www.wikidata.de-de.nina.az
Christian Hinrich Eckermann 30 November 1833 in Elmshorn 8 Juni 1904 in Kiel beigesetzt in Hamburg Ohlsdorf war ein deutscher Tiefbauingenieur Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bedeutung im Fachgebiet 3 Familie 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenChristian Eckermann war ein Sohn des Elmshorner Schneidermeisters Detlef Eckermann 7 Januar 1801 in Elmshorn 22 Februar 1866 ebenda und dessen Ehefrau Margaretha geborene Dierks 25 Februar 1791 in Elmshorn 27 Mai 1883 Seine Mutter war eine Tochter von Barthold Hinrich Dierks um 1763 1828 Er ging auf die Volksschule von Elmshorn und von 1848 bis 1850 in die Privatschule von Dr Caesar Stoessiger wo er Fremdsprachen lernte 1 Nach der Konfirmation erhielt Eckermann eine praktische Ausbildung zum Landmesser in Dithmarschen Im Fruhjahr 1856 bestand er bei der zustandigen Kommission in Kiel die Examensprufung Im Dezember 1856 bekam er das konigliche Diplom als Landmesser Im November 1857 wurde er als ebensolcher fur Holstein und Lauenburg bestallt Wahrend des Jahres 18574 vermass er Deiche und Flusse in Norderdithmarschen 1858 ubernahm er die als aufsichtsfuhrender Ingenieur die Leitung uber die Arbeiten am Sommerdeich vor Hedwigenkoog 2 Von Dezember 1858 bis zum Sommer 1860 lernte Eckermann am Munchener Polytechnikum Danach zog er nach Lunden und arbeitete erneut als Ingenieur im Deich und Wasserbau Norderdithmarschens so 1862 als Sektionsingenieur wahrend der Eindeichung von Wesselburenerkoog Die osterreichisch preussische Zivilbehorde fur die Herzogtumer ernannten ihn im September 1864 zum kommissarischen Wegebauinspektor fur den 3 Schleswigschen Bezirk und wies ihm Bredstedt als Wohnsitz zu Bei seiner offiziellen Ernennung im September 1866 durch Carl von Scheel Plessen wohnte er allerdings in Husum 3 1869 ging Eckermann als kommissarischer Kreisbaubeamter fur Norderdithmarschen zuruck an seine vorherige Arbeitsstatte 1871 wurde er zum Bauinspektor ernannt und vermutlich gleichzeitig als Kreisbaubeamter bestatigt Als 1872 die Erdarbeiten zur Eindeichung des Kaiser Wilhelm Koog begannen traten offensichtlich Probleme auf sodass Eckermann die Bauleitung erhielt Er konnte die Arbeiten ein Jahr spater abschliessen Wahrend dieser Zeit hatte er seinen Wohnsitz in Heide 1876 wechselte er vom preussischen Staatsdienst zur schleswig holsteinischen Provinzialverwaltung Als Wegebauinspektor betreute er die Kreise Norderdithmarschen Eiderstedt Husum Tondern und die ehemalige Landschaft Stapelholm Den Wohnsitz in Heide behielt er bei 1894 ging er als Landesbaurat in die Zentrale der Provinzialverwaltung in Kiel Hier leitete er das komplette Wegebauwesen und die Kleinbahnen 4 In seinen letzten Lebensjahren erkrankte Eckermann schwer arbeitete jedoch bis Lebensende Bedeutung im Fachgebiet BearbeitenDa ein Grossteil der Dokumente der Provinzialverwaltung wahrend des Zweiten Weltkriegs zerstort wurden kann Eckermanns Leistung fachlich nicht korrekt eingeschatzt werden Gemass einem Nachruf sei er ein tuchtiger fleissiger und sachkundiger Beamter gewesen der aufgrund seines Humors allgemein beliebt gewesen sei 5 Uber das Fachgebiet hinaus bekannt wurde Eckermann mit seinen Aufsatzen uber die Historie der Eindeichungen entlang der ganzen Westkuste Schleswig Holsteins Diese erschienen in der Zeitschrift der Gesellschaft fur Schleswig Holsteinische Geschichte Es handelte sich um die ersten sachkundigen Abhandlungen hierzu die Eckermann auf der Basis handschriftlicher Quellen erstellte 6 Eckermann lernte wahrend seiner Zeit in Husum Theodor Storm kennen Nach Storms Wohnortwechsel nach Hademarschen entstand eine engere Beziehung zwischen beiden Familien Storm nutzte Eckermanns Wissen als er von 1885 bis 1888 an der Novelle Der Schimmelreiter arbeitete Dabei bemuhte er sich den Deichbau und Deichbruch moglichst realistisch zu beschreiben 7 Familie BearbeitenUm 1867 heiratete Eckermann Emma Christiane Caroline Adele Dumreicher 14 Juli 1845 in Pinneberg 23 Dezember 1902 in der Provinzial Irrenanstalt Schleswig Ihr Vater Johann Friedrich Thomas Dumreicher 1790 1848 arbeitete als Aktuar der Herrschaft Pinneberg und war verheiratet mit Johanna Adeline geborene Schaedtler 1807 1889 8 Das Ehepaar Eckermann hatte einen Sohn und drei Tochter Die Tochter Emma Louise Adele Ada 13 Februar 1878 nach 1951 heiratete Johann Sass 1867 1951 Ihr Ehemann arbeitete als Bibliothekar und leitete ab 1926 das Politische Archiv des Auswartigen Amts 9 Literatur BearbeitenDieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 100 102 Einzelnachweise Bearbeiten Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 100 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 100 101 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 101 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 101 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 101 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 101 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 101 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 100 Dieter Lohmeier Eckermann Christian in Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Wachholtz Neumunster 1982 2011 Bd 9 1991 ISBN 3 529 02649 2 Seite 100 Normdaten Person GND 118687689 lobid OGND AKS LCCN n87893483 VIAF 54942635 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eckermann ChristianALTERNATIVNAMEN Eckermann Christian Hinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher TiefbauingenieurGEBURTSDATUM 30 November 1833GEBURTSORT ElmshornSTERBEDATUM 8 Juni 1904STERBEORT Kiel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christian Eckermann amp oldid 176218996