www.wikidata.de-de.nina.az
Charles Eduard Junod auch Edouard oder Edvard 5 Januar 1828 in Auvernier nahe Neuchatel in der Schweiz 26 November 1877 ebenda war ein aus der Schweiz stammender hauptsachlich in Hamburg tatiger Photograph Ingenieur und Sprachlehrer Bekannt geworden ist er vor allem durch seine Stereo Photographien aus dem deutsch danischen Krieg 1864 Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Literatur und Quellen 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLebensweg BearbeitenCharles Eduard Junod war ein Sohn des Ingenieurs und Architekten Charles Henri Junod 1795 1843 1 der die Stadterweiterungen von La Chaux de Fonds in den Jahren 1835 bis 1841 stadtebaulich geplant hat nbsp Duppeler Schanze VII aussere AnsichtCharles Eduard Junod wanderte 1858 aus der Schweiz nach Hamburg aus und arbeitete dort als Photograph Spatestens ab 1863 betrieb er in Hamburg sein eigenes Photoatelier in der Dammthorstrasse 8 1864 nahm er als Bild Berichterstatter am Deutsch Danischen Krieg teil Anlasslich der Schlacht um die Duppeler Schanzen machte er Stereo Aufnahmen von den Zerstorungen und der Kriegsbeute Schon aus technischen Grunden wegen der langen Belichtungszeiten und der schweren und unhandlichen Kameras auf Stativen waren Photographen damals nicht dazu in der Lage auf situative Veranderungen wahrend einer Schlacht kurzfristig zu reagieren Vielmehr mussten damit eine Photographie gelang die Soldaten sekundenlang unbeweglich vor der Kamera verharren Junod photographierte daher weniger das Kriegsgeschehen als vor allem die Kriegsfolgen etwa zerstorte Bauwerke und erbeutete Kanonen und andere Trophaen Junod hatte am 19 April 1864 am Tag nach ihrer Ersturmung die vom preussischen Militar besetzten Duppeler Schanzen aufgesucht um dort zu photographieren In manchen seiner Aufnahmen sind das kriegsbedingte Chaos und der Schrecken der jungsten Vergangenheit noch gegenwartig Zwar sind auf diesen Aufnahmen keine Leichen zu sehen aber das zerschossene Kriegsgerat und das aufgewuhlte Erdreich zeugen noch von den gewalttatigen Auseinandersetzungen Charles Junod bevorzugte figurenreiche Darstellungen mit malerisch arrangierten Soldatengruppen auf den Schanzen Bisweilen posierten Soldaten um ihren Einsatz am Geschutz vor der Kamera zu simulieren Andere Motive wie die Marketendereien zeigen auch die frohlichen und geselligen Seiten des Soldatenlebens An der heroisierenden pathetischen Schlachtenmalerei orientieren sich diejenigen Aufnahmen Junods in denen preussische Truppen unter der schwarzweissen Fahne des preussischen Militars dargestellt sind die darin als sichtbares Zeichen der Eroberung dient Junod fotografierte auch die mit den Preussen verbundete osterreichische K K Armee und zwar die K K Marine zum Beispiel deren Befehlshaber Wilhelm von Tegetthoff als Studioportrat und auf der Brucke seines Schiffes Junods Kriegsfotos wurden vor allem als Stereoaufnahmen rund 150 sind bekannt veroffentlicht aber auch als grossformatige Einzelbilder und im Visitenkartenformat 2 Wie sein Photographen Kollege Friedrich Brandt warb auch Junod mit der Patronage des preussischen Prinzen Friedrich Karl Viele von Photos Junods sind mit zweisprachigen deutschen und franzosischen Bildlegenden und dem Aufdruck Sous la Haute Patronage de S A Le Prince Royal de Prusse versehen Im Juli 1866 kehrte Charles Junod in die Schweiz zuruck Es gibt keinen Hinweis darauf dass er dort weiter als Photograph gearbeitet hat Er starb am 26 November 1877 im Alter von nur 49 Jahren in seiner Geburtsstadt nbsp Feldschmiede des preussischen Artillerie Parks bei Nubbel nbsp Emplacement zu funf Geschutzen bei Duppel nbsp Preussisches Depot bei Nubbel nbsp Preussisches Biwak nach der Waffenruhe nbsp Brucke von Sonderburg von Danen zerstort nbsp Preussische Marketenderinnen in Nubbel nbsp Duppeler Schanze IV innerer Ansicht mit Blockhaus nbsp Duppeler Schanze VII aussere Ansicht nbsp DuppelerSchanze II innere Ansicht nbsp Der Hamburger Kaufmann und Senator Gustav Godeffroy um 1864Literatur und Quellen BearbeitenUlrich Pohlmann Von den Duppelner Schanzen zu den Spicherer Hohen Photographien der deutschen Reichseinigungskriege 1864 bis 1871 S 34 59 in Ulrich Pohlmann Dietmar Siegert Hrsg Zwischen Biedermeier und Grunderzeit Deutschland in fruhen Photographien 1840 1890 aus der Sammlung Siegert Munchner Stadtmuseum Sammlung Fotografie Schirmer Mosel Munchen 2012 ISBN 978 3 8296 0626 4 Markus Schurpf Junod Charles Eduard in foto CH letzte Aktualisierung 3 Januar 2022 https www foto ch ch a fotograph amp id 24726 amp lang de Ann Vibeke Knudsen C Junod Schleswig Hamburg in History of photography fotohistorie com https www fotohistorie com junod c hamburg html Mehrere Photographien von Junod aus dem deutsch danischen Krieg sind abgedruckt in Peter Nestler Hrsg In unnachahmlicher Treue Photographie im 19 Jahrhundert ihre Geschichte in den deutschsprachigen Landern Josef Haubrich Kunsthalle Koln in Zusammenarbeit mit dem Foto Historama Agfa Gevaert Leverkusen Druckhaus Rudolf Muller Koln 1979 S 112 und S 245 249Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Charles Junod Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Junod Charles auf zeno org C Junod Schleswig Hamburg bei History of photographyEinzelnachweise Bearbeiten Markus Schurpf Junod Charles Eduard in foto CH letzte Aktualisierung 3 Januar 2022 https www foto ch ch a fotograph amp id 24726 amp lang de Ann Vibeke Knudsen C Junod Schleswig Hamburg in fotohistorie com https www fotohistorie com junod c hamburg htmlNormdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 14 April 2022 PersonendatenNAME Junod Charles EduardALTERNATIVNAMEN Junod Edouard Junod EdvardKURZBESCHREIBUNG Schweizer Berufsfotograf Ingenieur und SprachlehrerGEBURTSDATUM 5 Januar 1828GEBURTSORT Auvernier bei Neuchatel SchweizSTERBEDATUM 26 November 1877STERBEORT Auvernier bei Neuchatel Schweiz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Charles Eduard Junod amp oldid 222180014