www.wikidata.de-de.nina.az
Die Cellosonate Nr 5 D Dur op 102 2 ist eine Sonate fur Cello und Klavier von Ludwig van Beethoven Beethoven Portrat von Louis Letronne aus dem Jahr 1814 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Zur Musik 2 1 1 Satz Allegro con brio 2 2 2 Satz Adagio con molto sentimento d affetto attacca 2 3 3 Satz Allegro Allegro fugato 3 Wirkung 4 Literatur 4 1 Belege 4 2 Weiterfuhrende Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenBeethoven schrieb die Cellosonaten op 102 fur seine langjahrige Gonnerin die Grafin Anna Maria Erdody und Joseph Linke den Cellisten des Schuppanzigh Quartetts mit dem Beethoven vor allem durch die Auffuhrung seiner Streichquartette eng verbunden war Die beiden Cellosonaten op 102 entstanden im Sommer 1815 und wurden von Linke zusammen mit dem Beethoven Schuler Carl Czerny uraufgefuhrt Zur Musik BearbeitenDie Sonate op 102 2 ist ahnlich strukturiert wie Beethovens Klaviertrio D Dur op 70 1 das so genannte Geistertrio Einem Satz mit einem eigenwilligen aus leeren Oktaven bestehenden Hauptthema folgt ein ruhiger Mittelsatz wahrend die Sonate mit einem nachdenklichen Finale in d moll abgeschlossen wird Die Sonaten op 102 zahlen zu Beethovens Spatwerk 1 Satz Allegro con brio Bearbeiten Der Einleitungssatz der Sonate ist ebenso wie deren Finale polyphon gepragt Beethoven variiert hier die Sonatensatzform indem die traditionell in der Durchfuhrung angesiedelte Themenverarbeitung erst in der Reprise einsetzt 2 Satz Adagio con molto sentimento d affetto attacca Bearbeiten Der schmerzliche Ausdruck des Mittelsatzes setzt im aus vier Verszeilen bestehenden Choral des Satzbeginns ein und setzt sich zunehmend im lyrischen Mittelteil in D Dur bis hin zur Reprise und Coda fort Die Melodie der Coda hat ihre Wurzeln im Mittelteil und weist auf das Fugenthema des Finales voraus und dient als Uberleitung 3 Satz Allegro Allegro fugato Bearbeiten Eine vom Cello vorgetragene und vom Klavier aufgegriffene Skala markiert den Beginn des dritten Satzes und ahnelt damit dem Beginn des Finales von Beethovens 1 Sinfonie in C Dur op 21 Die Finalfuge der Sonate op 102 2 weist in ihrer Gestaltung auf die im Jahr 1818 fertiggestellte Klaviersonate Nr 29 B Dur op 106 Hammerklaviersonate voraus Doch bereits die Durchfuhrung verlasst u a durch vorzeitigen Themenabbruch und weitere Einsatze in der Engfuhrung was Carl Dahlhaus als den blossen Schein einer Engfuhrung 1 bezeichnete das ubliche Fugenschema Weitere Abweichungen vom Fugenschema wie zum Beispiel die Umkehrung im Pianissimo oder der zweite Kontrapunkt richten sich gegen die Unerbittlichkeit der fugierten Abhandlung 2 Als Gesamturteil uber die Fuge schrieb Carl Dahlhaus im Jahr 1978 Die Fuge ist weniger Darstellung eines fest umrissenen Themas in wechselnden kontrapunktischen Konfigurationen als vielmehr Entwicklung einer Substanz die sich in dem thematischen Prozess zu dem die Fugenform umgepragt wurde uberhaupt erst aktualisiert Carl Dahlhaus Von zwei Kulturen der Musik Die Schlussfuge aus Beethovens Cellosonate Opus 102 2 In Die Musikforschung Bd 31 1978 S 397 404 hier S 403Wirkung BearbeitenBeide Cellosonaten op 102 sind der Grafin Anna Maria Erdody gewidmet Der Erstdruck der Sonaten wurde im Jahr 1817 vom Bonner Simrock Verlag veroffentlicht Der kontrapunktische Charakter beider Sonaten sorgte fur Verwirrung So schrieb im Jahr 1824 Adolf Bernhard Marx in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung uber das Finale der Sonate op 102 2 Es folgt nun eine 6 Seiten lang kunstlich gearbeitete Fuge der Rec wenigstens Originalitat zugesteht Literatur BearbeitenBelege Bearbeiten Begleitheft zur Doppel CD Beethoven Samtliche Cellosonaten 1 5 Adrian und Alfred Brendel Philips Universal 2004 Harenberg Kulturfuhrer Kammermusik 3 vollig neu bearbeitete Auflage Meyers Lexikonverlag Mannheim 2008 ISBN 978 3 411 07093 0 Jurgen Heidrich Violoncellosonaten In Sven Hiemke Hrsg Beethoven Handbuch Barenreiter Verlag Karl Votterle GmbH amp Co KG u a Kassel u a 2009 ISBN 978 3 7618 2020 9 S 476 482 Weiterfuhrende Literatur Bearbeiten Carl Dahlhaus Von zwei Kulturen der Musik Die Schlussfuge aus Beethovens Cellosonate Opus 102 2 In Die Musikforschung Bd 31 1978 ISSN 0027 4801 S 397 404 Hermann Danuser Beethovens Cellosonaten opus 102 Einige form und interpretationsanalytische Gedanken In Friedhelm Dohl Hrsg Beethoven 77 Beitrage der Beethoven Woche 1977 Veranstaltet von der Musik Akademie Basel Amadeus Zurich 1979 S 65 78 Weblinks BearbeitenCellosonate Nr 1 D Dur op 102 2 Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectEinzelnachweise Bearbeiten Carl Dahlhaus Von zwei Kulturen der Musik Die Schlussfuge aus Beethovens Cellosonate Opus 102 2 In Die Musikforschung Bd 31 1978 S 397 404 hier S 398 Hermann Danuser Beethovens Cellosonaten opus 102 Einige form und interpretationsanalytische Gedanken In Friedhelm Dohl Hrsg Beethoven 77 Beitrage der Beethoven Woche 1977 Veranstaltet von der Musik Akademie Basel Amadeus Zurich 1979 S 65 78 hier S 76 Cellosonaten von Ludwig van Beethoven Nr 1 F Dur op 5 Nr 1 Nr 2 g Moll op 5 Nr 2 Nr 3 A Dur op 69 Nr 4 C Dur op 102 Nr 1 Nr 5 D Dur op 102 Nr 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cellosonate Nr 5 Beethoven amp oldid 212602604