www.wikidata.de-de.nina.az
Christ unser Herr zum Jordan kam ist ein Kirchenlied von Martin Luther Er verfasste es als eines seiner spatesten Lieder 1541 1 1543 wurde es in die Neuauflage des Klugschen Gesangbuchs aufgenommen und vervollstandigte dort mit dem Thema Taufe die Reihe der Katechismuslieder in denen Luther die Hauptstucke der reformatorischen Glaubenslehre 2 in Liedform zum Singen und Memorieren darbot Christ unser Herr zum Jordan kam Druck von 1577 source source source Im Zeitalter der Lutherischen Orthodoxie gehorte Christ unser Herr zum Jordan kam zu den Kernliedern Liturgisch war es dem Johannestag zugeordnet Im Evangelischen Gesangbuch ist es enthalten EG 202 3 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Musikalische Bearbeitungen 4 Text 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenDas Lied hat sieben Strophen Die ersten vier Strophen beziehen sich auf die Taufe Jesu im Jordan durch Johannes den Taufer Dieses Ereignis wird als Stiftung der Taufe beschrieben und trinitarisch und sakramentstheologisch gedeutet Gott der Vater der Sohn und der Heilige Geist sind gemeinsam am Werk und zum Wasser als Stoff des Sakraments tritt das Wort vom Himmel das den Geist vermittelt und Glauben bewirkt Erst Strophe 5 und 6 nehmen auf den Taufbefehl Jesu Bezug der am Ende des Matthaus und des Markusevangeliums berichtet wird und der in der Markusfassung ausdrucklich auch die Verdammnis als Folge des Unglaubens nennt Diesen Unglauben interpretiert Luther als Vertrauen auf die durch die Erbsunde unwiederbringlich verlorene eigene Heiligkeit statt auf Christus Die letzte Strophe beschreibt noch einmal die sichtbar unsichtbare Doppelnatur des Sakraments Melodie BearbeitenDie dorische 4 Melodie ist alter als der Text Sie erscheint bereits in Johann Walters Geistlichem Gesangbuchlein von 1524 dort zu dem Text Es wolle Gott uns gnadig sein 5 Ob die Melodie von Luther oder von Walter geschaffen wurde ist nicht gesichert Jedenfalls hat sie den Schwung vieler fruher Reformationslieder vor allem im zweiten Teil mit seinen kurzeren Auftakten Quartsprungen und Synkopen Musikalische Bearbeitungen BearbeitenLuthers Tauf und Johanneslied ist etwa zweihundert Jahre lang haufig fur Orgel Chor und andere Besetzungen bearbeitet worden Die beruhmtesten Bearbeitungen stammen von Johann Sebastian Bach Orgelchorale BWV 684 und 685 Kantate BWV 7 Text BearbeitenLuther 1541 6 Evangelisches Gesangbuch 1993Christ unser Herr zum Jordan kam nach seines Vater willen Von S Johans die Tauffe nam Sein werck und ampt zurfullen Da wolt er stifften uns ein Bad Zu waschen uns von sunden Erseuffen auch den bittern Tod Durch sein selbs Blut und Wunden Es galt ein newes Leben So hort und mercket alle wol Was Gott heisst selbs die Tauffe Und was ein Christen gleuben sol Zu meyden Ketzer hauffen Gott spricht und wil das wasser sey Doch nicht allein schlecht Wasser Sein heiligs Wort ist auch dabey Mit reichem Geist on massen Der ist alhie der Tauffer Solchs hat er uns beweiset klar Mit Bilden und mit Worten Des Vaters stim man offenbar Daselbs am Jordan horte Er sprach Das ist mein lieber Son An dem ich hab gefallen DEN wil ich Euch befohlen han Das jr IN horet Alle Und folget seinem Leren Auch Gottes Son hie selber steht In seiner zarten Menschheit Der heilig Geist ernider fert In Taubenbild verkleidet Das wir nicht sollen zweiueln dran Wenn wir getauffet werden All drey Person getauffet han Da mit bey uns auff Erden Zu wohnen sich ergeben Sein Junger heisst der Herre Christ Geht hin all Welt zu leren Das sie verlorn in Sunden ist Sich sol zur Busse keren Wer gleubet und sich teuffen lesst Sol dadurch selig werden Ein newgeborner Mensch er heisst Der nicht mehr konne sterben Das