www.wikidata.de-de.nina.az
Christoph Riggenbach 23 November 1810 in Basel 11 Juni 1863 ebenda war ein Schweizer Architekt Domhof Anbau des Flugels 1841Madonna aus dem 16 Jahrhundert Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke Auswahl 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken Bearbeiten nbsp Domhof nbsp Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker BaselChristoph Riggenbach erlernte zunachst den Steinmetzberuf In einer Zeit als die Architekturausbildung noch nicht durch ein Studium akademisch formalisiert war liess er sich 1832 bis 1834 bei Georg Moller in Darmstadt zum Architekten ausbilden Bei Moller arbeiteten in den 1830er Jahren viele junge Architekten aus dem ganzen deutschsprachigen Raum Im Sommer 1834 war Riggenbach zudem an der Berliner Bauakademie es folgte ein einjahriger Studienaufenthalt in Munchen und die bei vielen Architekten und Kunstlern damals ubliche Italienreise 1837 kehrte er in seine Heimatstadt Basel zuruck Fur seine gesamte dann noch folgende 25 jahrige Berufstatigkeit Riggenbach starb mit 52 Jahren war die Planung der Basler Spitalbauten hauptsachlich bestimmend Die Bauten seiner anfanglichen Periode waren sehr von der italienischen Renaissance dem Quattrocento bestimmt so etwa das Bachofenhaus 1839 1841 und der Domhof Gegen die 1850er Jahre uberlagerten zunehmend spielerische romantisierende Formen den blockhaften strengen aus Renaissanceformen schopfenden Ansatz etwa beim Wohnhaus in der Missionsstrasse 1850 1851 Es traten spater neugotische Formen hinzu wie in der Elisabethenkirche die er nach Planen Ferdinand Stadlers ausfuhrte 1857 1865 und dem benachbarten Kleinkinderschulhaus Dennoch kann man von einem eigentlichen Stilpluralismus im Sinne des Historismus nicht reden In Vortragen und Gutachten wird sein kirchliches und historisches Interesse deutlich etwa dem Restaurierungsgutachten zum Berner Christoffelturm Werke Auswahl BearbeitenBerner Regierungsgebaude Projekt 1835 Spitalanlagen Basel 1838 1842 1857 1860 Bachofenhaus Munsterplatz 2 Basel 1839 1841 Domhof Munsterplatz 12 Basel 1840 1842 Socinsche Hauser Petersgraben 27 und 29 Basel 1843 1844 Wohnhaus St Alban Vorstadt 16 Basel 1844 Neues Kaufhaus Barfusserplatz Basel 1844 1846 1874 abgerissen 1 Villa Solitude Grenzacherstrasse 206 Basel 1845 1846 Seidenbandfabrik St Alban Kirchrain 10 Basel 1850 1851 Spalengottesackerkapelle Basel 1850 1852 1943 abgebrochen Landgut zum Oberen Mittleren Gundeldingen Bachofenschlosschen Basel 1854 1973 abgebrochen Elisabethenkirche Basel 1857 1863Literatur BearbeitenRenaud Bucher Riggenbach Christoph 1810 1863 ein Beitrag zur Basler Architekturgeschichte Bern 1993 Ausserdem in Isabelle Rucki und Dorothee Huber Hrsg Architektenlexikon der Schweiz 19 20 Jahrhundert Birkhauser Basel 1998 ISBN 3 7643 5261 2 S 444 f Rose Marie Schulz Rehberg Architekten des Klassizismus und Historismus Bauen in Basel 1780 1880 Basel 2015 ISBN 978 3 85616 643 4 S 109 128Weblinks BearbeitenRenaud Bucher Riggenbach Christoph In Historisches Lexikon der Schweiz Einzelnachweise Bearbeiten Barfusserplatz auf der Website Basler Bauten abgerufen am 10 Juni 2013 Normdaten Person GND 116547103 lobid OGND AKS VIAF 13061236 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Riggenbach ChristophKURZBESCHREIBUNG Schweizer ArchitektGEBURTSDATUM 23 November 1810GEBURTSORT BaselSTERBEDATUM 11 Juni 1863STERBEORT Basel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christoph Riggenbach amp oldid 225609548