www.wikidata.de-de.nina.az
Die DR Baureihe ORT 137 7 sind Oberleitungs Revisionstriebwagen der Deutschen Reichsbahn Die sechs Triebwagen vom VEB Waggonbau Gorlitz sind Nachbauten einer Serie die mit vier Exemplaren bereits 1957 an die polnische Eisenbahngesellschaft Polskie Koleje Panstwowe PKP und 1963 und 1964 mit 27 Exemplaren an die Tschechoslowakische Staatsbahn Ceskoslovenske statni drahy CSD geliefert wurden PKP 090750 CSD M 263 0DR ORT 137 710 715DR ab 1970 188 2 CSD ab 1988 894 DB ab 1992 708708 205 in Bangkok708 205 in BangkokNummerierung DR 137 710 715PKP 090750 090753CSD M 263 0001 0027 ab 1970 DR 188 200 205CSD 894 001 027ab 1992 DB 708 200 205Anzahl 37Hersteller VEB Waggonbau GorlitzBaujahr e 1968Ausmusterung 1996 2004 Ausnahme 708 205 Bauart DR 1A 2 CSD 1A A1 Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 19 300 mmHohe 3754 mmBreite 2950 mmDrehzapfenabstand 12 500 mmDrehgestellachsstand 2700 mmLeermasse 45 tDienstmasse 49 tRadsatzfahrmasse max 13 tHochstgeschwindigkeit 80 km hTraktionsleistung 180 PS 132 kW Motorentyp 1 EWR 6 KVD 18S HRWLeistungsubertragung mechanischBremse Kpr m Z K P m Z Die Fahrzeuge waren bis Ende der 1990er Jahre im Einsatz einige davon sind erhalten geblieben Inhaltsverzeichnis 1 Einsatz bei den PKP 2 Einsatz bei den CSD 3 Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn 4 Aufbau und Ausstattung 5 Laufwerk und Bremsen 6 Antrieb und elektrische Ausrustung 7 Literatur 8 EinzelnachweiseEinsatz bei den PKP Bearbeiten1957 erhielt die Polnische Staatsbahn PKP vier Fahrzeuge mit der Bezeichnung 090750 090753 1 Sie besassen die bei den PKP gebrauchlichen Scheinwerfer sowie eine Ausrustung fur die Arbeit an Fahrleitungen mit 3 kV Gleichspannung Die weitere Verwendung und der Verbleib der Fahrzeuge ist unbekannt Einsatz bei den CSD BearbeitenDer erste Triebwagen wurde 1963 an die Tschechoslowakische Staatsbahn CSD geliefert 1964 folgten 26 weitere Fahrzeuge sie erhielten die Betriebsnummern M 263 0001 0027 1 Mit der Einfuhrung von EDV Nummern 1988 wurden sie in 894 001 027 Die Fahrzeuge waren mit zwei Arbeitsbuhnen ausgestattet die hydraulisch ausgefahren werden konnten Die kleine Buhne war fur Arbeiten an der Fahrleitung mit 25 kV bei 50 Hz Wechselspannung vorgesehen die grosse fur Arbeiten im Gleichspannungsnetz mit 3 kV Die Fahrzeuge wurden von zwei Motoren von Tatra angetrieben die je 88 kW leisteten Sie galten als die am besten ausgerusteten Fahrzeuge auf den Gleisen der CSD ihr Nachteil war die geringe Zuverlassigkeit der Zweimotoren Antriebsanlage Etwa in der Zeit der 1980er 1990er Jahre wurden alle ausgemustert der letzte erhaltene Wagen ist der 894 017 er befindet sich im Depot Sumperk 2 Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn BearbeitenDa die Deutsche Reichsbahn ihr elektrisches Streckennetz immer weiter ausbaute reichten die vorhandenen zweiachsigen Oberleitungsrevisionstriebwagen ORT 135 7 nicht mehr aus und so wurden 1968 weitere sechs Oberleitungsrevisonstriebwagen beschafft Diese waren vierachsige Fahrzeuge mit Drehgestellen sie wurden ebenfalls vom VEB Waggonbau Gorlitz hergestellt Die sechs Fahrzeuge wurden bei ihrer Auslieferung als ORT 137 710 bis 715 ab 1970 als 188 200 bis 205 bezeichnet 1992 erfolgte die Einordnung in die Baureihe 708 2 Zuletzt eingesetzt wurden die Triebwagen von den Bahnstromwerken Rostock Halle Dresden Cottbus und Leipzig 1995 wurde als erstes der 708 202 abgestellt und nach seiner Ausmusterung im Januar 1996 an das Verkehrsmuseum Dresden abgegeben 3 alle anderen wurden bis zum 30 Juni 1998 abgestellt und ausgemustert Der 708 201 fruher 137 711 gehort dem Eisenbahnmuseum Weimar 4 Der 708 205 erhielt kurz danach wieder eine Hauptuntersuchung und wurde bis zum Ablauf der Sechjahresfrist von Stendal gemeinsam mit dem 708 301 eingesetzt Beide wurden zum 1 November 2004 ausgemustert und im Ausbesserungswerk Wittenberge WWX abgestellt Der 708 301 wurde vermutlich verschrottet Der 708 205 wurde von Siemens erworben und beim Bau des Suvarnabhumi Airport Rail Link der State Railway of Thailand eingesetzt In Bangkok ist er seit dem 26 