h Propeller 2 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 37 tdwZugelassene Passagierzahl 186SonstigesKlassifizierungen Bureau Veritas Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Schiffe 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Schiffstyp wurde von BMT Nigel Gee in Southampton entworfen 1 Der Bauvertrag wurde am 26 Marz 2002 geschlossen Die beiden Schiffe wurden auf der Werft der Damen Shipyards Group in Vlissingen fur die Provinz Zeeland gebaut 1 Die Schiffe wurden am 13 Marz 2004 in Vlissingen getauft Taufpatin war die damalige Verkehrsministerin der Niederlande Karla Peijs 2 Die Schiffe wurden ab Anfang Mai 2004 auf der Fahrverbindung zwischen Vlissingen und Breskens eingesetzt und ersetzten dort die zuvor eingesetzten Doppelstock Autofahren die nach der Eroffnung des Westerscheldetunnels im Jahr 2003 nicht mehr benotigt wurden 3 bis zur Indienststellung der Fahren wurde die Fahrverbindung noch mit den beiden Fahren Koningin Beatrix und Prins Johan Friso aufrechterhalten die zuvor von der Reederei Provinciale Stoombootdiensten in Zeeland auf der Strecke eingesetzt worden waren 4 Betreiber der Fahrverbindung ist Westerschelde Ferry ein Unternehmen der Provinz Zeeland 5 Beschreibung BearbeitenDie Schiffe sind als Schiffe mit SWATH Rumpf konzipiert Die SWATH Bauweise wurde gewahlt da die Schiffe relativ unempfindlich gegen Seegang sind Sie sind grundsatzlich fur den Einsatz bis zu Windstarke 9 konzipiert Der Antrieb der Schiffe erfolgt dieselelektrisch durch zwei Doppel Elektromotoren des Herstellers INDAR mit jeweils 1320 kW Leistung die direkt auf zwei Festpropeller wirken Fur die Stromerzeugung fur die Antriebsmotoren stehen zwei Generatorsatze bestehend aus zwei MTU Dieselmotoren Typ 12V4000 mit 1560 kW Leistung und zwei AvK Generatoren mit 1585 kVA Scheinleistung zur Verfugung Fur den Bordbetrieb stehen zwei Caterpillar Dieselgeneratoren mit 145 kW Leistung zur Verfugung Der Antrieb ist redundant aufgebaut Die Schiffe konnen bei Ausfall eines Antriebsmotor mit dem anderen Antriebsmotor weiter betrieben werden 6 Die Generatoren sind in zwei Maschinenraumen auf dem Hauptdeck untergebracht Dies erleichtert Betrieb und Wartung im Vergleich zu dem nur begrenzten Platz in den Schwimmkorpern in denen die Motorenanlagen bei SWATH Schiffen sonst ublicherweise untergebracht sind Zur Dampfung der Schiffsbewegungen sind beide Rumpfe mit jeweils zwei Flossenstabilisatoren ausgerustet 7 Der Ein und Ausstieg fur Passagiere befindet sich am Bug der Schiffe Dort sind entsprechende Rampen installiert Die Schiffe konnen 186 Passagiere und bis zu 90 Zweirader befordern 8 Die Zweirader finden auf dem Hauptdeck Platz Sitzgelegenheiten fur Passagiere befinden sich auf dem daruberliegenden Deck Zusatzlich sind auf diesem Deck 32 Sitzplatze auf den offenen Achterdeck vorhanden Schiffe BearbeitenProjekt NG409Bauname Baunummer IMO Nummer AblieferungPrinses Maxima 539201 9275933 25 Februar 2004Prins Willem Alexander 539202 9275945 14 April 2004Die Schiffe fahren unter der Flagge der Niederlande Heimathafen ist Vlissingen Literatur BearbeitenPrinses Maxima amp Prins Willem Alexander In Schip amp Werf de Zee 12 2004 S 12 17 ISSN 0926 4213 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Damen Fast Ferry 3717 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Datenblatt BMT PDF 345 kB Rik Vrugt Piet Hein Noordenbos Ed Dudson Rough Seas and Small Passenger Ferries The Damen 3717 Swath Solution PDF 381 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b c 37m Swath Pax Ferry BMT Abgerufen am 27 Juni 2022 SWATH boten zijn gedoopt PSDnet nl 13 Marz 2004 Abgerufen am 8 Oktober 2019 Westerschelde Ferry Fietsvoetveer Vlissingen Breskens VVV Tourist Infos Zeeland Abgerufen am 8 Oktober 2019 Westerschelde Ferry PSDnet nl Abgerufen am 8 Oktober 2019 Over ons Westerschelde Ferry Abgerufen am 27 Juni 2022 Smooth Swath ferries Memento vom 6 November 2013 im Internet Archive The Motorship 1 Oktober 2004 BMT develops SWATH ferry to provide a smooth ride for passengers in Holland 11 Februar 2004 Abgerufen am 27 Juni 2022 Onze boten Westerschelde Ferry Abgerufen am 27 Juni 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Projekt NG409 amp oldid 224037949