Himelreich sol erben Wer nicht gleubt dieser grossen Gnad Der bleibt in seinen Sunden Und ist verdampt zum ewigen Tod Tieff in der Hellen grunde Nicht hilfft sein eigen heiligkeit All sein Thun ist verloren Die Erbsund machts zur nichtigkeit Darin er ist geboren Vermag jm selbs nichts helffen Das Aug allein das Wasser siht Wie Menschen Wasser giessen Der Glaub im Geist die krafft versteht Des Blutes Jhesu Christi Und ist fur im ein rote Flut Von Christus Blut geferbet Die allen Schaden heilen thut Von Adam her geerbet Auch von uns selbs begangen Christ unser Herr zum Jordan kam nach seines Vaters Willen von Sankt Johann die Taufe nahm sein Werk und Amt zu erfullen Da wollt er stiften uns ein Bad zu waschen uns von Sunden ersaufen auch den bittern Tod durch sein selbst Blut und Wunden es galt ein neues Leben So hort und merket alle wohl was Gott selbst Taufe nennet und was ein Christe glauben soll der sich zu ihm bekennet Gott spricht und will dass Wasser sei doch nicht allein schlicht Wasser sein heiligs Wort ist auch dabei mit reichem Geist ohn Massen der ist allhier der Taufer Solchs hat er uns gezeiget klar mit Bildern und mit Worten Des Vaters Stimm man offenbar daselbst am Jordan horte er sprach Das ist mein lieber Sohn an dem ich hab Gefallen den will ich euch befohlen han dass ihr ihn horet alle und folget seinem Lehren Auch Gottes Sohn hier selber steht in seiner zarten Menschheit der Heilig Geist herniederfahrt in Taubenbild verkleidet dass wir nicht sollen zweifeln dran wenn wir getaufet werden all drei Person getaufet han dadurch bei uns auf Erden zu wohnen sich begeben Sein Junger heisst der Herre Christ Geht hin all Welt zu lehren dass sie verlorn in Sunden ist sich soll zur Busse kehren wer glaubet und sich taufen lasst soll dadurch selig werden ein neugeborner Mensch er heisst der nicht mehr konne sterben das Himmelreich soll erben Wer nicht glaubt dieser grossen Gnad der bleibt in seinen Sunden und ist verdammt zum ewgen Tod tief in der Hollen Grunde Nichts hilft sein eigen Heiligkeit all sein Tun ist verloren die Erbsund macht s zur Nichtigkeit darin er ist geboren vermag sich selbst nicht helfen Das Aug allein das Wasser sieht wie Menschen Wasser giessen der Glaub im Geist die Kraft versteht des Blutes Jesu Christi und ist vor ihm ein rote Flut von Christi Blut gefarbet die allen Schaden heilen tut von Adam her geerbet auch von uns selbst begangen Literatur BearbeitenKurt Aland Hrsg Luther Deutsch Band 6 Stuttgart Gottingen 2 1966 S 352f Gerhard Hahn Helmut Lauterwasser 202 Christ unser Herr zum Jordan kam In Wolfgang Herbst Ilsabe Seibt Hrsg Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch Nr 18 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2013 ISBN 978 3 525 50341 6 S 22 29 doi 10 13109 9783666503412 22 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Christ unser Herr zum Jordan kam Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien OriginaltextEinzelnachweise Bearbeiten In diesem Jahr erschien es als Einzeldruck Aland S 352 Zehn Gebote Glaubensbekenntnis Vater unser Taufe Abendmahl Steffie Langenau Christ unser Herr zum Jordan kam auf kirche im wdr de 18 Juni 2022 Verkundigungssendung Friedrich Wilhelm Franke Theorie und Praxis des harmonischen Tonsatzes Georg Olms Verlag Hildesheim u a 1987 Nachdruck der 4 veranderten Auflage 1929 1 Auflage 1898 ISBN 978 3 487 41490 4 S 159 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Information der Schweizer Liturgiekommission S 29 PDF Datei 94 kB nach Luther Martin Gedichte Geistliche Lieder 33 Christ unser Herr zum Jordan kam In zeno org Abgerufen am 12 Januar 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Christ unser Herr zum Jordan kam amp oldid 223783546