www.wikidata.de-de.nina.az
Der Christoffelturm auch Christophelturm 1 war ein Turm im Sudabschnitt des inneren Mauerrings der Stadtbefestigung Worms Er gehort heute zum Museum von Worms ChristoffelturmChristoffelturm nach der Zerstorung 1689 eine nach dem archaologischen Befund wohl ubertriebene Darstellung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gebaude 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenHistorische Quellen zu dem Turm liegen erst ab dem 17 Jahrhundert vor 2 was aber nichts mit dem Alter des Turms sondern mit der luckenhaften Quellenlage aus der Zeit vor der Stadtzerstorung 1689 zu tun hat Bei Bauuntersuchungen die 2013 durchgefuhrt wurden konnten auch Reste hochmittelalterlichen Mauerwerks festgestellt werden 3 Der Turm gehort zu einem Mauerabschnitt der im fruhen 10 Jahrhundert errichtet wurde 4 Ob er ebenfalls dieses Alter aufweist ist aber nicht belegt Der Turm wurde von den franzosischen Besatzern im Zuge des Pfalzischen Erbfolgekriegs 1689 gesprengt wobei der obere Teil des Turms zerstort wurde Die Zeichnung von Peter Hamman die den Turm als uberwiegend zerstort darstellt 5 wird danach als ubertrieben gewertet 6 Inwieweit der Turm im 18 Jahrhundert wieder aufgebaut und oder repariert wurde ist nicht bekannt 7 Die oberen Geschosse wurden zum heutigen Zustand erst in den 1920er Jahren erganzt in Zusammenhang mit der musealen Nutzung erganzt 8 Der Turm gehort heute zum Museum der Stadt Worms 1 ebenso wie das benachbarte Andreasstift Gebaude BearbeitenDer Turm besteht heute nur in seinem unteren Bereich aus mittelalterlichem Mauerwerk 9 Er war 23 m hoch 10 Der fur einen Turm der Stadtmauer sehr grosse Grundriss hat zu der Vermutung Anlass gegeben dass er ursprunglich ein Wohnturm gewesen sein konnte 11 Zahlreich sind die eingefugten Spolien nahezu alle in Mauerteilen die beim Wiederaufbau in den 1920er Jahren eingefugt wurden 7 Auch alle Fenster wurden neu eingebaut 12 die gotischen Fenster aus dem Sudflugel des Kreuzgangs des Andreasstiftes hierher transloziert und die Wetterfahne stammt von einem historischen Hafenkran am Rhein 1 Als Spolie ist weiter ein skulptierter Eckstein eingefugt der auf beiden Seiten zwei Drachen die ein Wormser Schlusselwappen halten und die Jahreszahl 1667 zeigt Er stammt von einer unbekannten Stelle aus den Festungsanlagen 13 Auch der Erker an der Sudseite ist eine freie Einfugung aus den 1920er Jahren 12 Literatur Bearbeitennach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet Karl Heinz Armknecht Die Wormser Stadtmauern In Der Wormsgau 9 1970 1971 S 54 65 Gerold Bonnen Die Blutezeit des hohen Mittelalters Von Bischof Buchard zum Rheinischen Bund 1000 1254 In ders Hg Geschichte der Stadt Worms Theiss Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1679 7 S 133 179 Wolfgang Grun Die Stadtmauer von Worms Stadtarchiv Worms Worms 1998 ISBN 3 00 002765 3 Walter Hotz Wehrhaftes Worms Kunstgeschichte der Stadtbefestigung 2 Turme und Tore der Spatgotik und der Renaissance In Wormser Monatsspiegel vom Juni 1982 S 5 11 zitiert Hotz Juni 1982 Fritz Reuter Wehrhaftes Worms 2 Staufermauer und spatmittelalterlicher Ausbau In Wormser Monatsspiegel vom Marz 1982 S 5 8 Irene Spille Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Band 10 Stadt Worms Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1992 ISBN 978 3 88462 084 7 Olaf Wagener und Aquilante de Filippo Die Wormser Stadtmauer Neue Erkenntnisse zu Datierung und Entwicklung sowie Bericht uber die Bauforschung an der Stadtmauer im Bereich des Andreasstifts In Der Wormsgau 30 2013 S 19 57 Olaf Wagener Zur Baugeschichte des Christoffelturms der Wormser Stadtmauer Bericht uber die Bauuntersuchungen am vormaligen Stift St Andreas 2013 In Der Wormsgau 31 2014 2015 S 91 104 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Christoffelturm Worms Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Armknecht Die Wormser Stadtmauern S 59 Wagener Zur Baugeschichte S 91 Wagener Zur Baugeschichte S 94f Bonnen Die Blutezeit S 161 Hamman Ansicht der Stadt Worms nach der Zerstorung 1689 von Suden Stadtarchiv Worms Abt 1B Nr 48 Wagener de Filippo Die Wormser Stadtmauer S 22 a b Wagener Zur Baugeschichte S 92 Nach Spille Denkmaltopographie S 42 war das 1920 nach Reuter Wehrhaftes Worms 2 Staufermauer S 7 war das 1927 nach Grun Die Stadtmauer S 16 war das 1928 1929 nach Wagener Zur Baugeschichte S 92 war das 1928 bis 1930 Wagener Zur Baugeschichte S 94f Reuter Wehrhaftes Worms 3 Turme Mauern und Wehrgang S 8 Wagener Zur Baugeschichte S 103 a b Wagener Zur Baugeschichte S 93 Hotz Juni 1982 S 10 49 627906 8 357512 Koordinaten 49 37 40 5 N 8 21 27 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christoffelturm Worms amp oldid 238696345