August 2013 im Einsatz 5 Aufbau und Ausstattung BearbeitenDie mit Stahlblech verkleidete Leichtbau Stahlschweisskonstruktion ist so gebaut dass sie das eigene und das Gewicht der Hubarbeitsbuhne aufnehmen kann An beiden Fahrzeugenden verfugen die Triebwagen uber eine Zug und Stosseinrichtung mit Schraubenkupplung und Hulsenpuffern Die Fahrzeuge werden uber zwei mittig liegende Doppelschiebeturen oder uber diagonal versetzt angeordnete nach innen offnende Klappturen an beiden Fahrzeugenden zum Fuhrerstand betreten An den Fuhrerraum 1 schliesst sich der 4 3 Meter lange abgetrennte Aufenthaltsraum an dieser ist mit Schranken Stuhlen und einem Tisch ausgestattet In der Fahrzeugmitte ist die Hydraulik fur die Hubarbeitsbuhne und der Toilette vorhanden nach einer Drehtur folgt der 9 6 Meter lange Werkstattraum von dem auch die Toilette betreten wird Hier im Werkstattraum ist Platz fur Ersatzteile und Werkzeuge sowie Werkbanke und den Beobachtungsdom danach folgt der zweite baugleiche Fuhrerstand 2 Der Dom dient der Beobachtung des Stromabnehmerlaufs und als Ausstieg auf das Dach auf dem eine 6 31 Meter lange feste Arbeitsplattform und die um 1 6 Meter hydraulisch zu hebende Arbeitsbuhne angebaut sind Dahinter folgt der Mess stromabnehmer ein Scherenstromabnehmer der Bauart RBS 58 Dieser ist mit Skalen fur den Seitenausschlag und die Hohe des Fahrdrahtes versehen Laufwerk und Bremsen BearbeitenDie Wagen der Baureihe ORT 137 laufen auf zwei zweiachsigen Drehgestellen mit einem Achsstand von jeweils 2700 Millimetern Unter dem Dom liegt das Laufdrehgestell unter dem Aufenthaltsraum das Triebdrehgestell Angetrieben wird bei den Fahrzeugen der DR nur der innen liegende Radsatz Die selbsttatige indirekte Knorr Druckluftbremse wirkt als Klotzbremse auf alle Achsen beidseitig zusatzlich ist eine direkte Bremse vorhanden Zum Feststellen ist in jedem Fuhrerstand eine Spindelhandbremse vorhanden die auf das jeweilige Drehgestell wirkt Antrieb und elektrische Ausrustung BearbeitenAlle Fahrzeuge der Deutschen Reichsbahn verfugten uber einen Sechszylinder Dieselmotor des VEB Elbewerk Rosslau vom Typ 6 VD 18 15 1 dieser leistet 132 kW 180 PS bei einer Drehzahl von 1500 min 1 Das Drehmoment wird uber eine Stromungskupplung und Gelenkwellen durch ein Sechsgang Elektroschaltgetriebe auf das Radsatzwendegetriebe ubertragen Fur Beleuchtung und Steuerung ist ein 24 Volt Bordnetz vorhanden Dieses wird durch eine Lichtmaschine vom Fahrmotor oder durch einen Generator vom Bordstromagreggat gespeist Dies hat einen Dieselmotor vom Typ 2 VD 12 5 9 SRL und versorgt auch die Werkzeuge und die Hydraulik fur die Hubarbeitsbuhne mit einer Leistung von 9 5 kW An das 24 V Netz sind die Sicherheitsfahrschaltung und eine Wechselsprechanlage angeschlossen Das Bordstromagreggat befindet sich unter der Plattform des Beobachtungsdoms Literatur BearbeitenArend Boldt Bahndienstfahrzeuge Technik und Aufgaben der Baureihen 701 bis 740 der DB DR und DB AG Lokrundschau Verlag Gulzow 2009 ISBN 978 3 931647 24 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b Wolfgang Theurich 160 Jahre Waggonbau in Gorlitz 1849 2009 Hrsg Eisenbahn Kurier EK Verlag Freiburg 2009 ISBN 3 88255 564 5 S 266 Internetseite uber den CSD 894 auf www wgz cz Foto des 188 202 auf bahnbilder de Foto des 188 201 auf bahnbilder de Thomas Estler Deutsche Bahndienstfahrzeuge seit 1948 Transpress Verlag Stuttgart 2009 ISBN 978 3 613 71506 6 S 74 Baureihen deutscher Verbrennungsmotor Triebwagen Oldenburg Preussen Sachsen Wurttemberg Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Deutsche Bundesbahn Deutsche Reichsbahn 1945 1993 Deutsche Bahn Bahndienstfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn Nebenfahrzeuge SKL 24 SKL 25 SKL 26 MZ 102 GKF ASFLokomotiven und Einsatztechnik V 100 mit Nebenantrieb Einheits Hilfszug GrabenraumeinheitWinterdienst Schneepflug Meiningen Schneeraumeinheit PSE Schneefrase Rolba RR3000Oberleitungs Revisions Triebwagen ORT Baureihe 188 0 Baureihe 188 2 Baureihe 188 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title DR Baureihe ORT 137 7 amp oldid 232993132