www.wikidata.de-de.nina.az
Charles Burke Elbrick 25 Marz 1908 in Louisville Kentucky 12 April 1983 in Washington D C war ein US amerikanischer Diplomat der zwischen 1957 und 1958 als Assistant Secretary of State for European Affairs Leiter der Unterabteilung Europaangelegenheiten im US Aussenministerium war Er war von 1969 bis 1970 Botschafter der Vereinigten Staaten in Brasilien In dieser Zeit wurde ihm am 11 August 1969 der Titel Career Ambassador verliehen der hochste Rang des diplomatischen Dienstes Knapp vier Wochen spater wurde er am 4 September 1969 von der Movimento Revolucionario 8 de Outubro entfuhrt und vier Tage festgehalten Die Entfuhrung wurde im Politthriller Vier Tage im September 1997 von Bruno Barreto mit Alan Arkin in der Hauptrolle verfilmt Charles Burke Elbrick Gemalde von Andrew Festing Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Studium und Beginn der diplomatischen Laufbahn 1 2 Assistant Secretary und Botschafter 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseLeben BearbeitenStudium und Beginn der diplomatischen Laufbahn Bearbeiten Charles Burke Elbrick Sohn von Charles Jacob Elbrick und dessen Ehefrau Lillian Burke Elbrick wuchs mit zwei Geschwistern auf Er begann nach dem Schulbesuch ein grundstandiges Studium am prestigetrachtigen privaten Williams College und schloss dieses 1929 mit einem Bachelor of Arts B A ab Im Anschluss trat er in den diplomatischen Dienst und fungierte zwischen 1931 und 193 als Vizekonsul in Panama Stadt sowie von 1932 bis 1934 als Vizekonsul in Southampton Daraufhin war er zwischen 1934 und 1937 Dritter Sekretar an der Gesandtschaft in Haiti sowie von 1939 bis 1940 als Dritter Sekretar an der Botschaft in Polen die nach dem deutschen Uberfall auf Polen im September 1939 nach Frankreich verlegt wurde Danach fand er zwischen 1940 und 1942 Verwendung als Dritter Sekretar und Vizekonsul an der Gesandtschaft in Portugal sowie 1945 wieder an der Botschaft in Polen an der er nunmehr Erster Sekretar und Konsul war Nach seiner Ruckkehr war Elbrick von 1946 bis 1948 im US Aussenministerium stellvertretender Leiter des Referats Osteuropa Nachdem er zwischen 1948 und 1949 das National War College NWC in Fort Lesley J McNair absolviert hatte war er von 1949 bis 1951 Botschaftsrat an der Botschaft in Kuba Anschliessend fand er zwischen 1951 und 1952 Verwendung als Botschaftsrat an der Botschaft im Vereinigten Konigreich sowie von 1952 bis 1953 als Botschaftsrat an der Botschaft in Frankreich Nach seiner Ruckkehr war er im Aussenministerium zwischen 1953 und 1954 als Deputy Assistant Secretary for European Affairs stellvertretender Leiter der Unterabteilung Europa sowie von 1954 bis 1957 stellvertretender Generalassistent General Deputy Assistant von Aussenminister John Foster Dulles Assistant Secretary und Botschafter Bearbeiten Am 11 Februar 1957 wurde Charles Burke Elbrick als Assistant Secretary of State for European Affairs Leiter der Unterabteilung Europaangelegenheiten im Aussenministerium und loste in dieser Funktion am 14 Februar 1957 James W Riddleberger Diesen Posten hatte er bis zum 16 November 1958 inne und wurde daraufhin von Livingston T Merchant abgelost 1 Er wurde am 29 Oktober 1958 zum Botschafter der Vereinigten Staaten in Portugal ernannt und uberreichte dort als Nachfolger von James C H Bonbright am 13 Januar 1959 seine Akkreditierung Da die Berufung wahrend einer Sitzungspause des US Senats erfolgte wurde er am 29 Januar 1959 nach erfolgter Bestatigung des Senats erneut berufen Er verblieb in diesem Amt bis zum 31 August 1963 woraufhin George Whelan Anderson Jr seine Nachfolge antrat 2 Ihm wurde am 9 Marz 1961 das Grosskreuz des Ordens des Infanten Dom Henrique verliehen Im Anschluss wurde er am 29 Januar 1964 zum Botschafter in der Sozialistischen Foderativen Republik Jugoslawien ernannt und ubergab als Nachfolger von George F Kennan am 17 Marz 1964 sein Beglaubigungsschreiben Er ubte diese Funktion bis zum 28 April 1969 aus und wurde daraufhin von William Leonhart abgelost 3 Elbrick wurde am 1 Mai 1969 zum Botschafter der Vereinigten Staaten in Brasilien ernannt und uberreichte dort am 14 Juli 1969 als Nachfolger von John W Tuthill seine Akkreditierung Er verblieb auf diesem Posten bis zum 7 Mai 1970 woraufhin William M Rountree seine Nachfolge antrat 4 In dieser Zeit wurde ihm am 11 August 1969 der Titel Career Ambassador verliehen der hochste Rang des diplomatischen Dienstes Knapp vier Wochen spater wurde er am 4 September 1969 von der Movimento Revolucionario 8 de Outubro unter Fuhrung von Joaquim Camara Ferreira und Fernando Gabeira entfuhrt und vier Tage festgehalten 5 6 7 8 Die Entfuhrung wurde im Politthriller Vier Tage im September 1997 von Bruno Barreto mit Alan Arkin in der Hauptrolle verfilmt Aus seiner Ehe mit Elvira Lindsay Johnson mit der bis zu seinem Tode verheiratet war gingen sein Sohn Alfred Johnson Elbrick sowie seine Tochter Valerie Elvira Burke Hanlon hervor Er verstarb am 12 April 1983 in Washington D C im Georgetown University Hospital an den Folgen einer Lungenentzundung und wurde danach auf dem Brookside Cemetery in Gilbertsville bestattet Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Charles Burke Elbrick Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Charles Burke Elbrick 1908 1983 auf der Homepage des Office of the Historian des US Aussenministeriums Charles Burke Elbrick in der Notable Names Database englisch Charles Burke Elbrick in der Datenbank Find a Grave englisch Vorlage Findagrave Wartung Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata C BRUCE ELBRICK EX ENVOY IS DEAD In The New York Times vom 15 April 1983Einzelnachweise Bearbeiten Assistant Secretaries of State for European and Eurasian Affairs auf der Homepage des Office of the Historian des US Aussenministeriums Chiefs of Mission for Portugal auf der Homepage des Office of the Historian des US Aussenministeriums Chiefs of Mission for Yugoslavia auf der Homepage des Office of the Historian des US Aussenministeriums Chiefs of Mission for Brazil auf der Homepage des Office of the Historian des US Aussenministeriums BRASILIEN MILITAR Creme der Krieger In Der Spiegel vom 8 September 1969 BRASILIEN GUERRILLEROS Vom Busch in die Stadt In Der Spiegel vom 22 September 1969 Joaquim Camara Ferreira In Der Spiegel vom 2 November 1970 BRASILIEN Krokodile retten Die Neue Republik wahlt doch was andert sich wirklich In Der Spiegel vom 10 November 1986 Normdaten Person LCCN n80081401 VIAF 23441624 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 14 Februar 2021 PersonendatenNAME Elbrick Charles BurkeKURZBESCHREIBUNG US amerikanischer DiplomatGEBURTSDATUM 25 Marz 1908GEBURTSORT Louisville KentuckySTERBEDATUM 12 April 1983STERBEORT Washington D C Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Charles Burke Elbrick amp oldid 209035500